Seminar (Live Online)

Ausbildungszeugnisse professionell formulieren – klar und wertschätzend

Junge Talente fair beurteilen, bewerten und mit Worten stärken

Nutzen

Die Teilnehmer lernen, Ausbildungszeugnisse klar und zugleich wertschätzend zu formulieren. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Anforderungen und erhalten praxisnahe Formulierungshilfen, um individuelle und motivierende Zeugnisse zu erstellen – ein Gewinn für Auszubildende und das Arbeitgeberimage gleichermaßen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Ausbildungsleitende, Personalverantwortliche und Mitarbeitende im Personalwesen, die:
● regelmäßig Ausbildungszeugnisse formulieren
● klare und gleichzeitig wertschätzende Sprache nutzen möchten
● mit schwierigen Fällen (z.B. vorzeitige Beendigung) souverän umgehen wollen
● ihr Ausbildungsmarketing durch professionelle Kommunikation stärken möchten

Das nehmen Sie mit:
● Sie kennen die rechtlichen Grundlagen und Zeugnisarten
● Sie formulieren strukturiert, klar und motivierend – auch bei kniffligen Fällen
● Sie nutzen Textbausteine und Formulierungsstrategien für individuelle Zeugnisse
● Sie vermeiden typische Fehler, versteckte Kritik und Missverständnisse
● Sie stärken mit jedem Zeugnis nicht nur Ihre Azubis, sondern auch Ihre Arbeitgebermarke

Veranstaltungsinhalt im Überblick

● Grundlagen und Zeugnisarten
● Klarer Aufbau und professionelle Formulierungen
● Wertschätzend und glaubwürdig schreiben
● Typische Fehler vermeiden
● Praxisbeispiele und Formulierungshilfen
● Umgang mit schwierigen Fällen

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

190,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Grundlagen und Zeugnisarten
● Unterschied zwischen einfachem und qualifiziertem Ausbildungszeugnis
● Gesetzliche Vorgaben (keine Rechtsberatung)

Klarer Aufbau und professionelle Formulierungen
● Struktur und Inhalt eines qualifizierten Ausbildungszeugnisses
● Einheitliche, nachvollziehbare Formulierungen

Wertschätzend und glaubwürdig schreiben
● Positiv und motivierend formulieren
● Formulierungen mit Aussagekraft – ohne Codes und Phrasen

Typische Fehler vermeiden
● Häufige Formulierungs- und Bewertungsfehler erkennen
● Vermeidung von versteckter Kritik und missverständlicher Sprache

Praxisbeispiele und Formulierungshilfen
● Konkrete Textbausteine für Leistungs- und Verhaltensbeurteilungen
● Analyse und Diskussion realer Zeugnisbeispiele

Umgang mit schwierigen Fällen
● Zeugnisse bei Problemen im Ausbildungsverlauf
● Zum Beispiel: Formulierungen bei Fehlzeiten oder vorzeitiger Beendigung

Katharina Ernst

Gründerin von Leanspirit Trainings. Seit 2004 arbeitet sie in und mit Unternehmen vom Start-up bis zum Konzern an Management, Teamentwicklung, Change Management und operativer Exzellenz. Mit kaufmännischer Ausbildung sowie Fachwirt- und Betriebswirtabschlüssen (IHK) und eigenem AdA-Schein kennt sie die IHK-Ausbildung im 360-Grad-Blick. Ihre Leidenschaft gilt Technologien und KI – sie versteht die Bedürfnisse von KI-Natives ebenso wie von Nicht-Techies.

Katharina-Ernst

● Kompakter Impulsvortrag mit klarem Praxisbezug
● Analyse und Diskussion realer Zeugnisbeispiele
● Best-Practice-Austausch zu kniffligen Formulierungen
● Formulierungshilfen und Vorlagen für die direkte Anwendung

Ideal für alle, die Auszubildende mit einem professionellen Zeugnis wertschätzend verabschieden möchten – und damit auch das eigene Ausbildungsprofil stärken.

Termininformationen

09:00 - 11:30 Uhr

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-738-25-01

Kontakt

Giulia Hiergstetter

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Giulia Hiergstetter