Prüfungslehrgang (Präsenz)

Gepr. Logistikmeister/-in, berufsbegleitend

Nutzen

Als "Gepr. Logistikmeister/-in" übernehmen Sie Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in unterschiedlichen Bereichen der Logistik. Sie setzen sich mit wesentlichen Methoden und Systemen aus dem Bereich Materialwirtschaft auseinander und erlangen wichtiges Wissen zur modernen Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung. Außerdem liegt ein Augenmerk auf der Förderung Ihrer Führungskompetenz, um Projekte eigenverantwortlich zu leiten. Sie verantworten eine entscheidende Schnittstelle im Betrieb und sind für die Beschaffung, Lagerung, Verteilung und Entsorgung von Rohstoffen, Zulieferteilen und Waren verantwortlich. Sie definieren, überwachen und optimieren die logistischen Prozesse einer reibungslosen Logistikkette, sorgen für eine rechtzeitige Leistungserstellung und garantieren Ihrem Unternehmen eine hohe Kundenzufriedenheit. Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen! Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz, ‎an ‎ausgewählten Terminen auch online statt.


BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie

In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht.  Gleich reinhören! 

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel.  Gleich reinhören!

Zielgruppe

Diese Weiterbildung eignet sich für Fachkräfte aus dem Lager- und Logistikbereich. Logistikmeister/-innen definieren, gestalten, überwachen und optimieren die logistischen Prozesse einer reibungslosen Logistikkette und sorgen für eine rechtzeitige Leistungserstellung. Sie möchten sich umfassend informieren? Hier geht es zu den Infoabend-Terminen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Wählen Sie Ihr passendes Format:

Präsenz (vor Ort) = der Unterricht findet an einem unserer Standorte vor Ort statt (gemeinsam vor Ort weiterbilden)

Live Online = der Unterricht findet online im virtuellen Klassenzimmer statt (gemeinsam online weiterbilden)

Hybrid = der Unterricht findet an unserem Standort in München sowie parallel live online im virtuellen Klassenzimmer statt (Wahlfreiheit: gemeinsam vor Ort oder live online weiterbilden)

Ausführliche Informationen finden Sie unter https://www.ihk-akademie-muenchen.de/online-weiterbildungen/

Kostenlose (Online-)Informationsveranstaltung:
Sie haben noch Fragen oder möchten weitere Informationen über Inhalte, Formate oder Förderungenn erhalten? Dann besuchen Sie unsere nächste kostenloste (Online-)Inforveranstaltung. Hier gehts zur Anmeldung!

Podcast:
BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie

In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht. Gleich reinhören!

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel. Gleich reinhören!

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
Zeitpunkt
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

6.000,00 €

Maximale Fördersumme*

4.501,00 €

Verbleibender Eigenanteil

1.499,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Diese Weiterbildung zum/zur "Gepr. Logistikmeister/-in" bereitet Sie auf Ihren nächsten Karriereschritt vor. Um dies zu gewährleisten besteht Ihre Meisterweiterbildung aus folgenden Lehrinhalten:

 

A) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

Als Grundvoraussetzung für dieses Meisterstudium ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen, gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz, nachzuweisen. Spätestens zur Prüfung zu den handlungsspezifischen Qualifikationen muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen durch die Prüfung nachgewiesen werden.
 
B) Grundlegende Qualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

 C) Handlungsspezifische Qualifikationen

1. Logistikprozesse

  • Logistikkonzepte
  • Leistungserstellung
  • Prozesssteuerung und -optimierung

2. Betriebliche Organisation und Kostenwesen

  • Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • Qualitätsmanagement

3. Führung und Personal

  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Dauer

ca. 950 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Freitag von 16:00 Uhr bis 20:45 Uhr
Samstag von 08:00 bis 13:00 Uhr (jeweils 6 Unterrichtseinheiten)
Vollzeitblöcke: Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr (jeweils 8 Unterrichtseinheiten)

Basisqualifikationen
vom 20.06.2025 bis 25.04.2026
Vollzeitwoche vom 13.04.2026 bis 18.04.2026
BQ-Prüfungen: 29. und 30.04.2026, Anmeldeschluss 28.02.2026

Handlungsspezifische Qualifikationen:
vom 12.06.2026 bis 08.05.2027, Anmeldeschluss 28.02.2027
HQ Prüfungen mündlich: Termin wird vom Prüfungsreferat bekanntgegeben

Der AdA-Schein ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Der AdA muss gesondert absolviert werden und ist
spätestens zur letzten Prüfungsleistung des Industriemeisters nachzuweisen!

Vorbereitungskurse:
Ihnen fehlt Basiswissen in Mathematik, Physik, Chemie und/oder Elektrotechnik? Dann können Sie dies im Kurs " Fit für den Meister" auffrischen. https://www.ihk-akademie-muenchen.de/metall-elektro-chemie-kunststoff/meisterstudium-fit/?id=31994

Preisinformationen

Exklusive AdA.
Prüfungsgebühren und Studienmaterial sind nicht im Preis inbegriffen.
Teilnehmende erhalten vor Veranstaltungsbeginn eine Liste mit Literaturempfehlungen, um das erforderliche Studienmaterial (z.B. Fachbücher, Gesetzestexte) rechtzeitig beschaffen zu können.
Trainerskripte werden digital bereitgestellt.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet

Anmeldung erwünscht bis:

28.02.2025

Organisatorische Hinweise

Weitere Studienorte: Traunstein, Ingolstadt, München, Weilheim, Mühldorf, Landsberg

Lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos an einem unserer Infoabende beraten. Der nächte Infoabend findet am 19.05.2025 von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr statt.

Veranstaltungskurzzeichen

LogM-225-03

Kontakt

Astrid Matejka-De Jonghe

Bildungsmanagerin

Astrid Matejka-De Jonghe