Seminar (Präsenz)

Grundlagenseminar I für Immobilienmakler/-innen

Erwerben Sie Grundkenntnisse der Branche

Sandra Weber, labbégrund GmbH

Ich war angenehm überrascht - Inhalte wurden interessant vermittelt; ich konnte für mich ein positives Basiswissen verbuchen.

Nutzen

Grundlagen I für Immobilienmakler - erwerben Sie Basiskenntnisse der Branche. Die Aufgabengebiete von Maklern sind vielfältig und anspruchsvoll, sie umfassen unter anderem Vermarktung, Erhaltungsaufwand, Steuer, Abschreibungen, Vermögensverhaltung. Wer eine solide Basis mit Sicherheit in Rechtsfragen, Verkauf und Vermarkung schafft, der kann sich am Markt erfolgreich etablieren. Qualifizieren Sie sich als Einsteiger systematisch mit allen wichtigen Grundlagen für Ihre beruflichen Tätigkeiten in der Immobilienbranche. Befassen Sie sich mit der Praxis des Maklers bei Verkauf und Vermietung, Gewerbeordnung GewO, Makler- und Bauträgerverordnung MaBV und Wohnungsvermittlungsgesetz WoVG. Machen Sie sich mit Grundstückskauf oder Aufbau des Maklerbüros vertraut. Erlernen Sie die Eckpunkte des korrekten Maklervertrages: von Nachweis, Zustandekommen, Aufwendungsersatz bis Widerrufsrecht.

Dieses Seminar ist ein Basisseminar im Rahmen des Zertifikats "Immobilienmakler/-in IHK". Einen Überblick über das Zertifikat und alle Seminartermine erhalten Sie hier.

Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.

Zielgruppe

Geeignet für alle, die sich in der Immobilienbranche selbstständig machen und systematische Grundkenntnisse erwerben wollen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das 3-Tages-Seminar versteht sich als Lehrgang zur Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse und Kompetenzen. Die Teilnehmer bearbeiten unter anderem die Fragen: Wie erstelle ich ein attraktives Exposé? Wie prüfe ich Bonität? Wie betrifft das Bestellerprinzip meine Arbeit? Wie baue ich mein Maklerbüro Schritt für Schritt auf? Wie komme ich an gute Kontakte und pflege sie? Themenübersicht:

  • Vermietung und Verkauf in der Praxis
  • Gewerbeordnung, Makler- und Bauträgerverordnung, Wohnungsvermittlungsgesetz
  • Am ersten Tag Abendveranstaltung: Diskussionsrunde mit Inhabern von Maklerfirmen
  • Betriebsaufbau, Akquise, Werbung
  • Grundstücksrecht
  • Provisionssicherung

...

Kooperationspartner

  • IVD-Institut - Gesellschaft für Immobilienmarktforschung und Berufsbildung mbH, München

    IVD-Institut - Gesellschaft für Immobilienmarktforschung und Berufsbildung mbH, München

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

1.080,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

1. Tag, 9:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr
Praxis des Maklers bei Verkauf und Vermietung
Paul Schmidmaier oder Florian Schreck

Vermietung und Verkauf in der Praxis

  • Aufnahme eines Objektes
  • Preisgestaltung
  • Abschluss des Maklervertrages
  • Exposé-Erstellung
  • Vermarktung
  • Betreuung von Vermietern, Verkäufern und Interessenten
  • Abschluss Vermietung: Beurteilung von Interessenten, Bonitätsprüfung
  • Abschluss Verkauf: Vorgehen von der Einigung bis zum Notarvertrag
  • Grundlagen zum Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages
  • Grundlagen der praktischen Abwicklung des Vermarktungsprozesses

14:00 Uhr - 15:45 Uhr
Franz Schäufler

Gewerbeordnung (GewO)

  • Gewerberechtliche Grundlagen
  • Behördliche Erlaubnis nach § 34c GewO

Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)

  • Vollzug der Makler- und Bauträgerverordnung in der Praxis der Verwaltungsbehörden

Wohnungsvermittlungsgesetz (WoVG)

  • Anwendungsbereich
  • Zustandekommen des Provisionsanspruchs
  • Gebührenforderung für Nebenleistungen
  • Beschränkungen der Maklerprovision
  • Bestellerprinzip
  • Höhe der Maklerprovision

