Zertifikatslehrgang (Präsenz)

Social Media Manager/-in IHK

Die Plattformen der Zukunft selbständig, effizient und sicher steuern

Ein lehr- und abwechslungsreiches Seminar, das mir zahlreiche Impulse für meine tägliche Arbeit sehr anschaulich vermittelt hat.

Nutzen

Nutzen Sie als Social Media Manager/-in IHK soziale Netzwerke erfolgreich für Ihre Geschäftsziele. Im Rahmen dieses Zertifikatslehrgangs werden die Plattformen Facebook, Instagram, Youtube sowie die Business-Plattformen LinkedIn und Xing näher betrachtet. Mit dieser zertifizierten Weiterbildung bekommen Sie einen guten Überblick in Sachen Social-Media-Kanäle, deren Reichweiten und Werbemöglichkeiten. Außerdem gewinnen Sie das nötige Fachwissen, um Content Marketing mit Social-Media-Strategien zu verknüpfen. So sind Sie in der Lage, Ihr eigenes Social Media Marketing selbständig aufzubauen und erfolgreich zu steuern. Nach erfolgreich besuchter Veranstaltung und bestandenem Test erhalten Sie Ihr IHK-Zertifikat.

Bitte beachten Sie auch unseren Live Online Termin ab 28.02.2023!

In interaktiver Trainingsatmosphäre werden die gleichen Inhalte besprochen wie im Präsenzformat. Alle Informationen finden Sie unter: Social Media Manager/-in IHK. Live Online


Weiterbildungen in Präsenz:
Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.


BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel. --> Hier geht es zur Podcaststaffel

Zielgruppe

Die Weiterbildung ist geeinget für Verantwortliche und Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Werbung, Vertrieb, Produktmanagement und IT. Die Weiterbildung ist bewusst für Social-Media-Einsteiger konzipiert und vermittelt ein Grundlagenwissen, um mehr Verantwortung für diesen Themenbereich zu übernehmen. Übrigens: Diese Weiterbildung gibt es auch als Inhouse-Training für die Mitarbeiter/-innen in Ihrem Unternehmen – sprechen Sie uns dafür gern an.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die 8-tägige Fortbildung liefert Basiswissen über alle Maßnahmen und Plattformen und einen Überblick über wichtige rechtliche Aspekte. Praxisbeispiele veranschaulichen die Seminarhinhalte. Individuellen Fragen wird viel Platz eingeräumt. Die Fortbildung kann separat oder auch als Anschlussweiterbildung zum/zur Online Marketing Manager/-in IHK gebucht werden, bei der die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Social Media ausgebaut werden.

Themenüberblick:

  • Modul 1: Social-Media-Management - Grundlagen & Strategie (3 Tage)
  • Modul 2: Praxis Social Media (3 Tage)
  • Modul 3: Texten für Social Media (1,5 Tage)
  • Modul 4: Rechtliche Aspekte (0,5 Tage)

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

2.950,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Bei dieser achttägigen Weiterbildung zum „Social Media Manager/-in IHK“ lernen Sie verständlich, wie Sie Ihr eigenes Social Media Marketing selbstständig und effizient aufbauen und steuern können. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über alle wichtigen rechtlichen Aspekte. Die Inhalte werden in Praxis-Workshops veranschaulicht und angewendet:

Modul 1: Grundlagen und Strategie für Social Media Manager/-innen (3 Tage)

In diesem Modul geht es zunächst um wichtige Grundlagen zur Thematik. Insbesondere die Voraussetzungen und Auswirkungen von Social Media auf die Unternehmensstrategie stehen hier im Focus. Sie erfahren, welche Social Media Strategien für Ihr Unternehmen die geeigneten sind und welche Ressourcen Sie dafür benötigen. Zudem erhalten Sie einen Einblick, wie Sie ihre bestehenden Kommunikationsinstrumente optimal in Ihre Strategie integrieren, um eine möglichst effiziente und ganzheitliche Kunden- und Interessentenansprache zu gewährleisten.


