produktname4_weiterbildung_3

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagementsysteme sorgen für verbesserte Kunden - und Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen. Stellen Sie die Qualität Ihrer betrieblichen Abläufe auf den Prüfstand und etablieren Sie ein QM-System, das den ISO-Anforderungen Stand hält.

Weiterbildungen im Bereich Qualitätsmanagement

Qualitätsmanager/-in IHK - mit IHK-Zertifikat

Was macht ein/eine Qualitätsmanager/-in?

Ein/eine Qualitätsmanager/-in ist für die Überwachung und Verbesserung der Qualität von Produkten oder Dienstleistungen in einem Unternehmen verantwortlich. Er/sie muss also sicherstellen, dass das Unternehmen hochwertige Produkte und Dienstleistungen liefert und dass die Prozesse des Unternehmens ständig verbessert werden, um die Kundenzufriedenheit und die Rentabilität des Unternehmens zu steigern. Ein effektives Qualitätsmanagementsystem kann dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität der Prozesse im Unternehmen zu verbessern und die Kosten zu senken.

Was sind die Aufgaben eines/einer Qualitätsmanagers/Qualitätsmanagerin?

· Planung und Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen:
…um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen den Standards entsprechen.
· Überwachung der Produktqualität:
…indem er Tests und Audits durchführt, um sicherzustellen, dass die Produkte den Anforderungen entsprechen.
· Schulung der Mitarbeitenden:
…um sicherzustellen, dass sie die Qualitätsstandards verstehen und einhalten.
· Identifizierung und Behebung von Qualitätsproblemen:
…indem er Korrekturmaßnahmen ergreift, um sicherzustellen, dass diese Probleme nicht wieder auftreten.
· Kontinuierliche Verbesserung:
…indem er Prozesse analysiert und verbessert, um sicherzustellen, dass das Unternehmen effizienter und effektiver arbeitet.

Was erwartet Sie?

Neben einer fundierten und umfassenden Wissensvermittlung durch unsere Experten, ergänzen Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis die Prinzipien und Methoden für die Darlegung der Maßnahmen in der Qualitätsmanagementdokumentation. Folgende Lerninhalte erwarten Sie konkret:

A) Einführung in die Grundlagen von QM-Systemen

  • Historie, Weiterentwicklung und Aufbau der ISO 9001
  • Weitere QM-Systeme

B) Analyse der Regelwerke DIN EN ISO 900x

  • ISO 9000 Grundlagen und Begriffe
  • ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen
  • ISO 9004 Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation - Ein Qualitätsmanagementansatz

C) Statistik im QM

  • Einführung in die Grundlagen der Statistik
  • spezielle statistische Anwendungen im QM sowie SPC

D) Qualitätsförderung durch Soft-Skill-Kompetenz

  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Team und Moderation
  • Meeting und Präsentation

E) QM im Dienstleistungsunternehmen

  • Erläuterung von QM-Anforderungen im Dienstleistungsbereich
  • Praxisbeispiele aus dem Dienstleistungsbereich

F) Vorgehen bei der Einführung eines QM-Systems

  • Rolle der Leitung und des QM-Beauftragten
  • Dokumente eines QM-Systems
  • Beteiligung der Mitarbeiter bei der Erstellung von QM-Dokumenten
  • Vorbereitung zur Zertifizierung

G) Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement

  • Anwendung spezieller Verfahren wie z. B. Paretoanalyse, Korrelationsdiagramm, Benchmarking, Ursache-Wirkungs-Diagramm
  • FMEA, QFD

H) Spezielle Schwerpunkte im QM

  • Qualitätskosten, -planung und -lenkung
  • Qualität und Recht
  • Qualitätsaudit und Einführung in Total Quality Management (TQM)

Hinweis: ein eigenes Praxisprojekt aus Ihrem Unternehmen wird bearbeitet.

Weiterbildungen im Bereich Qualitätsmanagement

Wir bieten verschiedene Weiterbildungen im Bereich Qualitätsmanagement an: Egal, ob Sie die Grundlagen des Qualitätsmanagements verstehen oder auffrischen möchten oder, ob Sie ein anerkanntes IHK-Zertifikat mit unserer umfangreicheren Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in IHK erwerben möchten. Wir haben genau die richtige Weiterbildung für Sie!

Das Programm richtet sich ebenfalls an Personen, die bereits im Bereich Qualitätsmanagement tätig sind oder in diesen Bereich einsteigen möchten und gleichzeitig ihrem Beruf nachgehen möchten.