Preisangabenverordnung (PangV)

  • Preisverzeichnis

Telemediengesetz

16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Makler-Bauträgerverordnung und Grundstückskauf
Paul Schmidmaier oder Florian Schreck

Aufzeichnungspflicht

  • Informationspflicht
  • Vorschriften für das Exposé
  • Formulare für den Makler

18:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr
Roundtable-Gespräch mit Inhabern von Maklerfirmen über berufsspezifische Fragen (Auftragsakquisition, Kundenkontakte, Bestandspflege, zweckmäßige Form des Geschäftsablaufs usw.) - Einführung und Diskussionsleitung:
Paul Schmidmaier oder Florian Schreck

2. Tag, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Betriebsaufbau und Organisation des Maklerbüros
Prof. Dr. Stephan Kippes oder Erik Nothhelfer

  • Persönliche, fachliche und betriebswirtschaftliche Qualifikation
  • Marktsegmentierung des Immobiliendienstleisters
  • Rechtsform des Unternehmens
  • Fachliche Qualifikation der Mitarbeiter/-innen
  • Marketing im Innen- und Außenverhältnis

13:30 Uhr - 17:00 Uhr Auftragsakquisition und Werbung des Maklers
Prof. Dr. Stephan Kippes oder Erik Nothhelfer

  • Abgrenzung Objekt- und Firmenwerbung
  • Die Zieltriade bei der Auftragsakquisition - oder wann es Sinn macht "nein" zu sagen
  • Vom Sinn und Unsinn von Objektsuchanzeigen
  • Imageanzeigen
  • Passive Auftragsakquisition als Alternative zur Kaltakquise
  • Beziehungsmarketing oder ein paar gute Kontakte sind mehr wert als 1000 Anrufe bei Privatanbietern

3. Tag , 9:00 Uhr - 10:45 Uhr
Grundstücksrecht für Immobilienmakler

Stefan Schneider

  • Grundbuchrecht
  • Grundbucheinsicht
  • Notarielle Beurkundung
  • Auflassungsvormerkung
  • Zahlung des Kaufpreises
  • Mehrere Eigentümer (Erben, Wohnungseigentümer, Miteigentümer)

11:00 Uhr - 16:30 Uhr
Provisionssicherung durch den richtigen Maklerauftrag

Franz Tischler

  • Maklervertrag nach BGB
  • Nachweis und Vermittlungstätigkeit
  • Zustandekommen des Hauptvertrages
  • Problem des Ursachenzusammenhanges
  • Aufwendungsersatz
  • Höhe der Maklerprovision
  • Fragen des Widerrufsrechts

Einen Wechsel der Referenten innerhalb der angegebenen Zeiten müssen wir uns vorbehalten.

Erik Nothhelfer

Erik Nothhelfer, Dipl. Sachverständiger (DIA), geb. 1966, gelernter Einzelhandelskaufmann, wechselte 1987 ins Immobilienfach und wurde 1988 selbstständiger Immobilienmakler. Studium an der VWA Freiburg (Abschluss Immobilienwirt VWA) und an der Deutschen Immobilien Akademie an der Universität Freiburg mit Abschluss Dipl. Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Mieten und Pachten. Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Erster Zertifizierter Immobilienmakler (DIA) nach DIN EN 15733. Vorstandsvorsitzender im Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Süd e.V.

Erik-Nothhelfer

Franz Schäufler

Diplom-Verwaltungswirt (FH), hat bei der Landeshauptstadt München ab 1984 in über 10 Jahren als Betriebsprüfer eingehende Erfahrungen vor allem im Bereich der Makler- und Bauträgertätigkeiten gesammelt. Die Bearbeitung von rechtlich hervorgehobenen Sonderfällen hat ihm den Erwerb besonders tiefgehender Kenntnisse dieser Materie ermöglicht. Die Übertragung der Leitung dieses Sachgebietes war logische Folge seiner beruflichen Weiterentwicklung. Er ist zudem Mitverfasser des Lehrbriefes "Gewerberecht" der Bayerischen Verwaltungsschule und verfügt über eine mehr als 20-jährige Vortragserfahrung. Als jetziger Leiter einer städtischen Dienststelle mit mehr als 25 Mitarbeiter/-innen ist er darüber hinaus intensiv mit Führungsfragen befasst.

