High angle of multiracial business partners in elegant clothes listening to coworker proposition while examining reports and using digital devices at desk in light contemporary conference room
IHK-Fachkraft Rechnungswesen I Ihre Weiterbildung bei der IHK Akademie München

IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Ergänzen Sie Ihre berufliche Praxis durch eine fundierte Weiterbildung. Stellen Sie Ihre berufliche Zukunft im Rechnungswesen damit auf ein solides Fundament.

Weiterbildungen zur IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Erfolgreich in Buchführung und im Rechnungswesen

Ein funktionierendes Rechnungswesen ist ein wichtiges Kontroll- und Führungsinstrument für den Betrieb. Unsere Zertifikatslehrgänge sind an die aktuellen beruflichen Anforderungen angepasst und erschließen neue Betätigungsfelder. Im Fokus der Trainings stehen immer neben der Vermittlung des aktuellen Know-hows auch Ihre persönlichen Themen und Fragestellungen, für die Sie eine Lösung suchen.

Zielgruppe:
Das Zertifikat zur IHK-Fachkraft Rechnungswesen wendet sich an Personen mit kaufmännischen und verwaltungstechnischen Grundkenntnissen, die einen vertieften Einblick in die kosten-technischen Aufgaben des Rechnungswesens sowie über die relevanten rechtlichen Vorschriften der Buchführung erwerben möchten und die Ihr Know-how mit lohnbuchhalterischen Kompetenzen ergänzen sowie die in die Systematik des Steuerrechts eingeführt werden möchten.

Deutschkenntnisse nach Level B2 im Europäischen Referenzrahmen sollten vorhanden sein, um Lernbarrieren vorzubeugen und Lernerfolge zu sichern.

IHK-Fachkraft Rechnungswesen - die 4 Module
Um sich für das Fachzertifikat zur „IHK-Fachkraft Rechnungswesen" zu qualifizieren, müssen Sie 3 von 4 Modulen innerhalb von 3 Jahren erfolgreich besucht und abgeschlossen haben. So bieten sich Ihnen gleich mehrere Möglichkeiten, sich gut im Personalbereich zu positionieren:

  • Modul 1: Buchführung und Abschluss (100 Ustd.)
  • Modul 2: Kosten- und Leistungsrechnung (80 Ustd.)
  • Modul 3: Lohn- und Gehaltsabrechnung (80 Ustd.)
  • Modul 4: Steuerrechtliche Grundlagen (100 Ustd.)

Sie können auch alle vier Module belegen um bestens vorbereitet im Bereich Rechnungswesen durchzustarten.

Modul 1: Buchführung und Abschluss

Diese Fortbildung mit IHK-Zertifikat im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen vermittelt Ihnen zuerst ein fundiertes Wissen über die relevanten rechtlichen Vorschriften der Buchführung. Im praxisnahen Unterricht mit erfahrenen Trainern erlernen Sie im Anschluss weiteres wertvolles Know-how in allen Bereichen des Rechnungswesens.

Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:

  • Wie buche ich Bestands- und Erfolgskonten richtig?
  • Wie schreibe ich Anlagegüter richtig ab?
  • Wie organisiere ich Kontenrahmen und Bücher und welche wichtigen Informationen entnehme ich dem erstellten Jahresabschluss?

Dieser Zertifikatslehrgang behandelt folgende Lerninhalte:

  • Auswertung des Jahresabschlusses
  • Bilanz, Bilanzanalyse und Bilanzkritik
  • Inventur
  • Buchhalterischer Umgang mit Steuern
  • Buchhalterischer Umgang mit Abschreibungen

Modul 2: Kosten- und Leistungsrechnung

In dieser Fortbildung im Bereich Rechnungswesen erarbeiten Sie sich wertvolle Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung, die es Ihnen ermöglichen für Ihr Unternehmen belastbare Rückschlüsse auf das Betriebsergebnis sowie auf die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der Beschaffungs-, Produktions- und Absatzprozesse im Unternehmen zu ziehen.