Dauer der Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in

Die Dauer der Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in beträgt in etwa ca. 128 Unterrichtsstunden und hängt im Detail von der gewählten Form der Qualifizierung ab.

  • Das Angebot umfasst sowohl eine Online-Qualifizierung als auch eine berufsbegleitende Qualifizierung.
  • Die Online-Qualifizierung zum/zur Qualitätsmanager/-in IHK dauert insgesamt ca. 9 Monate und besteht aus insgesamt 6 Modulen. Der Unterricht findet in der Regel donnerstags und freitags jeweils am Abend sowie samstags ganztägig statt.
  • Die berufsbegleitende Qualifizierung zum/zur Qualitätsmanager/-in IHK umfasst 11 Präsenzmodule, die an Wochenenden stattfinden, sowie eine schriftliche Abschlussarbeit. Die Gesamtdauer des Programms beträgt in der Regel ca. 9 Monate.

Voraussetzungen für die Berufung zum/zur Qualitätsmanager/-in

Für die Berufung zum/zur Qualitätsmanager/-in gibt es keine allgemein verbindlichen Voraussetzungen. Es gibt jedoch bestimmte Faktoren, die bei der Auswahl von Kandidaten/-innen für eine Qualitätsmanagement-Position berücksichtigt werden können. Hier sind einige mögliche Voraussetzungen oder Fähigkeiten, die für eine Berufung zum Qualitätsmanager relevant sein können:

  • Kenntnisse in den Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Erfahrung im Bereich Qualitätsmanagement oder in verwandten Bereichen
  • Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und zu präsentieren
  • Analytische Fähigkeiten zur Identifizierung von Problemen und Lösungen
  • Fähigkeit, Daten zu analysieren und Trends zu erkennen
  • Projektmanagement-Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Audits und Prozessverbesserungen
  • Kenntnisse über relevante Normen und Standards wie ISO 9001 oder ISO 14001

All diese Kenntnisse können mit der Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in IHK erworben werden.

Es ist auch möglich, dass bestimmte Unternehmen oder Branchen spezifische Anforderungen oder Zertifizierungen für Qualitätsmanager/-innen haben, die über die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten hinausgehen. In diesem Fall sollten sich die Kandidaten/-innen über die spezifischen Anforderungen informieren und gegebenenfalls eine entsprechende Qualifizierung oder Zertifizierung erwerben.

Für wen eignet sich die IHK-Ausbildung?

Eine Qualifizierung zum/zur Qualitätsmanager/-in IHK eignet sich für Personen, die sich beruflich im Bereich Qualitätsmanagement entwickeln möchten oder bereits im Bereich Qualitätsmanagement tätig sind und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten.

Hier sind einige Beispiele für Personen, für die eine Qualifizierung zum Qualitätsmanager von Interesse sein kann:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Qualitätsmanagement, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern oder aktualisieren möchten.
  • Fachkräfte aus anderen Abteilungen, die in das Qualitätsmanagement einsteigen möchten.
  • Führungskräfte, die das Qualitätsmanagement in ihrem Unternehmen überwachen oder verbessern möchten.
  • Personen, die in kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) tätig sind und das Qualitätsmanagement aufbauen oder verbessern möchten.
  • Personen, die in Branchen arbeiten, in denen das Qualitätsmanagement besonders wichtig ist, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen oder in der Lebensmittelindustrie.

QM-Auditor/-in IHK - mit IHK-Zertifikat

Was ist ein/eine QM-Auditor/-in?

Ein QM-Auditor/-in (auch Qualitätsauditor/-in genannt) ist ein Fachmann/eine Fachfrau, der/die für die Durchführung von Audits im Qualitätsmanagement (QM) eines Unternehmens oder einer Organisation verantwortlich ist. Das Ziel eines QM-Auditors/einer QM-Auditorin besteht darin, sicherzustellen, dass die Qualitätsmanagement-Systeme, Prozesse und Verfahren eines Unternehmens den festgelegten Standards und Anforderungen entsprechen.

Welche Aufgaben hat ein/eine QM-Auditor/-in?

· Planung und Durchführung von Audits:
…um sicherzustellen, dass die Qualitätsmanagement-Systeme des Unternehmens den Anforderungen entsprechen.
· Bewertung von Prozessen und Verfahren:
…um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren
· Erstellung von Auditberichten:
…in denen die Ergebnisse der Audits detailliert dokumentiert werden. Diese Berichte enthalten in der Regel Empfehlungen für Verbesserungen und Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln.
· Überwachung von Maßnahmen:
…die zur Beseitigung von Mängeln empfohlen wurden, und stellt sicher, dass diese wirksam sind.
· Schulung von Mitarbeiter/-innen:
…in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätsmanagements sowie Unterstützung bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen.