Franz-Schäufler

Stefan Schneider

RA Stefan Schneider ist seit 1998 praktizierender Anwalt und Partner der Kanzlei Mosler + Partner Rechtsanwälte in München. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Immobilienrecht und Unternehmensrecht. Er ist als Dozent und Autor im Bereich der Immobilienwirtschaft für die Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg (DIA), die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, das Center for Real Estate Studies (CRES) und die Steinbeis-Hochschule Berlin sowie den Immobilienverband Deutschland (IVD) tätig.

Stefan-Schneider

Florian Schreck

Florian Schreck ist seit mehr als 20 Jahren in der Immobilienwirtschaft tätig und absolvierte im Jahr 2000 zunächst die Ausbildung zum Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK). Nach dem Studium an der Deutschen Immobilienakademie (DIA) in Freiburg folgten 2005 die Abschlüsse zum geprüften Immobilienfachwirt (IHK) sowie Immobilienwirt (DIA), im Jahr 2007 der Abschluss zum Diplom Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten. 2019 wurde Florian Schreck in Augsburg für das Bestellungsgebiet „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken" von der Industrie- und Handelskammer Schwaben als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt.

Er ist seit 2001 im inhabergeführten Familienunternehmen mit 40jähriger Tradition in Augsburg tätig, welches er als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Der Schwerpunkt der Firma S. Schreck Immobilien u. Wohnbau GmbH liegt bei der Vermittlung von Wohnimmobilien im Großraum Augsburg. Als Inhaber des seit 2007 bestehenden Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung Schreck ist er zudem als Sachverständiger für Gerichte und private Auftraggeber tätig.

Florian Schreck engagiert sich seit mehr als 15 Jahren im Verband, u.a. als Regionalbeirat und Marktberichterstatter für die Region Augsburg sowie im Sachverständigenausschuss. Seit 2015 ist er Mitglied des Vorstandes, 2019 wurde er in den geschäftsführenden Vorstand des IVD Süd e.V. gewählt.

 

Florian-Schreck

Franz Tischler

Franz Tischler, nach dem Studium der Rechtswissenschaft ist Franz Tischler als Staatsanwalt, Richter an den Landgerichten München I und II, seit 2001 als Richter am Oberlandesgericht und seit 2016 als Vorsitzender Richteram Oberlandesgericht München tätig. Er verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Vortragserfahrung durch seine Tätigkeit als Dozent an einer Fachhochschule, in der Referendarausbildung, als Referent beim RDM/IVD, in der Privatwirtschaft, bei der Rechtsanwaltskammerund dem Anwaltsverein München. Seit 1998 hält er Seminare und Vorträge bei der IHK und war Mitautor des Handbuchs Lindner-Figura/Oprée/Stellmann „Die Geschäftsraummiete“.

Franz-Tischler

Referate, Diskussion, Roundtable-Gespräch

Dauer

3 Tage

Termininformationen

1. Tag: von 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr, im Anschluss Roundtable-Gespräch bis ca. 20:30 Uhr (inkl. Abendessen)
2. Tag: von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
3. Tag: von 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 20 Unterrichtsstunden à 60 min

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen
Das Entgelt für diese Veranstaltung ist MwSt.-befreit. Die Verpflegungsleistungen enthalten MwSt.. Diese geben wir mit dem reduzierten Steuersatz an Sie weiter. So können ungerade Entgelte entstehen.

Organisatorische Hinweise

Umfang der Fortbildung: 21 Unterrichtsstunden à 60 min

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-055-23-02

1. Tag, 9:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr
Praxis des Maklers bei Verkauf und Vermietung
Paul Schmidmaier oder Florian Schreck

Vermietung und Verkauf in der Praxis

  • Aufnahme eines Objektes
  • Preisgestaltung
  • Abschluss des Maklervertrages
  • Exposé-Erstellung
  • Vermarktung
  • Betreuung von Vermietern, Verkäufern und Interessenten
  • Abschluss Vermietung: Beurteilung von Interessenten, Bonitätsprüfung
  • Abschluss Verkauf: Vorgehen von der Einigung bis zum Notarvertrag
  • Grundlagen zum Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages
  • Grundlagen der praktischen Abwicklung des Vermarktungsprozesses

14:00 Uhr - 15:45 Uhr
Franz Schäufler

Gewerbeordnung (GewO)