Dieser Zertifikatslehrgang behandelt folgende Lerninhalte:

  • Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument der Unternehmensführung
  • Finanzbuchhaltung als Informationsquelle
  • Abwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Wirtschaftlichkeitskontrolle und Betriebsergebnisrechnung
  • Angewandte Methoden und entscheidungsorientierte Informationsaufbereitung

Modul 3: Lohn- und Gehaltsabrechnung

Mit dem Zertifikatslehrgang "Lohn- und Gehaltsabrechnung" machen Sie sich fit für verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeiten in Ihrem Unternehmen: Sie erstellen eigenständig Abrechnungen in Ihrem Unternehmen, handhaben lohn-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Sonderfälle wie geldwerte Vorteile und geringfügige Beschäftigungen sicher und sind gefragter Ansprechpartner bei allen gehaltsrelevanten Fragen.

Dieser Zertifikatslehrgang behandelt folgende Lerninhalte:

  • Vom Brutto- zum Nettolohn, Vorschüsse, Vermögensbildung, Lohnfortzahlung
  • Weihnachts- und Urlaubsgeld, Mutterschaftsgeld, Einmalige Zahlungen
  • Sonderfälle wie Geringfügig Beschäftigte, Geldwerte Vorteile, Steuerfreie Bezüge
  • Wirtschaftlichkeitskontrolle und Betriebsergebnisrechnung
  • Angewandte Methoden und entscheidungsorientierte Informationsaufbereitung

Modul 4: Steuerrechtliche Grundlagen

In diesem Zertifikatslehrgang werden Sie in die Systematik des Steuerrechts eingeführt und mit den wesentlichen Einzelsteuerarten vertraut gemacht. Des Weiteren erwartet Sie sowohl eine Darstellung der rechtlichen Grundlagen der Besteuerung als auch eine Einweisung in die wichtigsten Erklärungsformulare. Das Ziel unserer erfahrenen Trainer ist es, dass Sie steuerlich relevante Vorgänge professionell erkennen, beurteilen und handeln können.

Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:

  • Wie ermittle ich die Einkunftsarten bei der Einkommenssteuer richtig?
  • Wie schreibe ich bewegliche und abnutzbare Wirtschaftsgüter richtig ab?
  • Welche Besteuerung gilt für Personen- oder Kapitalgesellschaften?

Dieser Zertifikatslehrgang behandelt folgende Lerninhalte:

  • Grundlagen des Steuerrechts
  • Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
  • Abschreibung und Bewertung von Wirtschaftsgütern
  • Gewerbesteuer, Umsatzsteuerrecht
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundzüge der Besteuerung der Unternehmen

Steuerrecht, Aufbaukurs

Belegen Sie jetzt den Aufbaukurs zum Thema "Steuerrecht" und erhalten Sie damit eine Optimierung und Vertiefung Ihres Wissens in diesem Bereich. Der Unterricht richtet sich an Teilnehmer/-innen, die das Modul Steuerrechtliche Grundlagen der IHK-Fachkraft Rechnungswesen erfolgreich abgeschlossen haben.

Dieser Zertifikatslehrgang behandelt folgende Lehrinhalte:

  • Steuerberechnungen, insb. unter Berücksichtigung des Progressionsvorbehalts §§32a, 32b EStG
  • Behandlung von nicht abziehbaren Betriebsausgaben §13b UStG
  • Behandlung von nicht abziehbaren Betriebsausgaben
  • KöSt Vertiefung
  • AO Änderungsvorschriften
  • Registrierkassen, Kassenführung und Kassennachschau
  • Unterschiede Handelsbilanz / Steuerbilanz
  • Grundzüge des Steuerstrafrechts: Steuerhinterziehung, Selbstanzeige

Der erfolgreiche Abschluss, der rein privatrechtlich und nicht nach dem ‎Berufsbildungsgesetz geregelt ist, wird mit einem IHK-Zertifikat bestätigt, das bundesweit einheitlichen ‎Standards folgt. Zusätzlich zum gedruckten Zertifikat mit dem Titel „IHK-Fachkraft Rechnungswesen“ erhalten Sie bei uns ein Open Badge.

Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Renate Gretschmann

Bildungsmanagerin Weilheim

Renate Gretschmann

Annabel Kellerer

Bildungsmanagerin Ingolstadt

Annabel Kellerer

Fisnik Kryeziu

Bildungsmanager Mühldorf

Fisnik Kryeziu

Sabrina Leutner

Bildungsmanagerin Rosenheim - Traunstein - Freilassing

Sabrina Leutner

Melek Taskin

Bildungsmanagerin München

Melek Taskin