Weiterbildungen im Bereich QM-Auditor/-in IHK

Die IHK Akademie München und Oberbayern bietet verschiedene Weiterbildungen zum/zur QM-Auditor/-in an, die sich in Dauer und Format unterscheiden.
Zielgruppe der Weiterbildungen sind Personen, die bereits Erfahrungen im Qualitätsmanagement gesammelt haben und sich zum/zur QM-Auditor/-in IHK weiterbilden möchten.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung wird mit einem IHK-Zertifikat bestätigt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem/einer Qualitätsmanager/-in und einem/einer Qualitätsmanagementbeauftragten?

Der Unterschied zwischen einem/einer Qualitätsmanager/-in und einem/einer Qualitätsmanagementbeauftragten kann je nach Unternehmen und Branche variieren.

Ein/eine Qualitätsmanager/-in ist in der Regel für die Planung, Umsetzung und Überwachung des Qualitätsmanagementsystems eines Unternehmens verantwortlich. Er oder sie sorgt dafür, dass alle Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen den Qualitätsstandards entsprechen und, dass alle beteiligten Personen die Qualitätsstandards verstehen und befolgen.

Ein/eine Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (QMB) ist im Gegensatz zum/zur Qualitätsmanager/-in nicht für die Überwachung und Umsetzung spezifischer Prozesse oder Projekte verantwortlich, sondern hat eine beratende Funktion. Der/Die QMB stellt sicher, dass das Qualitätsmanagementsystem effektiv und effizient funktioniert, indem er Audits durchführt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet.

Welche Zertifizierungen sind für Qualitätsmanager/-innen sinnvoll?

Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die für Qualitätsmanager/-innen sinnvoll sein können, um ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu validieren und zu erweitern. Eine der gängigsten Zertifizierungen ist die ISO 9001 Lead Auditor: Diese Zertifizierung qualifiziert den Inhaber, Audits nach dem international anerkannten Qualitätsmanagementsystem-Standard ISO 9001 durchzuführen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Zertifizierung von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Qualitätsmanagers/der Qualitätsmanagerin und seines/ihres Unternehmens abhängt. Jede Zertifizierung hat ihre eigenen Schwerpunkte und Vorteile. Es ist daher ratsam, sorgfältig zu prüfen, welche Zertifizierung am besten zur individuellen Karriereentwicklung und den Anforderungen des Unternehmens passt.

Zusammenfassung

Eine Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in IHK kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein:

  • Anerkannte Zertifizierung:
    Die IHK Akademie eine staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung und bietet eine zertifizierte Qualifikation zum Qualitätsmanager an, die in der Wirtschaft anerkannt ist.
  • Praxisnahe Ausbildung:
    Der Qualitätsmanagerkurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten, die direkt im beruflichen Alltag eingesetzt werden können. Die Ausbildung orientiert sich an den Bedürfnissen und Anforderungen der Unternehmen und der Industrie.
  • Flexibilität:
    Die Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in IHK kann berufsbegleitend absolviert werden, wodurch die Teilnehmer/-innen Weiterbildung und Arbeitsalltag besser vereinbaren können. Die IHK Akademie bietet außerdem auch Online-Kurse an, die es den Teilnehmer/-innen ermöglichen, jederzeit und von überall aus zu lernen.
  • Netzwerk:
    Die Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in IHK bietet die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu anderen Teilnehmer/-innen und Expert/-innen aus der Branche zu knüpfen. Dies kann zu neuen beruflichen Möglichkeiten und einem breiteren Verständnis der Industrie führen.
  • Insgesamt bieten wir an der IHK Akademie eine praxisnahe, flexible und anerkannte Weiterbildung zum Qualitätsmanager an, die Teilnehmer/-innen dabei hilft, ihre Karrierechancen zu verbessern und ihr berufliches Potenzial auszuschöpfen.

Das sagen unsere Kunden

Thomas Schaffer, Reng Industriesysteme GmbH

Guter Einblick/Überblick zum Thema "Audit" mit vielen Anregungen und Ideen, die in der Praxis nützlich sein werden.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Melek Taskin

Zertifikatslehrgänge (München)

Melek Taskin

Renate Dirr

Zertifikatslehrgänge (Ingolstadt)

Renate Dirr

Andreas Eschlberger

Zertifikatslehrgänge (Traunstein)

Andreas Eschlberger

Andrea van Laak

Zertifikatslehrgänge (Weilheim)

Andrea van Laak