  • Gewerberechtliche Grundlagen
  • Behördliche Erlaubnis nach § 34c GewO

Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)

  • Vollzug der Makler- und Bauträgerverordnung in der Praxis der Verwaltungsbehörden

Wohnungsvermittlungsgesetz (WoVG)

  • Anwendungsbereich
  • Zustandekommen des Provisionsanspruchs
  • Gebührenforderung für Nebenleistungen
  • Beschränkungen der Maklerprovision
  • Bestellerprinzip
  • Höhe der Maklerprovision

Preisangabenverordnung (PangV)

  • Preisverzeichnis

Telemediengesetz

16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Makler-Bauträgerverordnung und Grundstückskauf
Paul Schmidmaier oder Florian Schreck

Aufzeichnungspflicht

  • Informationspflicht
  • Vorschriften für das Exposé
  • Formulare für den Makler

18:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr
Roundtable-Gespräch mit Inhabern von Maklerfirmen über berufsspezifische Fragen (Auftragsakquisition, Kundenkontakte, Bestandspflege, zweckmäßige Form des Geschäftsablaufs usw.) - Einführung und Diskussionsleitung:
Paul Schmidmaier oder Florian Schreck

2. Tag, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Betriebsaufbau und Organisation des Maklerbüros
Prof. Dr. Stephan Kippes oder Erik Nothhelfer

  • Persönliche, fachliche und betriebswirtschaftliche Qualifikation
  • Marktsegmentierung des Immobiliendienstleisters
  • Rechtsform des Unternehmens
  • Fachliche Qualifikation der Mitarbeiter/-innen
  • Marketing im Innen- und Außenverhältnis

13:30 Uhr - 17:00 Uhr Auftragsakquisition und Werbung des Maklers
Prof. Dr. Stephan Kippes oder Erik Nothhelfer

  • Abgrenzung Objekt- und Firmenwerbung
  • Die Zieltriade bei der Auftragsakquisition - oder wann es Sinn macht "nein" zu sagen
  • Vom Sinn und Unsinn von Objektsuchanzeigen
  • Imageanzeigen
  • Passive Auftragsakquisition als Alternative zur Kaltakquise
  • Beziehungsmarketing oder ein paar gute Kontakte sind mehr wert als 1000 Anrufe bei Privatanbietern

3. Tag , 9:00 Uhr - 10:45 Uhr
Grundstücksrecht für Immobilienmakler

Stefan Schneider

  • Grundbuchrecht
  • Grundbucheinsicht
  • Notarielle Beurkundung
  • Auflassungsvormerkung
  • Zahlung des Kaufpreises
  • Mehrere Eigentümer (Erben, Wohnungseigentümer, Miteigentümer)

11:00 Uhr - 16:30 Uhr
Provisionssicherung durch den richtigen Maklerauftrag

Franz Tischler

  • Maklervertrag nach BGB
  • Nachweis und Vermittlungstätigkeit
  • Zustandekommen des Hauptvertrages
  • Problem des Ursachenzusammenhanges
  • Aufwendungsersatz
  • Höhe der Maklerprovision
  • Fragen des Widerrufsrechts

Einen Wechsel der Referenten innerhalb der angegebenen Zeiten müssen wir uns vorbehalten.

Erik Nothhelfer

Erik Nothhelfer, Dipl. Sachverständiger (DIA), geb. 1966, gelernter Einzelhandelskaufmann, wechselte 1987 ins Immobilienfach und wurde 1988 selbstständiger Immobilienmakler. Studium an der VWA Freiburg (Abschluss Immobilienwirt VWA) und an der Deutschen Immobilien Akademie an der Universität Freiburg mit Abschluss Dipl. Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Mieten und Pachten. Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Erster Zertifizierter Immobilienmakler (DIA) nach DIN EN 15733. Vorstandsvorsitzender im Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Süd e.V.

