Seminar (Präsenz)

Der Wohnungsmietvertrag

Rechtsgrundlagen für Makler/-innen und Hausverwalter/-innen

Erhard Büchl, Immobilienmanagement

Dies ist heute mein 8. Seminar hier bei der IHK und jedes war in jeder Hinsicht perfekt.

Annett Seifert

Rundum gelungenes Seminar. Dr. Beyerle war sehr kompetent, erfahren und offen für alle Fragen und Diskussionen. Sehr gut.

Nicole Strasser, MHG Chiemgau - Inntal GmbH

Der Freitag hat sich gelohnt - von Anfang bis Ende.

Nutzen

Rechtsgrundlagen für Mietverträge! Die laufende Entwicklung der mietrechtlichen Gesetzgebung und die neueste Rechtsprechung erfordern eine ständige Aktualisierung der Kenntnisse: So wurde das Mietrecht seit der Grundreform im Jahr 2001 durch viele Entscheidungen des BGH in großem Umfang weiterentwickelt. Neben dem reinen Gesetzestext ist das Wissen über die zahlreichen Änderungen von großer Bedeutung. Es sichert den erfolgreichen Abschluss und die ordnungsgemäße Durchführung von Mietverhältnissen. Bringen Sie sich mit diesem Praxistraining als Makler/-innen oder Hausverwalter/-innen auf den aktuellsten Stand: schnell, kompakt und praxisbezogen.

Dieses Seminar ist ein Wahlseminar im Rahmen des Zertifikats "Haus- und Grundstücksverwalter/-in IHK". Einen Überblick über das Zertifikat und alle Seminartermine erhalten Sie hier

Dieses Seminar ist Bestandteil des Modul 3 des Zertifikats "Immobilienmakler/-in IHK".
Sie können das Seminar als Fortbildungsseminar für Ihre Weiterbildungsverpflichtung §34c einzeln buchen.
Einen Überblick über das Zertifikat und alle Seminartermine erhalten Sie hier

Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.

Zielgruppe

Geeignet für Mitarbeiter/-innen von Maklerbetrieben, Hausverwaltungen und Bauträgern.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das 1-Tages-Praxistraining zielt auf Vertiefung und praktische Umsetzung der aktuellsten Änderungen für Wohnungsmietverträge. Die Teilnehmer behandeln unter anderem die Fragen: Was hat sich bei Staffelmiete oder Mieterhöhungen nach §§ 558 ff. BGB geändert? Bei der Durchführung von Minderungen? Bei Schönheitsreparaturen? Themenüberblick:

      Grundlegendes und Änderungen:

  • Abschluss des Mietvertrags, Mietpreis, Mieterhöhung
  • Betriebskosten, Mängel, Minderung, Kaution
  • Schönheitsreparaturen, Beendigung des Mietverhältnisses

...

Kooperationspartner

  • IVD-Institut - Gesellschaft für Immobilienmarktforschung und Berufsbildung mbH, München

    IVD-Institut - Gesellschaft für Immobilienmarktforschung und Berufsbildung mbH, München

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

480,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Der Abschluss des Mietvertrags

  • Formularvertrag und Individualvereinbarung
  • Parteien des Mietvertrags
  • Beschreibung des Mietobjekts
  • Mietzeit

 

Miete und Mieterhöhung

  • Staffelmiete und Indexmiete
  • Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB

 

Vereinbarungen über die Betriebskosten

  • Vertragliche Regelungsmöglichkeiten
  • Betriebskosten und Heizkosten

 

Mängel und Minderung

  • Mangel der Mietwohnung
  • Durchführung der Minderung
  • Schadensersatz- und Mängelbeseitigungsanspruch

 

Kaution

  • Höhe und Anlage der Kaution
  • Abrechnung und Rückgewähr der Kaution

 

Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen

  • Wirksamkeit vertraglicher Vereinbarungen
  • Ansprüche auf Durchführung von Schönheitsreparaturen
  • Kleinreparaturklauseln

 

Beendigung des Mietverhältnisses

  • Kündigung durch Vermieter und Mieter
  • Rückgabeverpflichtung
  • Zwangsvollstreckung

 

 

Referate, Diskussion

Dauer

1 Tage

Termininformationen

Tagesseminar von 09:00 bis ca. 17:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Anmeldung erwünscht bis:

14.06.2023

Organisatorische Hinweise

Im Seminarpreis sind enthalten:
Seminarunterlagen
inkl. Verpflegung

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-054-23-06

Der Abschluss des Mietvertrags

  • Formularvertrag und Individualvereinbarung
  • Parteien des Mietvertrags
  • Beschreibung des Mietobjekts
  • Mietzeit

 

Miete und Mieterhöhung

  • Staffelmiete und Indexmiete
  • Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB

 

Vereinbarungen über die Betriebskosten

  • Vertragliche Regelungsmöglichkeiten
  • Betriebskosten und Heizkosten

 

