Allgemeiner Laserschutzkurs: Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten nach OStrV und TROS, Live Online
Nutzen
Der Laserschutzbeauftragte sorgt für den sicheren Betrieb von Lasereinrichtungen am Arbeitsplatz. Nach § 5 der Arbeitsschutzverordnung über künstliche optische Strahlung (OstrV) und den Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung über künstliche optische Strahlung (TROS-Laserstrahlung) muss jeder Betrieb, der Laseranlagen der Klassen 3R, 3B und 4 einsetzt, einen Laserschutzbeauftragten schriftlich bestellen. Der Laserschutzbeauftragte muss die erforderliche Fachkunde durch die erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Lehrgang nachweisen.
Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen an eine umfassende und breit angelegte Ausbildung nach OStrV und TROS und ist daher für alle geeignet, die mit verschiedenen Laseranwendungen in Industrie, Medizin oder Forschung & Entwicklung befasst sind oder umfassende Kenntnisse im Sicherheitsmanagement benötigen.
Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Laserschutzbeauftragter nach OStrV und TROS - Allgemeine Laseranwendungen“, das von den Unfallversicherungsträgern anerkannt wird.
Zielgruppe
Dieses Laserschutzseminar (+ Prüfung) ist für zukünftige Laserschutzbeauftragte in folgenden Bereichen geeignet: - Industrie, Forschung & Entwicklung - großen Organisationen, Universitäten, Forschungseinrichtungen - Institutionen im medizinischen Bereich.
Das Seminar befähigt die Teilnehmer, Gefahren im Umgang mit Laseranlagen im Unternehmen zu erkennen und vermittelt umfassende Kenntnisse zum Sicherheitsmanagement bei den verschiedenen Laseranwendungen. Sie werden befähigt, die Funktion des Laserschutzbeauftragten umfassend, auch anwendungsübergreifend, wahrzunehmen und erhalten vertiefte Kenntnisse zur Lasersicherheit und zum Sicherheitsmanagement für verschiedene Laseranwendungen.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Inhalte:
• Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
• Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
• Biologische Wirkung von Laserstrahlung
• Laserklassen, Grenzwerte, direkte und indirekte Gefährdungen
• Lasersicherheit und -schutz (STOP-Prinzip), Gefährdungsbeurteilung
• Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Laserschutzbeauftragten
• Praxis Lasersicherheit: Aktuelles aus dem Vorschriften- und Regelwerk
• Technische Entwicklungen und Neuerungen im Laserschutzt
• Berechnung von Sicherheitsabstand, Laserschutzbrillen, etc
• Gefährdungsbeurteilung von Laserstrahlung und spezielle Schutzmaßnahmen
• Praktische Erfahrungen des Laserschutzbeauftragten
Schriftlicher Multiple-Choice-Abschlusstest zur Erfolgskontrolle
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Benachrichtigen Sie mich.
Ich möchte per E-Mail benachrichtigt werden, sobald die Veranstaltung wieder verfügbar ist.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung durch Klicken auf den Aktivierungslink in der E-Mail zu bestätigen. Mit Bestätigung des Links erlauben Sie uns, Sie spezifisch zu diesem Produkt unter Berücksichtigung unserer Datenschutzerklärung per E-Mail zu kontaktieren. Eine Abmeldung von der Benachrichtigung ist jederzeit möglich. Schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze E-Mail an kontakt-datenschutz@ihk-akademie-muenchen.de. Ihre Anfrage wird drei Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Kontakt