Erik-Nothhelfer

Franz Schäufler

Diplom-Verwaltungswirt (FH), hat bei der Landeshauptstadt München ab 1984 in über 10 Jahren als Betriebsprüfer eingehende Erfahrungen vor allem im Bereich der Makler- und Bauträgertätigkeiten gesammelt. Die Bearbeitung von rechtlich hervorgehobenen Sonderfällen hat ihm den Erwerb besonders tiefgehender Kenntnisse dieser Materie ermöglicht. Die Übertragung der Leitung dieses Sachgebietes war logische Folge seiner beruflichen Weiterentwicklung. Er ist zudem Mitverfasser des Lehrbriefes "Gewerberecht" der Bayerischen Verwaltungsschule und verfügt über eine mehr als 20-jährige Vortragserfahrung. Als jetziger Leiter einer städtischen Dienststelle mit mehr als 25 Mitarbeiter/-innen ist er darüber hinaus intensiv mit Führungsfragen befasst.

Franz-Schäufler

Stefan Schneider

RA Stefan Schneider ist seit 1998 praktizierender Anwalt und Partner der Kanzlei Mosler + Partner Rechtsanwälte in München. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Immobilienrecht und Unternehmensrecht. Er ist als Dozent und Autor im Bereich der Immobilienwirtschaft für die Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg (DIA), die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, das Center for Real Estate Studies (CRES) und die Steinbeis-Hochschule Berlin sowie den Immobilienverband Deutschland (IVD) tätig.

Stefan-Schneider

Florian Schreck

Florian Schreck ist seit mehr als 20 Jahren in der Immobilienwirtschaft tätig und absolvierte im Jahr 2000 zunächst die Ausbildung zum Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK). Nach dem Studium an der Deutschen Immobilienakademie (DIA) in Freiburg folgten 2005 die Abschlüsse zum geprüften Immobilienfachwirt (IHK) sowie Immobilienwirt (DIA), im Jahr 2007 der Abschluss zum Diplom Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten. 2019 wurde Florian Schreck in Augsburg für das Bestellungsgebiet „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken" von der Industrie- und Handelskammer Schwaben als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt.

Er ist seit 2001 im inhabergeführten Familienunternehmen mit 40jähriger Tradition in Augsburg tätig, welches er als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Der Schwerpunkt der Firma S. Schreck Immobilien u. Wohnbau GmbH liegt bei der Vermittlung von Wohnimmobilien im Großraum Augsburg. Als Inhaber des seit 2007 bestehenden Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung Schreck ist er zudem als Sachverständiger für Gerichte und private Auftraggeber tätig.

Florian Schreck engagiert sich seit mehr als 15 Jahren im Verband, u.a. als Regionalbeirat und Marktberichterstatter für die Region Augsburg sowie im Sachverständigenausschuss. Seit 2015 ist er Mitglied des Vorstandes, 2019 wurde er in den geschäftsführenden Vorstand des IVD Süd e.V. gewählt.

 

Florian-Schreck

Franz Tischler

Franz Tischler, nach dem Studium der Rechtswissenschaft ist Franz Tischler als Staatsanwalt, Richter an den Landgerichten München I und II, seit 2001 als Richter am Oberlandesgericht und seit 2016 als Vorsitzender Richteram Oberlandesgericht München tätig. Er verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Vortragserfahrung durch seine Tätigkeit als Dozent an einer Fachhochschule, in der Referendarausbildung, als Referent beim RDM/IVD, in der Privatwirtschaft, bei der Rechtsanwaltskammerund dem Anwaltsverein München. Seit 1998 hält er Seminare und Vorträge bei der IHK und war Mitautor des Handbuchs Lindner-Figura/Oprée/Stellmann „Die Geschäftsraummiete“.

Franz-Tischler

Referate, Diskussion, Roundtable-Gespräch

Dauer

3 Tage

Termininformationen

1. Tag: von 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr, im Anschluss Roundtable-Gespräch bis ca. 20:30 Uhr (inkl. Abendessen)
2. Tag: von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
3. Tag: von 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 20 Unterrichtsstunden à 60 min

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen
Das Entgelt für diese Veranstaltung ist MwSt.-befreit. Die Verpflegungsleistungen enthalten MwSt.. Diese geben wir mit dem reduzierten Steuersatz an Sie weiter. So können ungerade Entgelte entstehen.