Mängel und Minderung

  • Mangel der Mietwohnung
  • Durchführung der Minderung
  • Schadensersatz- und Mängelbeseitigungsanspruch

 

Kaution

  • Höhe und Anlage der Kaution
  • Abrechnung und Rückgewähr der Kaution

 

Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen

  • Wirksamkeit vertraglicher Vereinbarungen
  • Ansprüche auf Durchführung von Schönheitsreparaturen
  • Kleinreparaturklauseln

 

Beendigung des Mietverhältnisses

  • Kündigung durch Vermieter und Mieter
  • Rückgabeverpflichtung
  • Zwangsvollstreckung

 

 

Dr. Peter Beyerle

Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, danach Ausbildung als Rechtsreferendar und tätig im Bayerischen Staatsministerium der Justiz; Staatsanwalt beim Landgericht München II, Richter am Amtsgericht in München, seit 2008 Richter am Oberlandesgericht München, seit 2012 stellvertretender Vorsitzender. Seit 1995 Trainings und Vorträge für verschiedene Bildungsinstitute, RDM und den IVD-Süd sowie für Rechtsanwälte, Richter und Rechtspfleger.

Peter-Beyerle

Referate, Diskussion

Dauer

1 Tage

Termininformationen

1 Tag, von 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Anmeldung erwünscht bis:

14.05.2023

Organisatorische Hinweise

Im Seminarpreis sind enthalten:
Seminarunterlagen
inkl. Verpflegung

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-054-23-05

Der Abschluss des Mietvertrags

  • Formularvertrag und Individualvereinbarung
  • Parteien des Mietvertrags
  • Beschreibung des Mietobjekts
  • Mietzeit

 

Miete und Mieterhöhung

  • Staffelmiete und Indexmiete
  • Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB

 

Vereinbarungen über die Betriebskosten

  • Vertragliche Regelungsmöglichkeiten
  • Betriebskosten und Heizkosten

 

Mängel und Minderung

  • Mangel der Mietwohnung
  • Durchführung der Minderung
  • Schadensersatz- und Mängelbeseitigungsanspruch

 

Kaution

  • Höhe und Anlage der Kaution
  • Abrechnung und Rückgewähr der Kaution

 

Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen

  • Wirksamkeit vertraglicher Vereinbarungen
  • Ansprüche auf Durchführung von Schönheitsreparaturen
  • Kleinreparaturklauseln

 

Beendigung des Mietverhältnisses

  • Kündigung durch Vermieter und Mieter
  • Rückgabeverpflichtung
  • Zwangsvollstreckung

 

 

Dr. Peter Beyerle

Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, danach Ausbildung als Rechtsreferendar und tätig im Bayerischen Staatsministerium der Justiz; Staatsanwalt beim Landgericht München II, Richter am Amtsgericht in München, seit 2008 Richter am Oberlandesgericht München, seit 2012 stellvertretender Vorsitzender. Seit 1995 Trainings und Vorträge für verschiedene Bildungsinstitute, RDM und den IVD-Süd sowie für Rechtsanwälte, Richter und Rechtspfleger.

Peter-Beyerle

Referate, Diskussion

Dauer

1 Tage

Termininformationen

von 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Organisatorische Hinweise

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-054-23-03

Der Abschluss des Mietvertrags

  • Formularvertrag und Individualvereinbarung
  • Parteien des Mietvertrags
  • Beschreibung des Mietobjekts
  • Mietzeit

 

Miete und Mieterhöhung

  • Staffelmiete und Indexmiete
  • Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB

 

Vereinbarungen über die Betriebskosten

  • Vertragliche Regelungsmöglichkeiten
  • Betriebskosten und Heizkosten

 

Mängel und Minderung

  • Mangel der Mietwohnung
  • Durchführung der Minderung
  • Schadensersatz- und Mängelbeseitigungsanspruch

 

Kaution

  • Höhe und Anlage der Kaution
  • Abrechnung und Rückgewähr der Kaution

 

Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen

  • Wirksamkeit vertraglicher Vereinbarungen
  • Ansprüche auf Durchführung von Schönheitsreparaturen
  • Kleinreparaturklauseln

 

Beendigung des Mietverhältnisses

  • Kündigung durch Vermieter und Mieter
  • Rückgabeverpflichtung
  • Zwangsvollstreckung

 

 

Dr. Peter Beyerle

Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, danach Ausbildung als Rechtsreferendar und tätig im Bayerischen Staatsministerium der Justiz; Staatsanwalt beim Landgericht München II, Richter am Amtsgericht in München, seit 2008 Richter am Oberlandesgericht München, seit 2012 stellvertretender Vorsitzender. Seit 1995 Trainings und Vorträge für verschiedene Bildungsinstitute, RDM und den IVD-Süd sowie für Rechtsanwälte, Richter und Rechtspfleger.

Peter-Beyerle

Referate, Diskussion

Dauer

1 Tage

Termininformationen

von 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Organisatorische Hinweise

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-054-23-04

Kontakt

Fisnik Kryeziu

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Fisnik Kryeziu

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.