Zertifikatslehrgang (Live Online)

E-Commerce Manager/-in IHK, Live Online, berufsbegleitend

Online Unterricht im virtuellen Klassenzimmer

Nutzen

Der Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form das Know-how, um einen eigenen Online Shop verkaufswirksam und rechtssicher zu gestalten sowie einen Shop in bereits bestehende Vertriebskanäle optimal zu integrieren.

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online-Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang E-Commerce Manager/-in IHK richtet sich an:

  • kleine und mittelständische Unternehmen
  • Unternehmen mit dem Schwerpunkt Handel
  • B2C (Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen und Privatpersonen, Hersteller nicht ausgeschlossen)
  • Kreativwirtschaft
  • Existenzgründer

 In den oben genannten Unternehmen sind insbesondere folgende Mitarbeiter und Personengruppen angesprochen:

  • Unternehmenseigner/Inhaber/-innen
  • Assistent/-innen
  • Marketing- und Vertriebsmitarbeiter/-innen
  • IT-Mitarbeiter/-innen
  • Verantwortliche für Online-Auftritt
  • Dienstleister, Agenturen, Jurist/-innen

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Der Zertifikatslehrgang besteht aus fünf Modulen sowie ein IHK-Abschlusstest in Form einer Projektarbeit.

  1. Grundlagen eCommerce
  2. Online-Shop
  3. Online-Marketing
  4. Web-Controlling
  5. Logistik/ Fulfillment (Ausführung)

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
Zeitpunkt
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

1.800,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Modul 1: Grundlagen E-Commerce – Akteure und Rahmenbedingungen

 

  • Einführung, begriffliche Orientierungen, Beispiele
  • Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle, Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Akteure bzw. „enabler“ des E-Commerce
  • Online-Vertriebskanäle
  • Recht: Einführung, Abmahnungen

 

Modul 2: Online-Shop – Anforderungen und Ausgestaltungen

  • Entscheidungskriterien
  • Anbieter, Funktionalitäten, Ausgestaltung
  • Gütesiegel/Zertifizierung
  • Zahlungssysteme
  • Inkasso und Forderungsmanagement
  • Recht: Impressum, Warenangebot und Bestellvorgang, Widerrufsrecht, AGB, Internationaler B2C-Online-Handel

 

Modul 3: Online-Marketing – Suchmaschinen und soziale Medien

 

  • Suchmaschinen-Marketing und -Optimierung
  • Social-Media-Grundlagen
  • Regionales Internetmarketing
  • Rich-Media-Grundlagen
  • E-Mail-Marketing/Newsletter
  • Multi-Channel-Marketing
  • Affiliate-Marketing
  • Recht: Preissuchmaschinen, Datenschutz

Modul 4: Web-Controlling – Optimierungswege für den Online-Handel

 

  • Grundlagen Web-Controlling
  • Kampagnenmanagement
  • Salesfunnel-Analysen, Targeting
  • Datenanalyse, -interpretation, -export
  • Qualitative Verfahren, Testing-Verfahren
  • Recht: Webtracking-Tools, Personenbeziehbarkeit von IP-Adressen

 

Modul 5: Logistik/Fulfillment – effiziente Warenwirtschaft und Retouren

 

  • Kommunikation
  • Paketgestaltung
  • Nachbetreuung
  • Kundenbindung CRM
  • Konfliktmanagement/Beschwerdemanagement
  • Warenwirtschaftssysteme (WWS)/Fulfillment-Software/Schnittstellen
  • Logistik, Retourenmanagement
  • Rechtliche Aspekte von Logistik/Fulfillment

Dauer

ca. 100 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Unterrichtszeiten

Zeitraum: 14.01.2026 - 11.04.2026

Der Unterricht findet "Live Online" im virtuellen Klassenzimmer statt.

Montag und Mittwoch von 18:00 - 21:15 Uhr
Freitag von 17:00 - 20:00 Uhr


Abschlusstest in Form einer Projektarbeit

Erstellung der Projektarbeit in Heimarbeit: ca. drei Wochen 

Abgabetermin: Samstag, 11.04.2026

Ergänzende Preisinformation

Das Studienmaterial ist nicht im Preis inbegriffen. Teilnehmende erhalten vor Kursbeginn eine Übersicht mit Literaturempfehlungen, um das erforderliche Studienmaterial (z.B. Fachbücher, Gesetzestexte) rechtzeitig beschaffen zu können. Trainerskripte werden digital bereitgestellt.

Der Gesamtbetrag in Höhe von 1.800,00 EUR ist in mehreren Teilbeträgen fällig.

Die Zahlungstermine sind wie folgt:

13.01.2026: 900,00 EUR
05.02.2026: 900,00 EUR


Anmeldung erwünscht bis:

31.12.2025

Organisatorische Hinweise

Überwiegend wird in diesem Lehrgang Theorie vermittelt.
In den ersten Wochen des Lehrganges wird Ihnen Basiswissen im E-Commerce vermittelt.
Auf dieses theoretische Wissen, wird dann in den letzen zwei bis drei Unterrichtsabenden im Webshop aufgebaut.
Im Lehrgang gibt es nur einen geringen Praxisanteil. Überwiegend wird Theorie vermittelt.

Veranstaltungskurzzeichen

ECM-326-LO1

Kontakt

Julia Kneidl

Bildungsmanagerin

Julia Kneidl