  • Einfluss von Social Media auf Unternehmensstrategie und -führung
  • Analyse der unternehmensspezifischen Customer Journey und den relevaten Touchpoints, sowie der daraus resultierenden Maßnahmen für Social Media
  • Social Media Content Strategien
  • Aufbau einer prototypischen Social Media Strategie
  • Psychologische Komponente der Sozialen Medien

Modul 2: Praxis für Social Media Manager/-innen (3 Tage)

Im Praxis-Bereich gilt es, neben Facebook, oftmals auch auf anderen Plattformen vertreten zu sein. Besonders wenn es um berufliche Kontakte geht, spielen die Business-Plattformen Xing und LinkedIn ihre Vorteile aus. Wie Sie davon profitieren, lernen Sie in diesem Seminarmodul. Der Trainer zeigt Ihnen aber auch den Einstieg ins Content Marketing: Welche Publishing-Plattformen gibt es? Wie entwickelt man einen Storytelling-Ansatz und welche Konzepte eignen sich, um Ihre Präsentationen einem breiten, internationalen Interessentenkreis zur Verfügung zu stellen. Alle Kanäle haben bestimmte Vor- und Nachteile. Im Seminar werden diese beleuchtet, so dass Sie in der Lage sind, diese in Ihre individuellen Konzepte und Content-Marketing-Pläne einzubauen.


  • 10 Schritte zum professionellen Einstieg in Social Media
  • Xing/LinkedIn – professionelle Unternehmens- und Profildarstellung
  • Content-Marketing (Strategien, Konzepte, Plattformen)
  • Social-Media-Monitoring und -Steuerung
  • Facebook Anzeigen (Konzepte, Einrichtung, Beispiele)
  • Instagram Anzeigen (Konzepte, Einrichtung, Beispiele)
  • Workshop: facebook, twitter, Xing/LinkedIn - Dos and Dont's
  • TikTok

Modul 3: Texten für Social Media (1,5 Tage):

Von Ihrer Unternehmensbotschaft zum gelungenen Social-Media-Post. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Kernbotschaften für Ihr Unternehmen verfassen. Die Basis für jegliche Kommunikation. Sie sehen aber auch, wie Sie aus diesen Botschaften geeignete Maßnahmen ableiten und ausformulieren. Besonderen Fokus legen wir dabei auf die Basics des Textens und erkennen schnell, worauf es ankommt bei Kurztexten auf LinkedIn, Instagram und Co. Sie verfassen Posts, die zum gewählten Kanal passen und lernen, wie Sie angemessen reagieren, wenn ein Kunde kommentiert.

  • Gatekeeper-Prinzip und modernes Sender-/Empfänger-Modell
  • Erarbeiten von Unternehmensbotschaften als Basis für Social Media Arbeit
  • Grundlagen für gute Texte und für gute Social Media Posts
  • Alles was Sie über die Verwendung von Hashtags wissen müssen
  • Social Media Postings in einer real-time-Simulation


Modul 4: Welche rechtliche Aspekte haben Social Media Manager zu beachten? (0,5 Tage)

An diesem Tag erfahren Sie, dass im Umgang mit Social Media gilt, zahlreiche Regeln und Gesetze der Rechtssprechung einzuhalten. Diese sind nicht immer ganz einfach zu verstehen, werden aber im Seminar ausführlich besprochen und anhand von Beispielen erläutert. Damit Sie sich keine Verstöße leisten, betrachten die Trainer an diesem Tag die juristischen Rahmenbedingungen, die Sie kennen sollten. 

  • Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die werbliche Nutzung
  • Besprechung datenschutzrechtlicher Implikationen
  • Wie können sich Unternehmen vor Beeinträchtigungen durch (Stichwort: Rufbeeinträchtigung und Imageschaden) schützen?
  • Einsatz und rechtliche Wirkungen von Social-Media-Policies

Theo Grassl

Der Spezialist für Neuromarketing, Werbepsychologie und Profiling hat seine Praxiserfahrung und Kompetenz sowohl bei namhaften Firmen wie BMW als auch in internationalen Werbe- und Kommunikationsagenturen in führenden Positionen erlangt. Seit 1998 ist er Lehrbeauftragter, Dozent und Referent unter anderem an der MHMK (macromedia hochschule für medien und kommunikation) München, BAW (Bayerische Akademie für Werbung), NYU (New York University), LMU München.

Theo-Grassl

Andreas Klein

Journalist mit längeren Stationen im Print (Magazin, Tageszeitung) über Online bis hin zu Radio, TV und Social Media. Mittlerweile in der Unternehmenskommunikation mit Spezialisierung auf Content Marketing, Corporate Publishing und Redaktionsmanagement. Tätigkeit als Dozent und Studienbetreuuer an der BAW und Steinbeiss. Maßgeschneiderte Fortbildungen für Arbeitgeber wie das königlich Dänische Konsulat und Wundermedia.

