Zertifikatslehrgang (Live Online)

Auffrischungskurs für Laserschutzbeauftragte nach OstrV und TROS, Live Online

Nutzen

Als Laserschutzbeauftragter besitzen Sie bereits die erforderlichen Qualifikationen nach den Grundlagen von TROS-Laserstrahlung und OStrV. Zu Ihren Aufgaben gehört die Überwachung von Laseranlagen, insbesondere der Laserklassen 3R, 3B und 4, beispielsweise in der Industrie, Forschung, Vermessungstechnik, oder kosmetischen Anwendungen.

Sie möchten Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen? Dann ist dieser Auffrischungskurs genau das Richtige für Sie.

Die TROS-Richtlinie Laserstrahlung verpflichtet Laserschutzbeauftragte zur Teilnahme an fortlaufenden Schulungen. In der Regel genügt ein Auffrischungskurs innerhalb von 5 Jahren zur Aufrechterhaltung Ihrer Qualifikation.

Unsere Laserschutzkurse erfüllen die Anforderungen der OStrV und TROS an die Fortbildung von Laserschutzbeauftragten.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung „Fortbildung für Laserschutzbeauftragter nach OStrV und TROS - Allgemeine Laseranwendungen“, das von den Unfallversicherungsträgern anerkannt wird.

Zielgruppe

Die Technische Regel zur Arbeitsschutzverordnung (TROS) Laserstrahlung verpflichtet Laserschutzbeauftragte zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen. In der Regel ist ein Auffrischungskurs alle 5 Jahre erforderlich, um die Qualifikation aufrechtzuerhalten.

Als Laserschutzbeauftragter besitzen Sie bereits die erforderlichen Qualifikationen nach den Grundlagen von TROS-Laserstrahlung und OStrV. Sie möchten Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen? Dann ist dieser Auffrischungskurs genau das Richtige für Sie.

Dieses Seminar richtet sich sowohl an Laserschutzbeauftragte für allgemeine als auch für anwendungsbezogene Laseranwendungen.

Im Rahmen des Kurses werden aktuelle rechtliche Vorgaben und Schutzmaßnahmen vermittelt. Die Teilnehmenden erfüllen damit ihre gesetzliche Fortbildungspflicht und stärken ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Laserstrahlung – mit dem Ziel, Gefahren frühzeitig zu erkennen und wirksam vorzubeugen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das Seminar vermittelt und auffrischt die Kenntnisse über folgende Inhalte:

  • Laserklassen, Grenzwerte, direkte und indirekte Gefährdungen
  • Lasersicherheit und -schutz (STOP-Prinzip), Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung, Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Laserschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Praktischer Laserschutz: aktuelle Vorschriften und Regeln
  • Möglichkeiten und Risiken des Lasers, technische Entwicklungen und Neuerungen im Laserschutz
  • -Festlegung der Grenzwerte für die Expositionsdauer, Berechnung von Sicherheitsabstand, Laserschutzbrillen, etc
  • Gefährdungsbeurteilung von Laserstrahlung, Spezielle Schutzmaßnahmen für Bediener bei unterschiedlichen Laseranwendungen
  • Praktische Erfahrungen des Laserschutzbeauftragten

Nach jedem Kapitel werden die Lernergebnisse mittels einer kurzen Online-Multiple-Choice-Umfrage überprüft.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

560,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Das Seminar vermittelt und auffrischt die Kenntnisse über folgende Inhalte:

  • Laserklassen, Grenzwerte, direkte und indirekte Gefährdungen
  • Lasersicherheit und -schutz (STOP-Prinzip), Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung, Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Laserschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Praktischer Laserschutz: aktuelle Vorschriften und Regeln
  • Möglichkeiten und Risiken des Lasers, technische Entwicklungen und Neuerungen im Laserschutz
  • -Festlegung der Grenzwerte für die Expositionsdauer, Berechnung von Sicherheitsabstand, Laserschutzbrillen, etc
  • Gefährdungsbeurteilung von Laserstrahlung, Spezielle Schutzmaßnahmen für Bediener bei unterschiedlichen Laseranwendungen
  • Praktische Erfahrungen des Laserschutzbeauftragten

Nach jedem Kapitel werden die Lernergebnisse mittels einer kurzen Online-Multiple-Choice-Umfrage überprüft.

Dieses Laserschutzseminar hat eine Gesamtdauer von 8 Lerneinheiten (1LE = 45 Min.) und wird an 3 Online-Terminen durchgeführt.

Der Unterricht bei Live-Online-Trainings findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online (per Zoom) statt. So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem Trainer und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen!

Dauer

3 Tage

Termininformationen

Modul C: Do 25.09.2025 von 14:30 - 16:30 Uhr
Modull D: Mo 29.09.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Modul E: Die 30.09.2025 von 14:30 - 16:30 Uhr

Organisatorische Hinweise

Dieses Laserschutzseminar hat eine Gesamtdauer von 8 Lerneinheiten (1LE = 45 Min.) und wird an 3 Online-Terminen durchgeführt.
Jeder dieser Online-Termine hat eine Dauer von ca. 2,5 Stunden (inkl. 15 min. Pause).

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-741-25-01

Kontakt

Silvia Gehm

Fragen zur Anmeldung

Silvia Gehm

Christian Codreanu

Beratung

Christian Codreanu