Blended-Learning-Weiterbildungen - Kombination von Online- und Präsenzunterricht
Sie möchten sich weiterbilden, verfügen durch Ihre Berufstätigkeit aber nicht über genügend Zeit für regelmäßige Unterrichtsbesuche? Dann sind die Online-Kurse an der IHK Akademie München und Oberbayern wie für Sie geschaffen. Unsere Angebote im Blended-Learning-Format verbinden die Vorteile von klassischem Präsenzunterricht mit denen des Online-Lernens. In den Kursen werden Selbstlernzeit und Webinare durch kürzere Präsenzphasen ergänzt, was ein flexibles und individuelles Lernen zu Hause ermöglicht. Sie profitieren von neuen Lernmethoden und modernen Medien des E-Learnings und bestimmen den Lernzeitpunkt und die Lerndauer selbst. Gleichzeitig stehen Sie über die Lernplattform sowie in den Präsenzphasen im ständigen Austausch mit Ihrer Lerngruppe und Ihren Trainern.
Blended Learning steht für ein modernes Weiterbildungskonzept, das die Vorteile des digitalen Lernens mit den bewährten Elementen des Präsenzunterrichts kombiniert. Dabei wechseln sich Online-Unterrichtseinheiten mit gezielten Präsenzphasen ab, um ein flexibles und zugleich effektives Lernerlebnis zu ermöglichen. Ein großer Vorteil dieses Formats liegt in der deutlich reduzierten Präsenzzeit im Vergleich zu klassischen Weiterbildungsmodellen. Der Großteil der Lerninhalte wird orts- und zeitunabhängig über Online-Lernplattformen vermittelt – ideal für Berufstätige und alle, die ihre Weiterbildung flexibel in ihren Alltag integrieren möchten. Die verbleibenden Präsenztermine dienen dem vertieften Austausch, der praktischen Anwendung des Gelernten und dem persönlichen Kontakt mit Dozent/-innen und Mitlernenden.
Sie möchten Ihre beruflichen Fähigkeiten gezielt erweitern, den nächsten Karriereschritt vorbereiten oder sind offen für neue Herausforderungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt? Dann sind unsere Blended-Learning-Formate genau das Richtige für Sie.
Unsere Weiterbildungen eignen sich besonders für:
- Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen ausbauen und sich für anspruchsvollere Aufgaben oder neue Rollen qualifizieren möchten.
- Berufstätige mit wenig Zeit, die flexible Lernformate suchen, um sich effizient und praxisnah weiterzubilden.
- Menschen mit klaren beruflichen Zielen, die sich gezielt auf einen Aufstieg oder eine berufliche Veränderung vorbereiten wollen.
- Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden fit für den digitalen Wandel und aktuelle Marktanforderungen machen möchten.
Wie funktioniert Online-Lernen bei der IHK Akademie?
Unsere Online-Lehrgänge basieren auf einem durchdachten Blended-Learning-Konzept, das strukturierte Selbstlernphasen mit begleitendem Präsenzunterricht kombiniert.
Typischer Ablauf einer Lernwoche:
- Jede Lehrgangswoche beginnt mit einem Arbeitspaket, das eine Einsendeaufgabe und passende Online-Lernunterlagen bzw. Textbände enthält.
- Sie bearbeiten den Lernstoff eigenverantwortlich und zeitlich flexibel.
- Während der Online-Phasen werden Sie über die Lernplattform durch unsere Trainerinnen und Trainer kontinuierlich betreut.
- Webinare und Chats finden regelmäßig statt und dienen der Klärung von Fragen sowie der Vertiefung der Lerninhalte.
- Die wöchentlichen Einsendeaufgaben werden bewertet. Sie erhalten ein qualifiziertes Feedback zu Ihrem Lernstand.
Die untenstehende Grafik zeigt den typischen Ablauf einer Lernwoche in den Online-Weiterbildungen am Beispiel des Prüfungslehrgangs „Gepr. Betriebswirt/-in“.
Beispielhafte Lernwoche
Zu Beginn einer Lernwoche erhalten Sie eine Nachricht mit Ihrem Lernauftrag sowie der zu bearbeitenden Einsendeaufgabe. Danach beginnen Sie mit der eigenständigen Bearbeitung der Online-Lernmaterialien. Im wöchentlichen Chat haben Sie die Möglichkeit, Fragen zur laufenden Lernwoche zu stellen sowie Diskussionsthemen zu besprechen. In regelmäßigen Webinaren wird der Lernstoff durch den Austausch mit Ihrer Lerngruppen und Dozenten vertieft. Bis zum Ende der Lernwoche bearbeiten Sie wieder selbstständig die Lernunterlagen sowie die Einsendeaufgabe. Für die Selbstlernzeit mit den bereitgestellten Online-Lernmodulen und weiteren Unterlagen (Textbände, Fachliteratur etc.) sollten Sie einen wöchentlichen Arbeitsaufwand von rund 10 Stunden einplanen. Im Rahmen der ca. ein- bis zweimal monatlich stattfindenden Präsenztage wird der Lernstoff weiter vertieft. Die Vollzeitwochen vor einer Prüfung dienen der intensiven Wiederholung und Übung der Inhalte und bereiten Sie gründlich darauf vor.
