Zertifikatslehrgang (Präsenz)

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen, berufsbegleitend

Nutzen

Verfügen Sie über alle Qualifikationen, um zu erkennen, wann ein buchungsrelevanter Sachverhalt vorliegt. Sie kennen den Aufbau und alle relevanten Merkmale einer Bilanz, übertragen Geschäftsvorfälle in Buchungssätze und bringen diese Buchungssätze auf Konten zur Verbuchung. Als Fachkraft für Buchführung sind Sie ein unverzichtbares Kontroll- und Führungsinstrument im Unternehmen. Diese Weiterbildung macht Sie zum Profi in allen Fragen der Buchführung und des Rechnungswesens, zudem schärfen Sie Ihr Profil auf dem Arbeitsmarkt. Zusammen mit den Zertifikatslehrgängen "Steuerrechtliche Grundlagen" und "Kosten- und Leistungsrechnung" qualifiziert Sie der Zertifikatslehrgang "Buchführung und Abschluss" zur "IHK-Fachkraft Rechnungswesen". Den Zertifikatslehrgang "Kosten- und Leistungsrechnung" können Sie wahlweise durch den Zertifikatslehrgang "Lohn- und Gehaltsabrechnung" ersetzen.

Neuer digitaler Zusatznutzen zu Ihrem IHK-Zertifikat:  Sie erhalten von uns zuätzlich zu Ihrem gedruckten IHK-Zertifikat "IHK-Fachkraft Rechnungswesen" Ihr Open Badge zugeschickt. Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, Xing, Twitter usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter. Für mehr Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt!
Ihr Open Badge - das digitale Abzeichen Ihrer IHK-Zertifikatsfortbildung

Zielgruppe

Dieser Zertifikatslehrgang wendet sich an Personen mit kaufmännischen und verwaltungstechnischen Grundkenntnissen.
Deutschkenntnisse nach Level B2 im Europäischen Referenzrahmen sollten vorhanden sein, um Lernbarrieren vorzubeugen und Lernerfolge zu sichern.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Diese Fortbildung mit IHK-Zertifikat im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen vermittelt Ihnen zuerst ein fundiertes Wissen über die relevanten rechtlichen Vorschriften der Buchführung. Im praxisnahen Unterricht mit erfahrenen Trainern erlernen Sie im Anschluss weiteres wertvolles Know-how in allen Bereichen des Rechnungswesens. Wie buche ich Bestands- und Erfolgskonten richtig? Wie schreibe ich Anlagegüter richtig ab? Wie organisiere ich Kontenrahmen und Bücher und welche wichtigen Informationen entnehme ich dem erstellten Jahresabschluss? Es erwarten Sie u.a. folgende Lerninhalte:

  • Auswertung des Jahresabschlusses
  • Bilanz, Bilanzanalyse und Bilanzkritik
  • Inventur
  • Buchhalterischer Umgang mit Steuern
  • Buchhalterischer Umgang mit Abschreibungen

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

900,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

In dieser IHK-Weiterbildung für Buchführung und Abschluss erwarten Sie folgende Inhalte:

1. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

  • Ordnungsmäßigkeit der Buchführung

2. Inventur, Inventar und Bilanz 3. Buchen auf Bestandskonten

  • Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
  • Einfacher Buchungssatz
  • Zusammengesetzter Buchungssatz
  • Schlussbilanz

4. Buchen auf Erfolgskonten

  • Aufwendungen und Erträge
  • Gewinn- und Verlustrechnung

5. Abschreibung der Anlagegüter

  • Berechnung der Abschreibung

6. Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

  • Innergemeinschaftliche(r) Erwerb/Lieferung
  • Einfuhr /Ausfuhr
  • Buchung bei Steuerschuldumkehr

7. Privatentnahmen und Privateinlage 8. Organisation der Buchführung

  • Kontenrahmen
  • Bücher der Buchführung

9. Buchungen in wichtigen Sachbereichen

  • Sofortrabatte
  • Rücksendungen
  • Nachlässe in Form von Skonti, Boni und Rabatte
  • Einkauf /Verkauf
  • Anlageabgänge
  • Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen

10. Personalbereich

  • Buchung der Löhne und Gehälter

11. Buchhalterische Behandlung der Steuern 12. Jahresabschluss

  • Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen / Erträge
  • Bewertung der Forderungen
  • Rückstellungen

13. Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses

  • Aufbereitung der Bilanz (Bilanzanalyse)
  • Beurteilung der Bilanz (Bilanzkritik)

Dauer

ca. 100 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

12 x mittwochs von 08:15 Uhr bis 15:15 Uhr. Am Mittwoch, 24.04.2024, findet der Lehrgangstest von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt. In den allgemeinen Ferienzeiten findet kein Unterricht statt.
Eine 80%ige Anwesenheit im Unterricht ist Voraussetzung um am Lehrgangstest teilzunehmen.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

15.12.2023

Organisatorische Hinweise

Die regelmäßige Teilnahme und der bestandene Test werden mit einem IHK-Zertifikat bestätigt.

Sie können aus drei von vier Modulen wählen: "Buchführung und Abschluss" oder wahlweise "Kosten- und Leistungsrechnung" oder wahlweise "Lohn- und Gehaltsabrechnung oder wahlweise "Steuerrechtliche Grundlagen" . Sie erhalten mit erfolgreichen Bestehen von drei Modulen das IHK-Fachzertifikat "IHK-Fachkraft Rechnungswesen" und ein sogenanntes digitales Abzeichen, ein Open Badge.

Veranstaltungskurzzeichen

BFA-024-M-01

Kontakt

Melek Taskin

Bildungsmanagerin

Melek Taskin

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.