Seminar (Präsenz)

Betriebskosten - aktuelle Probleme und BGH-Rechtsprechung

Seien Sie fit im Betriebskostenrecht

Sonja Kremser, Kremser + Holzner Finanzwesen

War sehr gut und ich fühle mich in meinem Wissen bestätigt!

Katja Erler, Ackermann Hausverwaltung GmbH

Sehr gute, lebendige und praxisbezogene Vermittlung der Inhalte. Ein absoluter Mehrwert.

Manuela Daller-Höbusch, DLGM Klinikum Ingolstadt GmbH

Sehr kompetenter Referent. Viel Input für meine Praxis.

Tanja Büchner, Holz Büchner GmbH & Co. KG

Sehr informatives, umfangreiches Seminar. Gut erklärt und genau aufbereitet.

Claudia Schalk, Hausverwaltung Schalk

Es hat mir wieder sehr gut gefallen und war sehr informativ.

Nutzen

Fit in allen Belangen bei Betriebskosten! Betriebliche Kosten zählen zu den umstrittensten Themen des Mietrechts. Das Gesetz verpflichtet den Vermieter grundsätzlich, alle Betriebskosten zu übernehmen. Deshalb braucht es einer eindeutigen und wirksamen Vereinbarung, falls alle oder einzelne Kosten auf den Mieter umgelegt werden. Lernen Sie im kompakten Praxisseminar, welche Betriebskosten Sie umlegen können. Sind Vorauszahlungen vereinbart, müssen Sie eine Abrechnung erstellen, die den gesetzlichen und gerichtlichen Anforderungen standhält. Verstehen Sie für Ihre Arbeit die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH), die das Betriebskostenrecht betreffen - und wenden Sie diese korrekt an. Ordnen Sie die BGH-Regelungen in den Gesamtzusammenhang ein. Schwerpunkt des Seminars sind die zahlreichen Einzelfragen zur Abrechnung.

Dieses Seminar ist ein Wahlseminar im Rahmen des Zertifikats "Haus- und Grundstücksverwalter/-in IHK". Einen Überblick über das Zertifikat und alle Seminartermine erhalten Sie hier.

Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.

Zielgruppe

Geeignet für Hausverwalter/-innen, Mitarbeiter/-innen in Vermietungsangelegenheiten bei Wohnungsunternehmen, Immobilienmakler/-innen, Rechtsberater/-innen in mietrechtlichen Fragen, Mitarbeiter/-innen von Verbänden der Wohnungswirtschaft.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das 1-Tages-Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Betriebskosten und die praxisbezogene Anwendung des Betriebskostenrechts. Es beleuchtet aktuelle Probleme und BGH-Rechtsprechung. Die Teilnehmer/-innen behandeln unter anderem die Fragen: Welche Vorauszahlungen kann ich ansetzen? Was heißt Grundsatz der Wirtschaftlichkeit genau für meine Arbeit? Wann und wie kann ich Betriebskosten erhöhen? Themenübersicht:

  • Vereinbarungen rund um die Betriebskosten
  • Vorauszahlungen, Pauschalen
  • Umlegbare Betriebskosten & Wirksame Betriebskostenabrechnung und deren Anforderung
  • Wirtschaftlichkeitsgrundsatz & Verteilungsmaßstab
  • Fristen, Verjährung, Erhöhung, Besonderheiten

...

Kooperationspartner

  • IVD-Institut - Gesellschaft für Immobilienmarktforschung und Berufsbildung mbH, München

    IVD-Institut - Gesellschaft für Immobilienmarktforschung und Berufsbildung mbH, München

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

480,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

  • Vereinbarungen über die Umlage von Betriebskosten und Heizkosten
  • Ansatz von Vorauszahlungen oder Pauschalen
  • Erläuterung der umlegbaren Betriebskosten
  • Die wirksame Betriebskostenabrechnung
  • Formelle und materielle Anforderungen
  • Wirtschaftlichkeitsgrundsatz
  • Verteilungsmaßstab
  • Abrechnungsfrist und Einwendungsfrist
  • Verjährungsfragen und Verwirkung
  • Erhöhung der Betriebskosten
  • Besonderheiten bei Heizkosten und Warmwasserkosten

Das Seminar behandelt ausführlich die Probleme der Betriebskosten in der Wohnraum- und der Geschäftsraummiete.

Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Musterabrechnung

Dauer

1 Tage

Termininformationen

Tagesseminar von 09:00 bis ca. 17:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Anmeldung erwünscht bis:

27.06.2023

Organisatorische Hinweise

Im Seminarpreis sind enthalten:
Seminarunterlagen
inkl. Verpflegung

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-048-23-05

  • Vereinbarungen über die Umlage von Betriebskosten und Heizkosten
  • Ansatz von Vorauszahlungen oder Pauschalen
  • Erläuterung der umlegbaren Betriebskosten
  • Die wirksame Betriebskostenabrechnung
  • Formelle und materielle Anforderungen
  • Wirtschaftlichkeitsgrundsatz
  • Verteilungsmaßstab
  • Abrechnungsfrist und Einwendungsfrist
  • Verjährungsfragen und Verwirkung
  • Erhöhung der Betriebskosten
  • Besonderheiten bei Heizkosten und Warmwasserkosten

Das Seminar behandelt ausführlich die Probleme der Betriebskosten in der Wohnraum- und der Geschäftsraummiete.

Dr. Peter Beyerle

Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, danach Ausbildung als Rechtsreferendar und tätig im Bayerischen Staatsministerium der Justiz; Staatsanwalt beim Landgericht München II, Richter am Amtsgericht in München, seit 2008 Richter am Oberlandesgericht München, seit 2012 stellvertretender Vorsitzender. Seit 1995 Trainings und Vorträge für verschiedene Bildungsinstitute, RDM und den IVD-Süd sowie für Rechtsanwälte, Richter und Rechtspfleger.

Peter-Beyerle

Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Musterabrechnung

Dauer

1 Tage

Termininformationen

1 Tag, von 09:00 bis ca. 17:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Anmeldung erwünscht bis:

27.06.2023

Organisatorische Hinweise

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Im Seminarpreis sind enthalten:
Seminarunterlagen
inkl. Verpflegung

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-048-23-04

  • Vereinbarungen über die Umlage von Betriebskosten und Heizkosten
  • Ansatz von Vorauszahlungen oder Pauschalen
  • Erläuterung der umlegbaren Betriebskosten
  • Die wirksame Betriebskostenabrechnung
  • Formelle und materielle Anforderungen
  • Wirtschaftlichkeitsgrundsatz
  • Verteilungsmaßstab
  • Abrechnungsfrist und Einwendungsfrist
  • Verjährungsfragen und Verwirkung
  • Erhöhung der Betriebskosten
  • Besonderheiten bei Heizkosten und Warmwasserkosten

Das Seminar behandelt ausführlich die Probleme der Betriebskosten in der Wohnraum- und der Geschäftsraummiete.

Dr. Peter Beyerle

Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, danach Ausbildung als Rechtsreferendar und tätig im Bayerischen Staatsministerium der Justiz; Staatsanwalt beim Landgericht München II, Richter am Amtsgericht in München, seit 2008 Richter am Oberlandesgericht München, seit 2012 stellvertretender Vorsitzender. Seit 1995 Trainings und Vorträge für verschiedene Bildungsinstitute, RDM und den IVD-Süd sowie für Rechtsanwälte, Richter und Rechtspfleger.

Peter-Beyerle

Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Musterabrechnung

Dauer

1 Tage

Termininformationen

von 09:00 bis ca. 17:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Organisatorische Hinweise

Umfang der Fortbildung: 7 Unterrichtsstunden à 60 min

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-048-23-03

Kontakt

Ilse Wirth

Fragen zur Anmeldung

Ilse Wirth

Frank Hämmerlein

Beratung

Frank Hämmerlein

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.