Andreas-Klein

Stefan Bauer

Stefan Bauer ist seit mehr als 20 Jahren Experte für strategisches Marketing im digitalen Raum. ‎Seit der Gründung seiner ersten Internetagentur im Jahr 1999 hat der Diplom-Informatiker eine ‎Vielzahl digitaler Kommunikations- und Prozesslösungen realisiert. Heute verantwortet der ‎Unternehmer als Gründer, Inhaber und Vorstand die Bereiche Strategie, Marketing und Vertrieb ‎der +Pluswerk München AG. Seine Kernkompetenzen umfassen neben einem fundierten Know-how und viel Leidenschaft im ‎facettenreichen Spektrum Online-Marketing auch erprobte Kenntnisse in den Bereichen E-‎Commerce und digitale Lösungen.‎ Als Dozent unterrichtet Stefan Bauer seit vielen Jahren an der IHK Akademie München und ‎Oberbayern sowie an weiteren IHKs und tritt als Referent an Hochschulen und bei Verbänden auf.‎

Stefan -Bauer

Aaron Banki

Aaron Banki ist Mitglied der Practice Area Technologie, Medien & Telekommunikation (TMT). Er ist spezialisiert auf die Beratung nationaler und internationaler Mandantinnen und Mandaten zu Fragen des Datenschutzes, des Immaterialgüterrechts und des IT-Rechts. Daneben verfügt er über umfangreiche Erfahrungen im Bereich E-Commerce. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählt die Betreuung von Plattformbetreibern und Healthcare-Unternehmen, die Gestaltung komplexer IP/IT-Verträge sowie die Begleitung technologiebezogener Transaktionen.

Aaron-Banki

Fachwissen wird in Vorträgen und anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Einzelne Themenbereiche werden in der Gruppe diskutiert. Die gemeinsame Mittagspause im Restaurant (im Seminarpreis inbegriffen) dient einem intensiven Austausch und Networking mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer.


Bitte beachten Sie:
Während des Kurses arbeiten wir mit den Teilnehmer/-innen in geschlossenen Facebook-Gruppen. Dort werden Testposts abgesetzt und von den anderen Teinehmer/-innen geliked und kommentiert. Die Teilnehmer/-innen sind dort mit Firmenaccounts oder mit ihren Privataccounts vertreten.
Der/die Teilnehmer/-in verpflichtet sich, bei der Nutzung der Facebook-Gruppen die geltenden Gesetze einzuhalten. Als Nutzer sind Sie für alle Ihre Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets vornehmen, selbst verantwortlich.
Urheberrecht: Facebook-Gruppen unterliegen der Öffentlichkeit und somit dem Urheberrecht. Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Mir ist bekannt, dass die Informationen im Lehrgang urheberrechtlich (Urheberrechtsgesetz - UrhG) geschützt sind und eine Aufzeichnung sowie Speicherung der Audio- und Videodaten nicht erlaubt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Widerspruch gegen diese Einwilligung einzulegen.
Unter folgendem Link erhalten Sie die Datenschutzerklärung der IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH: https://akademie.muenchen.ihk.de/ueber-uns/Datenschutzerkl%C3%A4rung-Website/

Dauer

8 Tage

Termininformationen

zwei Wochen, 4 Tage, Dienstag bis Freitag von 09:00 - 17:00 Uhr
Di 09.05.2023
Mi 10.05.2023
Do 11.05.2023
Fr 12.05.2023
Di 23.05.2023
Mi 24.05.2023
Do 25.05.2023
Fr 26.05.2023

Neuer digitaler Zusatznutzen zu Ihrem IHK-Zertifikat: Ihr Open Badge - das digitale Abzeichen Ihrer IHK-Zertifikatsfortbildung
Sie erhalten von uns zusätzlich zum gedruckten IHK-Zertifikat Ihr Open Badge zugeschickt.
Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, Xing, twitter usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter. Für mehr Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt!

Preisinformationen

Im Seminarpreis sind enthalten:
- Gemeinsames Mittagessen
- Kaffee, Tee, Snacks, Erfrischungsgetränke in den Pausen

Das Entgelt für diese Veranstaltung ist MwSt.-befreit. Die Verpflegungsleistungen enthalten MwSt.
Diese geben wir mit dem reduzierten Steuersatz an Sie weiter. So können ungerade Entgelte entstehen.

inkl. Seminarunterlagen, Test und Zertifikat

Organisatorische Hinweise

Wichtiger Hinweis: BRING YOUR OWN DEVICE!
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) inkl. Ladekabel mit. Sie arbeiten direkt am Laptop. Im Seminarraum stehen keine Geräte zur Verfügung.

