Seminar (Live Online)

Aktuelles zum Jahreswechsel im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht, Live Online

Personalbüro / Lohnabrechnung / Lohnsteuerpraxis - Alle Änderungen für 2025

Nutzen

Seminarziele:
In diesem Praxisseminar erfahren Sie aus der Sicht des Unternehmens, wie Sie die zahlreichen Änderungen für das Jahr 2026 für Ihr Unternehmen vorteilhaft, für Ihre Mitarbeiter gerecht und im Einklang mit den Finanzbehörden sowie Sozialversicherungsträgern umsetzen können. Außerdem erhalten Sie neueste Informationen über die arbeitsrechtlichen Gesetzesänderungen und der dazugehörigen aktuellen Rechtsprechung.

 

Zielgruppe

Personalverantwortliche, Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Unternehmer und Berater.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Zum Thema:

Auch im Personalbereich gilt es wieder fit ins neue Jahr zu kommen. Dies erfordert die rechtssichere Umsetzung der Gesetzesvorhaben der Bundesregierung, insbesondere des Jahressteuergesetzes und des Investitionssofortprogramms (z. B. Firmenwagenbesteuerung, Erhöhung des Grundfreibetrags). Auch auf der Agenda sind die geplanten Änderungen zum Mutterschutz, Arbeitszeit, Mindestlohn und Pflegeversicherung. Zudem sind alle aktuellen BMF-Schreiben und Vorgaben der SV-Träger zu beachten. Ebenso wichtig sind neue Rechen-/ Grenz-/ und Sachbezugswerte 2026 und die aktuelle Rechtsprechung.

Seminarinhalte:

1. Aktuelle Gesetzgebungsverfahren der Koalitionsregierung
2. Aktuelles Lohnsteuer- und Reisekostenrecht
3. Aktuelle Änderungen bei der Sozialversicherung und der Entgeltabrechnung
4. Aktuelles zum Arbeitsrecht

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

560,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Seminarinhalte:


1. Aktuelle Gesetzgebungsverfahren der Koalitionsregierung:

Jahressteuergesetz + Investitionssofortprogramm
: Erhöhung des Grundfreibetrags; Erhöhung des Kinderfreibetrags, neue Besteuerung bei E-Fahrzeugen, Erhöhung der Pendlerpauschale? Steuerfreie Zuschläge für Mehrarbeit? Steuerfreie Teilzeitaufstockungsprämie? 2000 € monatlich steuerfreie „Aktivrente“? Anhebung der Übungsleiter-/Ehrenamtspauschale? Neue Geringverdienerförderung? Zweiter Anlauf zum Betriebsrentenstärkungsgesetz; Werden Teile der Wachstumsinitiative (Ampelkoalition) aufgegriffen?

2. Aktuelles Lohnsteuer- und Reisekostenrecht:

Neuregelungen zur elektronischen LSt-Bescheinigung; BMF-Schreiben zum Datenaustausch (PKV) Pflegeversicherung; BMF-Schreiben zur Behandlung des Arbeitslohns nach den DBA; Aktuelles zu Reise- und Bewirtungskosten, Betriebsveranstaltungen; Aktuelles zu Zuschlägen für S/F/N; Aktuelles zu Sachzuwendungen; Aktuelles zu ELStAM; Sachbezugswerte ab 2026; Aktuelles zum Firmenwagen, Fahrtenbuch, Kostendeckelung beim Firmenwagenleasing und zur Steuerfreiheit für Ladestrom von E-Autos; Neues zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung; Aktuelle BFH-Rechtsprechung + BMF-Verfügungen …

3. Aktuelle Änderungen bei der Sozialversicherung und der Entgeltabrechnung:

Änderung der Beitragssätze und beitragsrechtlichen Grenzwerte 2026; Sachbezugswerte 2026; Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns 2026 und 2027, dadurch Änderung der Minijob-Grenze; Neue Zeitgrenzen bei kurzfristiger Beschäftigung; Aktuelle Rechtsprechung zur Scheinselbständigkeit (evtl. Anpassung des Statusfeststellungsverfahrens); Vereinfachung der Künstlersozialabgabe? Neue Meldepflichten zum 01.01.2026; EEL-Datenaustausch - Anpassungen zum 01.01.2026; Mutterschutzanpassungsgesetz (Auswirkungen auf U2); Rundschreiben + Besprechungsergebnisse der Spitzenverbände; Aktuelle Rechtsprechung…

4. Aktuelles zum Arbeitsrecht:


Neues Mutterschutzanpassungsgesetz; Neues Arbeitszeitgesetz mit elektronischer Erfassungspflicht? Neues Familienstartzeitgesetz (Vaterschaftsurlaub)? Änderung des EntgTranspG zur Umsetzung der EntgTransp-RL? Infos zur Betriebsratswahl 2026; Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungs-/Urlaubsrecht sowie zum Betriebsverfassungsgesetz und zum Tarifrecht; Aktuelle EuGH- und BAG-Urteile …

(Hinweis: Die Seminarinhalte werden tagesaktuell an den Stand der Gesetzgebungsverfahren aller für das Personalwesen relevanter Bestimmungen angepasst.)

Thomas Leibrecht

Der Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Leibrecht arbeitete mehrere Jahre als Vertriebsleiter in einem Unternehmen der Baunebenbranche sowie als Consultant einer Münchner Unternehmensberatung. Er ist seit 1993 selbständiger Trainer und Unternehmensberater.

Thomas-Leibrecht

Hauptaugenmerk liegt auf dem praktischen Bezug des Seminars zur beruflichen Praxis. Skript und Powerpointvortrag, Diskussionen, Fallbeispiele und Übungen anhand echter Praxisunterlagen.


Der Unterricht bei Live-Online-Trainings findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt.
So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/-in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen! 

Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset. 
 
Der Mix aus persönlichen Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Lernvideos und vieles mehr – alles live und online!

 

Dauer

1 Tage

Termininformationen

Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Organisatorische Hinweise

Das Seminar findet Live Online statt.

Technische Voraussetzungen:
eine stabile Internet-Leitung mit mindestens 5 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit, PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon

"Informationspflicht (Art. 13 DSGVO): Wir teilen Ihnen mit, dass die personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) an den Referenten zur Konfiguration und Start des Online-Kurses übermittelt werden."

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn per E-Mail.

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-621-25-01

Kontakt

Lisa Rühl

Fragen zur Anmeldung

Lisa Rühl

Thomas Kölbl

Beratung

Thomas Kölbl