Selbstmanagement aus neuro-biologischer Perspektive
Nutzen
Zum Thema Selbstmanagement gibt es neurobiologisch eine Menge Ideen zur Verbesserung des eigenen Verhaltens. Aus neurobiologischer Perspektive setzt Effektivität ein gutes Selbstmanagement voraus. Das Ziel des Selbstmanagement ist, die Glukose des Gehirns zu schonen und für die wichtigen Aufgaben zur Verfügung zu stellen. Zu einem Selbstmanagement aus neuro-biologischer Sicht gehören Prinzipien wie Priorisieren nach Glukoseverfügbarkeit, Single Tasking und Routinen. Auch Mut hängt ebenso stark von der Glukose im Gehirn ab. Je schwankungsärmer und ausgeglichener der Glukosespiegel ist, desto mutiger sind wir.
Weiterbildungen in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.
Zielgruppe
Geeignet für Manager/-innen und Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter/-innen, Mitarbeiter mit erster Projekt- und Führungsverantwortung
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Hauptziele des Seminars sind folgende:
- Die Teilnehmer erlangen Wissen über Zusammenhänge von Selbstwirksamkeit, Leistungsfähigkeit und optimalen Ressourcenmanagement aus neurobiologischer Sicht.
- Die Teilnehmer bleiben in Stresssituationen gelassener und verstandsorientierter.
- Die Teilnehmer können gehirngerechte Produktivitätsmethoden anwenden.
- Die Teilnehmer lernen Techniken kennen, um ihr biologisches System zu beeinflussen, um Stress vorzubeugen und zu regulieren.
- Die Teilnehmer können die praxisnahen Tipps und Empfehlungen aus der Gehirnforschung und Evolutionsmedizin sofort in den Arbeitsalltag umsetzen.
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Kontakt
Ähnliche Weiterbildungen
Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.