Bitte beachten Sie:
Während des Kurses arbeiten wir mit den Teilnehmer/-innen in geschlossenen Facebook-Gruppen. Dort werden Testposts abgesetzt und von den anderen Teinehmer/-innen geliked und kommentiert. Die Teilnehmer/-innen sind dort mit Firmenaccounts oder mit ihren Privataccounts vertreten.
Der/die Teilnehmer/-in verpflichtet sich, bei der Nutzung der Facebook-Gruppen die geltenden Gesetze einzuhalten. Als Nutzer sind Sie für alle Ihre Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets vornehmen, selbst verantwortlich.
Urheberrecht: Facebook-Gruppen unterliegen der Öffentlichkeit und somit dem Urheberrecht. Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Mir ist bekannt, dass die Informationen im Lehrgang urheberrechtlich (Urheberrechtsgesetz - UrhG) geschützt sind und eine Aufzeichnung sowie Speicherung der Audio- und Videodaten nicht erlaubt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Widerspruch gegen diese Einwilligung einzulegen.

Unter folgendem Link finden Sie die Datenschutzerklärung der IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH.

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-058-23-01

Bei dieser achttägigen Weiterbildung zum „Social Media Manager/-in IHK“ lernen Sie verständlich, wie Sie Ihr eigenes Social Media Marketing selbstständig und effizient aufbauen und steuern können. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über alle wichtigen rechtlichen Aspekte. Die Inhalte werden in Praxis-Workshops veranschaulicht und angewendet:

Modul 1: Grundlagen und Strategie für Social Media Manager/-innen (3 Tage)

In diesem Modul geht es zunächst um wichtige Grundlagen zur Thematik. Insbesondere die Voraussetzungen und Auswirkungen von Social Media auf die Unternehmensstrategie stehen hier im Focus. Sie erfahren, welche Social Media Strategien für Ihr Unternehmen die geeigneten sind und welche Ressourcen Sie dafür benötigen. Zudem erhalten Sie einen Einblick, wie Sie ihre bestehenden Kommunikationsinstrumente optimal in Ihre Strategie integrieren, um eine möglichst effiziente und ganzheitliche Kunden- und Interessentenansprache zu gewährleisten.


  • Einfluss von Social Media auf Unternehmensstrategie und -führung
  • Analyse der unternehmensspezifischen Customer Journey und den relevaten Touchpoints, sowie der daraus resultierenden Maßnahmen für Social Media
  • Social Media Content Strategien
  • Aufbau einer prototypischen Social Media Strategie
  • Psychologische Komponente der Sozialen Medien

Modul 2: Praxis für Social Media Manager/-innen (3 Tage)

Im Praxis-Bereich gilt es, neben Facebook, oftmals auch auf anderen Plattformen vertreten zu sein. Besonders wenn es um berufliche Kontakte geht, spielen die Business-Plattformen Xing und LinkedIn ihre Vorteile aus. Wie Sie davon profitieren, lernen Sie in diesem Seminarmodul. Der Trainer zeigt Ihnen aber auch den Einstieg ins Content Marketing: Welche Publishing-Plattformen gibt es? Wie entwickelt man einen Storytelling-Ansatz und welche Konzepte eignen sich, um Ihre Präsentationen einem breiten, internationalen Interessentenkreis zur Verfügung zu stellen. Alle Kanäle haben bestimmte Vor- und Nachteile. Im Seminar werden diese beleuchtet, so dass Sie in der Lage sind, diese in Ihre individuellen Konzepte und Content-Marketing-Pläne einzubauen.


  • 10 Schritte zum professionellen Einstieg in Social Media
  • Xing/LinkedIn – professionelle Unternehmens- und Profildarstellung
  • Content-Marketing (Strategien, Konzepte, Plattformen)
  • Social-Media-Monitoring und -Steuerung
  • Facebook Anzeigen (Konzepte, Einrichtung, Beispiele)
  • Instagram Anzeigen (Konzepte, Einrichtung, Beispiele)
  • Workshop: facebook, twitter, Xing/LinkedIn - Dos and Dont's
  • TikTok

Modul 3: Texten für Social Media (1,5 Tage):

Von Ihrer Unternehmensbotschaft zum gelungenen Social-Media-Post. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Kernbotschaften für Ihr Unternehmen verfassen. Die Basis für jegliche Kommunikation. Sie sehen aber auch, wie Sie aus diesen Botschaften geeignete Maßnahmen ableiten und ausformulieren. Besonderen Fokus legen wir dabei auf die Basics des Textens und erkennen schnell, worauf es ankommt bei Kurztexten auf LinkedIn, Instagram und Co. Sie verfassen Posts, die zum gewählten Kanal passen und lernen, wie Sie angemessen reagieren, wenn ein Kunde kommentiert.

