Seminar (Live Online)

Die Perspektive der Ausbilder: Fokus auf KI und digitale Werkzeuge, Live Online

Nutzen

Sie wollen Ihre Ausbildung mit digitalen Tools unterstützen und für die Generation Z durch die künstliche Intelligenz attraktiv gestalten?

Unser Workshop „Die Perspektive der Ausbilder: Fokus auf KI und digitale Werkzeuge“ eröffnet Ausbildern und Ausbildungsbeauftragten Einblicke, wie Auszubildende durch selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von KI-Technologien und digitalen Tools ihr Potenzial entfalten können.

Entdecken Sie, wie KI nicht nur die Selbstständigkeit der Azubis fördert, sondern auch dazu beiträgt, die Ressource Zeit optimal zu nutzen und den Lernprozess effizienter zu gestalten.

Das Seminar bietet Ihnen an zwei Vormittagen die Möglichkeit, sich mit gängigen KI-Formaten vertraut zu machen und zusätzlich Ihr neu gewonnenes Know-How mit Hilfe digitaler Tools direkt im Anschluss anhand von konkreten Praxisbeispielen auszuprobieren.

Ausbildern eröffnet dies eine Gelegenheit, die Ausbildung und die Lehrpläne mit neuen, erfolgreichen Technologien zu optimieren.

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an alle, die in der Ausbildung tätig sind, und bietet einen ersten Einblick in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie digitaler Werkzeuge. Er ist ideal für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte, die innovative Technologien erkunden und verstehen möchten, wie KI und digitale Tools die Ausbildung bereichern können, um ein zukunftsorientiertes Lernumfeld zu schaffen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Erster Tag: Am ersten Tag erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildungswelt. Sie erkunden das Potenzial der KI in der Ausbildung, insbesondere wie sie selbstgesteuertes und individuelles Lernen unterstützt und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über aktuelle KI-Tools und -Technologien, die in der Ausbildung Anwendung finden. Abschließend diskutieren Sie mögliche Einsatzszenarien und entwickeln Ideen, wie KI in Ihren Ausbildungsalltag integriert werden kann.

Zweiter Tag: Der zweite Tag widmet sich digitalen Tools und Anwendungsbeispielen. Sie lernen verschiedene Ab- und Umfragetools, Video-Konferenz-Tools sowie Board-Tools kennen. Darüber hinaus wird die Methodik für den Einsatz digitaler Tools behandelt, einschließlich Lernmethoden für digitale Formate, dem Aufbau guter Online-Sessions sowie Check-In, Check-Out und Energizer. Abschließend setzen Sie ein Praxisbeispiel mit Hilfe von Board-Tools um.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

520,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Erster Tag: Am ersten Tag erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildungswelt. Sie erkunden das Potenzial der KI in der Ausbildung, insbesondere wie sie selbstgesteuertes und individuelles Lernen unterstützt und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über aktuelle KI-Tools und -Technologien, die in der Ausbildung Anwendung finden. Abschließend diskutieren Sie mögliche Einsatzszenarien und entwickeln Ideen, wie KI in Ihren Ausbildungsalltag integriert werden kann.

Zweiter Tag: Der zweite Tag widmet sich digitalen Tools und Anwendungsbeispielen. Sie lernen verschiedene Ab- und Umfragetools, Video-Konferenz-Tools sowie Board-Tools kennen. Darüber hinaus wird die Methodik für den Einsatz digitaler Tools behandelt, einschließlich Lernmethoden für digitale Formate, dem Aufbau guter Online-Sessions sowie Check-In, Check-Out und Energizer. Abschließend setzen Sie ein Praxisbeispiel mit Hilfe von Board-Tools um.

Martina Pohl-Jäger

Meine vielfältigen Angebote umfassen Kursformate zu Kommunikationsgrundlagen für Auszubildende, die Erstellung von Feedbackbögen in der Ausbildung, Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO und die maßgeschneiderte Entwicklung betrieblicher Ausbildungspläne für verschiedene Berufe. Ich bin offen für individuelle Anfragen und passen meine Dienstleistungen gerne an Ihre speziellen Bedürfnisse an.

Martina-Pohl-Jäger

Julia Thaller

Selbstständige, zertifizierte Kommunikationstrainerin, Trainerin für digitale Zusammenarbeit und Scrum Masterin. Als Diplom Volkswirtin (Univ.) und langjährige Managerin von
interdisziplinären Teams aus verschiedenen Ländern und Kulturen, weiß Frau Thaller um den Stellenwert agiler Führung und guter Kommunikation. Vor allem die Bereiche Kulturwandel und Organisationsentwicklung in der digitalen Transformation sind seit vielen Jahren ihre Leidenschaft.

Julia-Thaller

Dauer

2 Tage

Termininformationen

30.09.2025 + 02.10.2025.
Zwei Vormittage von 09:00 - 13:00 Uhr

Organisatorische Hinweise

Sehr wichtig Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Training:
Technik: stabile Internet-Leitung mit mindestens 1 MBit Upload-Geschwindigkeit*, PC/Laptop mit Mikrophon, Headset, optional Kamera/Webcam
*In Google können Sie die Upload-Geschwindigkeit Ihres PC/Laptop testen: Googlesuche: "speedtest" eingeben (auf das betreffende blaue Button klicken)

"Informationspflicht (Art. 13 DSGVO): Wir teilen Ihnen mit, dass die personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) an den Referenten zur Konfiguration und Start des Online-Kurses übermittelt werden."

Wir nutzen Zoom als Online-Plattform. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten rechtzeitig vor Beginn der Online-Veranstaltung. Falls Sie Zoom noch nicht kennen, finden Sie unter folgendem Link die Möglichkeit kostenfrei zu testen: https://zoom.us/test

Für die optimale Nutzung von Zoom empfehlen wir Ihnen die aktuellste Version von Google Chrome für eine stabile Verbindung und die Verwendung des Zoom-Clients (für PC und Laptop) bzw. der App (für Tablet und Smartphone). Download unter https://zoom.us/download.

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-723-25-01

Kontakt

Giulia Hiergstetter

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Giulia Hiergstetter