Karrierebegleitend weiterbilden
Sie qualifizieren sich neben dem Beruf und entwickeln sich gezielt für den nächsten Karriereschritt weiter, ganz ohne berufliche Auszeit.
Weniger Präsenzzeit, mehr Flexibilität
Klassische Unterrichtszeiten werden durch eigenständige Online-Lernphasen ersetzt und die Präsenzzeit ist deutlich reduziert.
Lernen, wann und wie es zu Ihnen passt
Sie gestalten Ihre Lernzeiten individuell und bestimmen Ihr eigenes Lerntempo. Inhalte können beliebig oft wiederholt werden.
Virtuelle Seminare mit persönlichem Austausch
Interaktive Webinare und Online-Seminare ermöglichen Kommunikation mit der Lerngruppe und individuelle Betreuung durch erfahrene Trainer/-innen.
Ortsunabhängig und zeitsparend
Das Lernen erfolgt ortsunabhängig von zu Hause, ganz ohne zeitintensive Fahrten. Alles, was Sie benötigen, ist ein Laptop mit Internet und ein Headset.
Alles digital und zentral verfügbar
Keine Papierflut, keine Ordner: Alle Arbeitsmaterialien stehen Ihnen online über die Lernplattform zur Verfügung.
Anerkannte Abschlüsse mit Perspektive
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein IHK-Akademie-Abschluss und -Zertifikat mit bundesweiter Anerkennung.
Eine Online-Weiterbildung erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstorganisation – aber Sie sind dabei nicht auf sich allein gestellt. In unserer „Lernwelt“ behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Lerninhalte und -ergebnisse und sind eng mit Ihrer Lerngruppe sowie dem Lehrteam vernetzt.
Unsere Kommunikations-Tools (z. B. Nachrichtenforum, Chat) ermöglichen einen kontinuierlichen Austausch mit Ihren Mitlernenden und bieten umfassende Unterstützung durch die Trainer/-innen. Sie sind Teil einer interaktiven Lerncommunity, in der sich alle gegenseitig unterstützen.
Dank der Lernwelt sind Sie bestens organisiert und wissen stets, welche Inhalte wann zu bearbeiten sind. Alle Themen, Anforderungen und Termine sind klar auf der Plattform dargestellt. Die Kursmaterialien stehen Ihnen dort direkt zur Verfügung und können entweder online durchgearbeitet oder heruntergeladen werden. Zudem erhalten Sie wöchentliche Einsendeaufgaben, die Sie innerhalb eines definierten Zeitfensters bearbeiten und über die Plattform einreichen. Auch die Bewertung Ihrer Aufgaben und Trainings erfolgt transparent über die Lernwelt – so behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihren Lernfortschritt.
Die Lernwelt ist die zentrale Schnittstelle für das bereitgestellte Lernmaterial, die Organisation Ihrer Aufgaben sowie die Kommunikation innerhalb des Online-Kurses. Sobald Sie Ihre persönlichen Nutzerdaten von uns erhalten haben, stehen Ihnen vielfältige Tools und Funktionen zur Verfügung.
Lerninhalte und Lernvideos
In Ihrer jeweiligen Kurs-Ansicht können Sie auf alle Arbeitsunterlagen nach Themen sortiert zugreifen. Neben übersichtlichen Folienpräsentationen und eingängigen Lernvideos beinhalten die Materialien auch abwechslungsreiche Web-based Trainings, die Sie bequem auf der Online-Plattform bearbeiten können. Dabei klicken Sie sich einfach durch die Aufgaben und testen Ihr Wissen zum jeweiligen Themenbereich. Die Trainings wiederholen Sie so oft Sie möchten – und nach ein paar Versuchen werden Sie schon bald Ihre Lernfortschritte bemerken. Die Ergebnisse der Übungsaufgaben werden für Sie übersichtlich in einer Tabellenansicht dargestellt, sodass Sie Ihren aktuellen Lernstand jederzeit schnell überblicken können.
Nachrichten senden/empfangen
Mit dem Nachrichtensystem der Lernwelt verpassen Sie keine Infos. Neue Nachrichten erscheinen direkt auf der Startseite und versorgen Sie mit den wöchentlichen Lernvorgaben, Aufgaben und Materialien. Zudem können Sie über die Teilnehmerliste den gewünschten Adressaten anklicken und Nachrichten an einzelne Personen oder auch direkt an die ganze Gruppe versenden.
Konferenzsystem
Für die Teilnahme an den Webinaren verbinden Sie sich über die Lernplattform im Konferenzsystem. Per Headset können Sie nun wie in einem Präsenz-Seminar mit den anderen Kursteilnehmern und Ihren Dozentinnen und Dozenten kommunizieren, Fragen stellen und an Diskussionen teilnehmen.
Einsendeaufgaben abgeben und dokumentieren
Zum Ende einer Lernwoche laden Sie Ihre Einsendeaufgabe einfach in der Lernwelt hoch. Ihr Fachdozent hat so direkten Zugriff auf Ihre Dokumente und gibt Ihnen – ebenfalls über die Online-Plattform – ein zeitnahes Feedback.