  • Gatekeeper-Prinzip und modernes Sender-/Empfänger-Modell
  • Erarbeiten von Unternehmensbotschaften als Basis für Social Media Arbeit
  • Grundlagen für gute Texte und für gute Social Media Posts
  • Alles was Sie über die Verwendung von Hashtags wissen müssen
  • Social Media Postings in einer real-time-Simulation


Modul 4: Welche rechtliche Aspekte haben Social Media Manager zu beachten? (0,5 Tage)

An diesem Tag erfahren Sie, dass im Umgang mit Social Media gilt, zahlreiche Regeln und Gesetze der Rechtssprechung einzuhalten. Diese sind nicht immer ganz einfach zu verstehen, werden aber im Seminar ausführlich besprochen und anhand von Beispielen erläutert. Damit Sie sich keine Verstöße leisten, betrachten die Trainer an diesem Tag die juristischen Rahmenbedingungen, die Sie kennen sollten. 

  • Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die werbliche Nutzung
  • Besprechung datenschutzrechtlicher Implikationen
  • Wie können sich Unternehmen vor Beeinträchtigungen durch (Stichwort: Rufbeeinträchtigung und Imageschaden) schützen?
  • Einsatz und rechtliche Wirkungen von Social-Media-Policies

Theo Grassl

Der Spezialist für Neuromarketing, Werbepsychologie und Profiling hat seine Praxiserfahrung und Kompetenz sowohl bei namhaften Firmen wie BMW als auch in internationalen Werbe- und Kommunikationsagenturen in führenden Positionen erlangt. Seit 1998 ist er Lehrbeauftragter, Dozent und Referent unter anderem an der MHMK (macromedia hochschule für medien und kommunikation) München, BAW (Bayerische Akademie für Werbung), NYU (New York University), LMU München.

Theo-Grassl

Andreas Klein

Journalist mit längeren Stationen im Print (Magazin, Tageszeitung) über Online bis hin zu Radio, TV und Social Media. Mittlerweile in der Unternehmenskommunikation mit Spezialisierung auf Content Marketing, Corporate Publishing und Redaktionsmanagement. Tätigkeit als Dozent und Studienbetreuuer an der BAW und Steinbeiss. Maßgeschneiderte Fortbildungen für Arbeitgeber wie das königlich Dänische Konsulat und Wundermedia.

Andreas-Klein

Stefan Bauer

Stefan Bauer ist seit mehr als 20 Jahren Experte für strategisches Marketing im digitalen Raum. ‎Seit der Gründung seiner ersten Internetagentur im Jahr 1999 hat der Diplom-Informatiker eine ‎Vielzahl digitaler Kommunikations- und Prozesslösungen realisiert. Heute verantwortet der ‎Unternehmer als Gründer, Inhaber und Vorstand die Bereiche Strategie, Marketing und Vertrieb ‎der +Pluswerk München AG. Seine Kernkompetenzen umfassen neben einem fundierten Know-how und viel Leidenschaft im ‎facettenreichen Spektrum Online-Marketing auch erprobte Kenntnisse in den Bereichen E-‎Commerce und digitale Lösungen.‎ Als Dozent unterrichtet Stefan Bauer seit vielen Jahren an der IHK Akademie München und ‎Oberbayern sowie an weiteren IHKs und tritt als Referent an Hochschulen und bei Verbänden auf.‎

Stefan -Bauer

Aaron Banki

Aaron Banki ist Mitglied der Practice Area Technologie, Medien & Telekommunikation (TMT). Er ist spezialisiert auf die Beratung nationaler und internationaler Mandantinnen und Mandaten zu Fragen des Datenschutzes, des Immaterialgüterrechts und des IT-Rechts. Daneben verfügt er über umfangreiche Erfahrungen im Bereich E-Commerce. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählt die Betreuung von Plattformbetreibern und Healthcare-Unternehmen, die Gestaltung komplexer IP/IT-Verträge sowie die Begleitung technologiebezogener Transaktionen.