Organisatorische Hinweise

Umfang der Fortbildung: 21 Unterrichtsstunden à 60 min

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-055-23-03

1. Tag, 9:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr
Praxis des Maklers bei Verkauf und Vermietung
Paul Schmidmaier oder Florian Schreck

Vermietung und Verkauf in der Praxis

  • Aufnahme eines Objektes
  • Preisgestaltung
  • Abschluss des Maklervertrages
  • Exposé-Erstellung
  • Vermarktung
  • Betreuung von Vermietern, Verkäufern und Interessenten
  • Abschluss Vermietung: Beurteilung von Interessenten, Bonitätsprüfung
  • Abschluss Verkauf: Vorgehen von der Einigung bis zum Notarvertrag
  • Grundlagen zum Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages
  • Grundlagen der praktischen Abwicklung des Vermarktungsprozesses

14:00 Uhr - 15:45 Uhr
Franz Schäufler

Gewerbeordnung (GewO)

  • Gewerberechtliche Grundlagen
  • Behördliche Erlaubnis nach § 34c GewO

Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)

  • Vollzug der Makler- und Bauträgerverordnung in der Praxis der Verwaltungsbehörden

Wohnungsvermittlungsgesetz (WoVG)

  • Anwendungsbereich
  • Zustandekommen des Provisionsanspruchs
  • Gebührenforderung für Nebenleistungen
  • Beschränkungen der Maklerprovision
  • Bestellerprinzip
  • Höhe der Maklerprovision

Preisangabenverordnung (PangV)

  • Preisverzeichnis

Telemediengesetz

16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Makler-Bauträgerverordnung und Grundstückskauf
Paul Schmidmaier oder Florian Schreck

Aufzeichnungspflicht

  • Informationspflicht
  • Vorschriften für das Exposé
  • Formulare für den Makler

18:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr
Roundtable-Gespräch mit Inhabern von Maklerfirmen über berufsspezifische Fragen (Auftragsakquisition, Kundenkontakte, Bestandspflege, zweckmäßige Form des Geschäftsablaufs usw.) - Einführung und Diskussionsleitung:
Paul Schmidmaier oder Florian Schreck

2. Tag, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Betriebsaufbau und Organisation des Maklerbüros
Prof. Dr. Stephan Kippes oder Erik Nothhelfer

  • Persönliche, fachliche und betriebswirtschaftliche Qualifikation
  • Marktsegmentierung des Immobiliendienstleisters
  • Rechtsform des Unternehmens
  • Fachliche Qualifikation der Mitarbeiter/-innen
  • Marketing im Innen- und Außenverhältnis

13:30 Uhr - 17:00 Uhr Auftragsakquisition und Werbung des Maklers
Prof. Dr. Stephan Kippes oder Erik Nothhelfer

  • Abgrenzung Objekt- und Firmenwerbung
  • Die Zieltriade bei der Auftragsakquisition - oder wann es Sinn macht "nein" zu sagen
  • Vom Sinn und Unsinn von Objektsuchanzeigen
  • Imageanzeigen
  • Passive Auftragsakquisition als Alternative zur Kaltakquise
  • Beziehungsmarketing oder ein paar gute Kontakte sind mehr wert als 1000 Anrufe bei Privatanbietern

3. Tag , 9:00 Uhr - 10:45 Uhr
Grundstücksrecht für Immobilienmakler

Stefan Schneider

  • Grundbuchrecht
  • Grundbucheinsicht
  • Notarielle Beurkundung
  • Auflassungsvormerkung
  • Zahlung des Kaufpreises
  • Mehrere Eigentümer (Erben, Wohnungseigentümer, Miteigentümer)

11:00 Uhr - 16:30 Uhr
Provisionssicherung durch den richtigen Maklerauftrag

Franz Tischler

  • Maklervertrag nach BGB
  • Nachweis und Vermittlungstätigkeit
  • Zustandekommen des Hauptvertrages
  • Problem des Ursachenzusammenhanges
  • Aufwendungsersatz
  • Höhe der Maklerprovision
  • Fragen des Widerrufsrechts

Einen Wechsel der Referenten innerhalb der angegebenen Zeiten müssen wir uns vorbehalten.

Prof. Dr. Stephan Kippes

ist Inhaber der im deutschsprachigen Raum einzigen ordentlichen Hochschul-Professur für Immobilienmarketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen. Zudem steht er dem IVD-Institut Gesellschaft für Immobilienmarktforschung und Berufsbildung mbh in München vor. Er ist Autor der Fachbücher 'Immo-Profitexter', 'Hausverwaltungsmarketing' und 'Professionelles Immobilienmarketing' sowie zahlreicher weiterer Veröffentlichungen. Darüber hinaus ist er ein gefragter Trainer und gehört dem Editorial Board der 'Zeitschrift für Immobilienökonomie' (ZIÖ) an.

