Seminar (Präsenz)

EPG - Ersthelfer/-in Psychische Gesundheit

Nutzen

Unternehmen in Deutschland stehen vor einer immer größer werdenden Herausforderung: die Mitarbeiter/-innen gesund zu halten und gleichzeitig attraktiv im Vergleich zum Wettbewerb und für potenzielle Mitarbeiter*innen zu bleiben. Der MILD® EPG - „Ersthelfer/-in Psychische Gesundheit“ unterstützt Einzelpersonen sowie Organisationen dabei, sich für die mentale Gesundheit und gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen einzusetzen.

In unserer praxisorientierten Weiterbildung erfahren Sie den bestmöglichen Umgang mit psychisch belasteten Menschen und wie Sie diese kompetent unterstützen können.

  • Sie lernen die Möglichkeiten kennen, Menschen in einer psychischen Krise kompetent zu begleiten und zu unterstützen.
  • Sie erleben die Themen praxisnah durch die Übung konkreter Situationen.
  • Sie profitieren von der Erfahrung qualitativ hochwertiger Trainer, die Sie in der Weiterbildung begleiten.
  • Die Inhalte des MILD® „Ersthelfer/-in Psychische Gesundheit“ können sowohl im privaten sowie im organisationalen Kontext genutzt werden.
  • Der wertvolle Erfahrungsaustausch unter den Seminarteilnehmer/-innen.
  • Sie erhalten neben der IHK-Teilnahmebescheinigung eine weitere Bestätigung, das Sie zum MILD® „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“ auszeichnet.

TIPP: Sie üben an konkreten Praxisfällen der einzelnen besprochenen Erkrankungen.
Bringen Sie Ihren eigenen konkreten Fall aus der betrieblichen Praxis mit in dieses Seminar und betrachten Sie mit professioneller Anleitung das richtige Vorgehen!

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/-innen, die bereits Ersthelfer/-in im Unternehmen sind
  • Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen
  • Personalentwickler/-innen
  • Betriebsräte & SBV
  • Führungskräfte
  • Coaches, Berater/-innen, Trainer/-innen
  • Fachberater/-in Stress und Burnout IHK
  • Personen, die Sicherheit im Umgang mit belasteten Personen erlangen möchte
  • Menschen, die sich gegen die Stigmatisierung psychischer Belastungen einsetzen möchten
  • Personen, die in die Gesundheit der eigenen Person, Familie oder Kollegen/-innen investieren möchten

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Körperliche Verletzungen und Einschränkungen sind leicht zu erkennen. Doch woran bemerken Personen an Ihrem Gegenüber, wenn dieser psychisch belastet ist? Weltweit und in Deutschland zählen Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen zu den häufigsten Störungsbildern. Fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Das Stigma belastet die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen stark.
Für Unternehmen ab zwei Beschäftigten besteht nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV-Vorschrift 1 die Pflicht, mindestens einen Ersthelfer für medizinische Notfälle bereitzustellen. Wie man verletzte Menschen dabei am besten betreut, lernt man in einem Erste-Hilfe-Kurs.
Doch wie reagieren Sie richtig, wenn ein Kollege/eine Kollegin häufig stark emotional aufgewühlt ist oder Sie Verhaltensänderungen wahrnehmen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die MILD® Weiterbildung zum „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“.


In diesem 2,5-tägigen Praxis-Seminar lernen Sie

- die meistverbreiteten psychischen Störungen in Deutschland kennen
- wie Sie psychisch belastete Personen erkennen
- wie Sie anhand des MILD® Konzeptes Personen, die sich in einer psychischen Krise befinden, kompetent ansprechen und bestmöglich unterstützen können
- wie Sie für sich selbst einen gesunden Umgang mit diesen herausfordernden Situationen finden
- den aktuellen Stand der psychischen Gesundheit in Deutschland kennen
- ein direkt in die Praxis anwendbares Konzept kennen.


Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, informieren Sie sich über unsere Ausbildung zum/-r Fachberater/-in Stress und Burnout IHK in der IHK Akademie Westerham.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

1.290,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

  • Bedeutung der Weiterbildung zum „Ersthelfer/-in Psychische Gesundheit“
  • Entstehung von chronischem Stress und seine Warnsignale
  • Burnout-Syndrom und sein Verlauf
  • Anzeichen und Grundlagen psychischer Störungen wie
    • Depressionen,
    • Angststörungen und
    • Substanzmissbrauche
  • Umgang mit Personen, die Suizidgedanken haben oder suizidales Verhalten zeigen
  • Umgang in akuten Krisensituationen
  • Das MILD® Modell für Ersthelfer *innen zur Ansprache psychisch belasteter Personen
  • Verbesserung der eigenen Psychohygiene, konkret nach belastenden Situationen oder Gesprächen
  • MILD® EPG "Ersthelfer/-in Psychische Gesundheit“ im Unternehmenskontext

Norbert Hüge

Seit vielen Jahren ist Norbert Hüge Systemischer Coach und Trainer für Stressmanagement, Führungskräfteentwicklung, Resilienz und Burnout-Prävention sowie Berater für Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Er begleitet Unternehmen, soziale Einrichtungen und staatliche Organisationen mit maßgeschneiderten und nachhaltigen Schulungsprogrammen. Er arbeitet an der gesundheitlichen Aufklärung, unter anderem als Co-Autor eines Buchs zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Norbert-Hüge

Wissensvermittlung durch den Trainer, Gruppendiskussionen, Erfahrungsaustausch, praxisnahe Übungen, Gruppenarbeiten, Selbsterfahrung, Selbstreflexion

Dauer

2.5 Tage

Termininformationen

Seminarzeiten
Tag 1 und 2: 9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Tag 3: 9:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr (inkl. Mittagessen)

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-731-23-02

Kontakt

Christine  Haas

Fragen zur Anmeldung

Christine Haas

Thomas Kölbl

Beratung

Thomas Kölbl

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.