Aaron-Banki

Fachwissen wird in Vorträgen und anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Einzelne Themenbereiche werden in der Gruppe diskutiert. Die gemeinsame Mittagspause im Restaurant (im Seminarpreis inbegriffen) dient einem intensiven Austausch und Networking mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer.


Bitte beachten Sie:
Während des Kurses arbeiten wir mit den Teilnehmer/-innen in geschlossenen Facebook-Gruppen. Dort werden Testposts abgesetzt und von den anderen Teinehmer/-innen geliked und kommentiert. Die Teilnehmer/-innen sind dort mit Firmenaccounts oder mit ihren Privataccounts vertreten.
Der/die Teilnehmer/-in verpflichtet sich, bei der Nutzung der Facebook-Gruppen die geltenden Gesetze einzuhalten. Als Nutzer sind Sie für alle Ihre Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets vornehmen, selbst verantwortlich.
Urheberrecht: Facebook-Gruppen unterliegen der Öffentlichkeit und somit dem Urheberrecht. Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Mir ist bekannt, dass die Informationen im Lehrgang urheberrechtlich (Urheberrechtsgesetz - UrhG) geschützt sind und eine Aufzeichnung sowie Speicherung der Audio- und Videodaten nicht erlaubt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Widerspruch gegen diese Einwilligung einzulegen.
Unter folgendem Link erhalten Sie die Datenschutzerklärung der IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH: https://akademie.muenchen.ihk.de/ueber-uns/Datenschutzerkl%C3%A4rung-Website/

Dauer

8 Tage

Termininformationen

zwei Wochen, 4 Tage, Dienstag bis Freitag von 09:00 - 17:00 Uhr
Di 10.10.2023
Mi 11.10.2023
Do 12.10.2023
Fr 13.10.2023

Di 17.10.2023
Mi 18.10.2023
Do 19.10.2023
Fr 20.10.2023

Neuer digitaler Zusatznutzen zu Ihrem IHK-Zertifikat: Ihr Open Badge - das digitale Abzeichen Ihrer IHK-Zertifikatsfortbildung
Sie erhalten von uns zusätzlich zum gedruckten IHK-Zertifikat Ihr Open Badge zugeschickt.
Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, Xing, twitter usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter. Für mehr Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt!

Preisinformationen

Im Seminarpreis sind enthalten:
- Gemeinsames Mittagessen
- Kaffee, Tee, Snacks, Erfrischungsgetränke in den Pausen

Das Entgelt für diese Veranstaltung ist MwSt.-befreit. Die Verpflegungsleistungen enthalten MwSt.
Diese geben wir mit dem reduzierten Steuersatz an Sie weiter. So können ungerade Entgelte entstehen.

inkl. Seminarunterlagen, Test und Zertifikat

Organisatorische Hinweise

Wichtiger Hinweis: BRING YOUR OWN DEVICE!
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) inkl. Ladekabel mit. Sie arbeiten direkt am Laptop. Im Seminarraum stehen keine Geräte zur Verfügung.

Bitte beachten Sie:
Während des Kurses arbeiten wir mit den Teilnehmer/-innen in geschlossenen Facebook-Gruppen. Dort werden Testposts abgesetzt und von den anderen Teinehmer/-innen geliked und kommentiert. Die Teilnehmer/-innen sind dort mit Firmenaccounts oder mit ihren Privataccounts vertreten.
Der/die Teilnehmer/-in verpflichtet sich, bei der Nutzung der Facebook-Gruppen die geltenden Gesetze einzuhalten. Als Nutzer sind Sie für alle Ihre Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets vornehmen, selbst verantwortlich.
Urheberrecht: Facebook-Gruppen unterliegen der Öffentlichkeit und somit dem Urheberrecht. Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Mir ist bekannt, dass die Informationen im Lehrgang urheberrechtlich (Urheberrechtsgesetz - UrhG) geschützt sind und eine Aufzeichnung sowie Speicherung der Audio- und Videodaten nicht erlaubt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Widerspruch gegen diese Einwilligung einzulegen.

Unter folgendem Link finden Sie die Datenschutzerklärung der IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH.

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-058-23-02

Kontakt

Silvia Gehm

Fragen zur Anmeldung

Silvia Gehm

Silvia Nützl

Beratung

Silvia Nützl

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.