Chat
Einmal pro Woche wird auf der Lernplattform die Chat-Funktion aktiviert. Dadurch haben Sie regelmäßig die Möglichkeit, mit Ihrem Trainer oder Trainerin wichtige Fragen zu klären und Unterstützung bei schwierigen Themen und Aufgaben zu erhalten.
Sie suchen noch eine Finanzierungsmöglichkeit für Ihren Online-Prüfungslehrgang?
Durch das Aufstiegs-BAföG können Sie sich 50% der Unterrichts- und Prüfungskosten Ihres Online-Kurses als Zuschuss vom Staat sichern – und zwar unabhängig von Ihrem Alter und Ihrer finanziellen Situation!
Die übrigen 50% können Sie über ein Darlehen der KfW-Bank finanzieren. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie wiederum einen Erlass von 50% auf die noch ausstehende Kreditsumme. Weitere Details zu verschiedenen Fördermöglichkeiten können Sie hier nachlesen.
Darüber hinaus bekommen Sie mit Erlangen eines Meister- oder vergleichbaren Abschlusses durch eine Weiterbildung den Meisterbonus der bayerischen Staatsregierung in Höhe von 2.000 Euro ausgezahlt.
Wie ist das Verhältnis zwischen Online-Lernen und Präsenztagen?
Die Zahl der Präsenztage kann zwischen den Kursen variieren und die Zeit für das eigenständige Online-Lernen hängt natürlich vom persönlichen Lerntempo ab. Im Durchschnitt finden pro Monat 1 bis 2 Präsenztage statt – in der Regel freitags und samstags. In manchen Kursen sind zusätzlich Vollzeit-Präsenzwochen vorgesehen, die zur intensiven Prüfungsvorbereitung dienen. Der Großteil der aufzuwendenden Arbeitszeit fällt aber auf die Selbstlernphasen bzw. das Online-Lernen zwischen den Präsenzterminen.
Was ist bei Krankheit an den Präsenztagen zu beachten?
Prinzipiell liegt die Anwesenheit im Präsenzunterricht in der eigenen Verantwortung der Teilnehmer. Eine Anwesenheitspflicht gilt jedoch für diejenigen, deren Online-Weiterbildung staatlich gefördert ist, etwa über BAföG. Dies gilt auch für die Teilnahme an den wöchentlichen Webinaren. Bei Fehlzeiten muss der/die Betroffene dem Förderer nachweisen, dass er/sie aus wichtigen Gründen (z. B. Krankheit) nicht am Unterricht teilnehmen konnte. Unter Umständen muss im Krankheitsfall ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Da die Webinare aufgezeichnet werden, ist ein nachträgliches Ansehen jederzeit möglich. Für den Präsenzunterricht ist dies nicht möglich. Wer ein Seminar krankheitsbedingt verpasst, sollte sich eigenständig um das Nachholen des Lernstoffs kümmern.
Ist eine Online-Weiterbildung neben dem Job gut zu bewältigen?
Unsere Online-Kurse sind als berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert. Demnach sind die Kurse so organisiert, dass sie neben dem Vollzeitjob erfolgreich absolviert werden können. Wie gut es dem Einzelnen gelingt, Job und Weiterbildung zeitlich miteinander zu vereinen, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Das eigene Lerntempo spielt dabei ebenso eine Rolle wie der Umfang der Berufstätigkeit sowie weitere Lebensumstände, wie etwa familiäre Verpflichtungen. Grundsätzlich sind für die Absolvierung der Kurse eine hohe Eigenmotivation und ein gutes Zeitmanagement erforderlich. Wenn Sie sich kontinuierlich mit dem Lernstoff auseinandersetzen und regelmäßig die Webinare und Präsenztermine wahrnehmen, sollte der erfolgreiche Abschluss kein Problem sein.
Wie viel Zeit muss man neben dem Unterricht/den Webinaren investieren?
Auch dies ist nicht pauschal zu beantworten. Das wöchentliche Zeitpensum für die Online-Lernphasen sollte in der Regel ca. 10 bis 12 Stunden umfassen. Bei besonders guter Auffassungsgabe kann die benötigte Zeit natürlich auch geringer ausfallen. Für Unterrichtseinheiten (Präsenzunterricht, Webinare) ist es erfahrungsgemäß sinnvoll, die Zeitdauer der jeweiligen Einheit noch einmal zu investieren, um den im Unterricht behandelten Stoff zu wiederholen.
Unsere Weiterbildungen im Blended-Learning-Format
Noch nicht das Passende gefunden?
Damit Ihre Online-Weiterbildung perfekt zu Ihnen passt, muss sie nicht nur das richtige Thema behandeln, sondern auch zu Ihren persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten passen. Wir bieten Ihnen die optimale Kombination aus Ziel, Zeit und Zertifikat!
Noch nicht das Passende gefunden?
Weitere Informationen zum Thema Online-Weiterbildungen finden sie hier.