Zertifikatslehrgang (Live Online)

Anwendungsbezogener Lehrgang für Laserschutzbeauftragte nach OstrV und TROS, Live Online

Nutzen

Der Laserschutzbeauftragte sorgt für den sicheren Betrieb von Lasereinrichtungen am Arbeitsplatz. Nach § 5 der Arbeitsschutzverordnung über künstliche optische Strahlung (OstrV) und den Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung über künstliche optische Strahlung (TROS-Laserstrahlung) muss jeder Betrieb, der Laseranlagen der Klassen 3R, 3B und 4 einsetzt, einen Laserschutzbeauftragten schriftlich bestellen. Der Laserschutzbeauftragte muss die dafür erforderliche Fachkunde durch den erfolgreichen Abschluss eines anerkannten Lehrgangs nachweisen.

Unsere Laserschutzkurse erfüllen die Anforderungen der OStrV und TROS an die anwendungsbezogene Ausbildung von Laserschutzbeauftragten.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Laserschutzbeauftragter nach OStrV und TROS - Grundkurs für spezielle Laseranwendungen“, das von den Unfallversicherungsträgern anerkannt wird.

Zielgruppe

Dieses Laserschutzseminar (+ Prüfung) ist für zukünftige Laserschutzbeauftragte in folgenden Bereichen geeignet: 

  • Materialbearbeitung, Messtechnik (inkl. LiDAR und Laserabtastung) und Telekommunikationstechnik
  • Zahnmedizin und Kosmetik
  • Bühnen- oder Showlaser
Das Seminar befähigt die Teilnehmenden, Gefahren im Umgang mit Lasereinrichtungen im Betrieb zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen umzusetzen. Als Laserschutzbeauftragte lernen sie, die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben zu überwachen – etwa den Einsatz von Augenschutz, die Kennzeichnung von Laserbereichen und die Durchführung von Unterweisungen im Betrieb zu unterstützen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über folgende Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Physikalische Größen und Eigenschaften von Laserstrahlung
  • Biologische Wirkungen von Laserstrahlung
  • Laserklassen, Grenzwerte, direkte und indirekte Gefährdungen
  • Lasersicherheit und -schutz (STOP-Prinzip), Grundlagen der Gefährdungsbeurtei-lung, Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Laserschutzbeauftragten im Unternehmen (Checklisten, Dokumentation, Unterweisung der Mitarbeiter)
  • Praktischer Laserschutz: aktuelle Vorschriften und Regeln
Nach jedem Kapitel werden die Lernergebnisse mittels einer kurzen Online-Multiple-Choice-Umfrage überprüft.
Am Ende des Kurses findet ein schriftlicher Online-Multiple-Choice-Abschlusstest zur Erfolgskontrolle statt.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

590,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über folgende Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Physikalische Größen und Eigenschaften von Laserstrahlung
  • Biologische Wirkungen von Laserstrahlung
  • Laserklassen, Grenzwerte, direkte und indirekte Gefährdungen
  • Lasersicherheit und -schutz (STOP-Prinzip), Grundlagen der Gefährdungsbeurtei-lung, Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Laserschutzbeauftragten im Unternehmen (Checklisten, Dokumentation, Unterweisung der Mitarbeiter)
  • Praktischer Laserschutz: aktuelle Vorschriften und Regeln

 Nach jedem Kapitel werden die Lernergebnisse mittels einer kurzen Online-Multiple-Choice-Umfrage überprüft.

 Am Ende des Kurses findet ein schriftlicher Online-Multiple-Choice-Abschlusstest zur Erfolgskontrolle statt.

Dauer

3 Tage

Termininformationen

Modul A: Mo 22.09.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Modul B: Mi 24.09.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Modul C: Do 25.09.2025 von 14:30 - 16:30 Uhr
Prüfung: Do 25.09.2025 von 16:30 - 17:00 Uhr

Organisatorische Hinweise

Dieses Laserschutzseminar hat eine Gesamtdauer von 8,5 Lerneinheiten (1LE = 45 Min.) + Abschlussprüfung (1 LE) und wird an 3 Online-Terminen durchgeführt.
Jeder dieser Online-Termine hat eine Dauer von ca. 2,5 Stunden (inkl. 15 min. Pause).

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-740-25-01

Kontakt

Silvia Gehm

Fragen zur Anmeldung

Silvia Gehm

Christian Codreanu

Beratung

Christian Codreanu