Stephan-Kippes

Franz Schäufler

Diplom-Verwaltungswirt (FH), hat bei der Landeshauptstadt München ab 1984 in über 10 Jahren als Betriebsprüfer eingehende Erfahrungen vor allem im Bereich der Makler- und Bauträgertätigkeiten gesammelt. Die Bearbeitung von rechtlich hervorgehobenen Sonderfällen hat ihm den Erwerb besonders tiefgehender Kenntnisse dieser Materie ermöglicht. Die Übertragung der Leitung dieses Sachgebietes war logische Folge seiner beruflichen Weiterentwicklung. Er ist zudem Mitverfasser des Lehrbriefes "Gewerberecht" der Bayerischen Verwaltungsschule und verfügt über eine mehr als 20-jährige Vortragserfahrung. Als jetziger Leiter einer städtischen Dienststelle mit mehr als 25 Mitarbeiter/-innen ist er darüber hinaus intensiv mit Führungsfragen befasst.

Franz-Schäufler

Florian Schreck

Florian Schreck ist seit mehr als 20 Jahren in der Immobilienwirtschaft tätig und absolvierte im Jahr 2000 zunächst die Ausbildung zum Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK). Nach dem Studium an der Deutschen Immobilienakademie (DIA) in Freiburg folgten 2005 die Abschlüsse zum geprüften Immobilienfachwirt (IHK) sowie Immobilienwirt (DIA), im Jahr 2007 der Abschluss zum Diplom Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten. 2019 wurde Florian Schreck in Augsburg für das Bestellungsgebiet „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken" von der Industrie- und Handelskammer Schwaben als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt.

Er ist seit 2001 im inhabergeführten Familienunternehmen mit 40jähriger Tradition in Augsburg tätig, welches er als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Der Schwerpunkt der Firma S. Schreck Immobilien u. Wohnbau GmbH liegt bei der Vermittlung von Wohnimmobilien im Großraum Augsburg. Als Inhaber des seit 2007 bestehenden Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung Schreck ist er zudem als Sachverständiger für Gerichte und private Auftraggeber tätig.

Florian Schreck engagiert sich seit mehr als 15 Jahren im Verband, u.a. als Regionalbeirat und Marktberichterstatter für die Region Augsburg sowie im Sachverständigenausschuss. Seit 2015 ist er Mitglied des Vorstandes, 2019 wurde er in den geschäftsführenden Vorstand des IVD Süd e.V. gewählt.

 

Florian-Schreck

Franz Tischler

Franz Tischler, nach dem Studium der Rechtswissenschaft ist Franz Tischler als Staatsanwalt, Richter an den Landgerichten München I und II, seit 2001 als Richter am Oberlandesgericht und seit 2016 als Vorsitzender Richteram Oberlandesgericht München tätig. Er verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Vortragserfahrung durch seine Tätigkeit als Dozent an einer Fachhochschule, in der Referendarausbildung, als Referent beim RDM/IVD, in der Privatwirtschaft, bei der Rechtsanwaltskammerund dem Anwaltsverein München. Seit 1998 hält er Seminare und Vorträge bei der IHK und war Mitautor des Handbuchs Lindner-Figura/Oprée/Stellmann „Die Geschäftsraummiete“.

Franz-Tischler

Michael Kopp

Referate, Diskussion, Roundtable-Gespräch

Dauer

3 Tage

Termininformationen

1. Tag: von 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr, im Anschluss Roundtable-Gespräch bis ca. 20:30 Uhr (inkl. Abendessen)
2. Tag: von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
3. Tag: von 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Umfang der Fortbildung: 20 Unterrichtsstunden à 60 min

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen
Das Entgelt für diese Veranstaltung ist MwSt.-befreit. Die Verpflegungsleistungen enthalten MwSt.. Diese geben wir mit dem reduzierten Steuersatz an Sie weiter. So können ungerade Entgelte entstehen.

Organisatorische Hinweise

Umfang der Fortbildung: 21 Unterrichtsstunden à 60 min

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-055-23-04

Kontakt

Evamaria Gasteiger

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Evamaria Gasteiger

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.