Westerham Management Training (Präsenz)

Westerhamer Business Coach IHK

Der nächste Infoabend findet am 12.07.2023 um 18 Uhr über ZOOM statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Nutzen

Hier geht es zur Anmeldung zum Online-Infoabend:  

Als Business Coach IHK können Sie

  • Professionelle Gesprächsführung gestalten
  • Mit gezielten Fragestellungen relevante Suchprozesse anstoßen
  • Ein breites Spektrum wirksamer Coaching-Formate und -Methoden effektiv anwenden.
  • Mit der inneren Haltung eines Coaches Systemisch-lösungsorientierte Coachingprozesse praktisch umsetzen.
  • Komplexe Anliegen mit Coaching-Klient/-innen klären und lösungsorientiert unterstützen.
  • Coaching-Klient/-innen bei ihren Herausforderungen und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen.
  • Coaching-Klient/-innen Hilfe zur Selbsthilfe geben und sie in ihrem Selbstmanagement unterstützen

 

Neuer digitaler Zusatznutzen zu Ihrem IHK-Zertifikat: Ihr Open Badge - das digitale Abzeichen Ihrer IHK-Zertifikatsfortbildung

Sie erhalten von uns zusätzlich zu Ihrem gedruckten IHK-Zertifikat Ihr Open Badge zugeschickt.
Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, Xing, twitter usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter. Für mehr Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt!


BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie

In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht. --> Hier geht es zur ersten Staffel 

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel. --> Hier geht es zur zweiten Staffel

Zielgruppe

Geeignet für alle Interessenten/-innen, die sich als Business Coach qualifizieren wollen oder Coachinginstrumente und- methoden als Führungskraft in der Mitarbeiterführung einsetzen wollen. 

Nutzen:

Als Business Coach IHK können Sie:

  • Anliegen, Themen und Ziele mit Klient/-innen klären, Coachingprozesse wirksam steuern, Klient/-innen bei ihren Lösungsschritten unterstützen.
  • Menschen zurück in die Handlungsfähigkeit begleiten
  • Ein breites Spektrum von bewährten Coachingformaten praktisch anwenden.
  • Führungskräfte bei ihren Entwicklungs- und Veränderungsprozessen unterstützen.
  • Coaching Klient/innen beim Erreichen persönlicher und beruflicher Ziele unterstützen.
  • Coaching Klient/-innen in ihrer Selbstführung wirksam unterstützen.
  • Coaching Klient/-innen bei neuen Herausforderungen und Aufgaben professionell begleiten und unterstützen.
  • Systemisch-lösungsorientierte Business-Coaching- Methoden zielgerichtet anwenden.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Der Westerhamer Business Coach IHK ist eine etablierte und bekannte Coachingausbildung, die sich in ihrer Konzeption an den Empfehlungen des Roundtable der Deutschen Coachingverbände orientiert. Zudem ist die Ausbildung vom Deutschen Fachverband Coaching (DFC) zertifiziert. Der DFC wurde in einer Studie der 15 deutschen Coachingverbände hinsichtlich "Qualität Erstkontakt" auf Platz 1 gewählt (siehe Download)

Einige Kennzeichen unserer Coachingausbildung:

  • Durchgehende Betreuung durch einen Ausbildungsleiter (Diplom-Psychologe) mit langjähriger Praxis als Business Coach und Ausbildungsleiter.
  • Alle Module werden durch den Ausbildungsleiter und eine/n 2. Trainer/-in durchgeführt. Der/die 2. Trainer/-in zeichnet sich durch besondere Fachexpertise und Praxiserfahrung im jeweiligen Themenbereich des Moduls aus.
  • Trainieren der Methoden an eigenen Coaching-Anliegen in Dreierteams – Coach, Klient/-in, Beobachter
  • Intensive Erläuterung und Präsentation aller Coachingmethoden in der Gesamtgruppe
  • Ständiges individuelles Feedback aller Teilnehmer/-innen durch den Ausbildungsleiter und die weiteren Trainer/-innen
  • Aktives Üben und Arbeiten der Teilnehmer/-innen in Peergroups zwischen den Modulen.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

9.400,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

MODUL 1: Grundlagen & Gesprächsführung

 

INHALTE

  • Kennenlernen und „zusammen_wachsen“ als Ausbildungsteam
  • Kompetenzorientiertes Coaching im Kontext anderer Ansätze
  • Wirkfaktoren – was wirkt wirklich?
  • Ethisch-moralische Grundsätze im Coaching
  • Der professionelle (telefonische) Erstkontakt
  • Auftragsklärung – Zielerarbeitung
  • Gesprächsführung im Business Coaching

 

LERNZIELE

  • Grundhaltung und Selbstverständnis im Coaching
  • Prozess im Coaching von Erstkontakt bis Evaluation
  • In Kontakt mit Klient/-innen kommen (können) und Anliegen klären
  • Aufmerksamkeit fokussieren durch professionelle Gesprächsführung
  • Durch aktives Zuhören Reflexionsunterstützung geben

 

METHODEN

  • Strukturangebote zum In-Kontakt-kommen
  • Fachlicher Input
  • Dialogische Arbeit
  • Gesprächssimulationen
  • Einüben von Gesprächstechniken

Ihre Lehr Coaches:     Manfred Lang, Sabine Engelhardt

(Dauer: 4 Tage)

 

MODUL 2: Kommunikationspsychologische Ansätze & Klarheit|Klärung

 

INHALTE

  • Humanistisch-systemische Grundlagen und Haltungen
  • Kommunikationspsychologische Modelle in der Anwendung
  • Zirkulärkausalitäten
  • Innere Vielfalt
  • Selbstklärung und Klarheit im Coaching, hilfreiche Methoden

 

LERNZIELE

  • Kennenlernen und Vertiefen von Kommunikationsmodellen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
  • Komplexität und Eigenarten von Kommunikation verstehen
  • Selbstklärung und Klarheit als Voraussetzung und Grundlage im Coaching
  • Umgang mit persönlichen Herausforderungen als Coach

 

METHODEN

  • Fachlicher Input
  • Gruppenarbeit / Einzelarbeit / gegenseitiges Feedback und Coaching
  • Übertragung von Theorie-Inhalten auf Übungen und Coaching-Praxis
  • Reflexion gemeinsamer Prozesse, Supervision
  • Schulung Körperwahrnehmung, kreative Techniken

 

Ihre Lehr Coaches:     Manfred Lang, Barbara Greulich

(Dauer: 3 Tage)

 

 

MODUL 3: Business Coaching mit Individuen in Gruppen

 

INHALTE

  • Arbeiten mit Persönlichkeitsmodellen & Persönlichkeitsanteilen
  • Dynamik in Gruppen und die Relevanz im Coaching
  • Entwicklungsphasen von Gruppen
  • Kontextsensibilität
  • Selbst- und Fremdbilder
  • Ansätze aus der Themenzentrierten Interaktion (Cohn, R.)

 

LERNZIELE

  • Rollenpräferenzen kennen und anwenden
  • Handlungsrepertoire mit Klienten reflektieren und erweitern
  • Verständnis von Gruppenmechanismen als Coach
  • Gruppensituationen als Führungskraft verstehen (helfen)
  • Kontexte angemessen in Sichtweisen integrieren

 

METHODEN

  • Problemlösungsaufgaben mit Reflexionen im Team
  • Prozessvisualisierung
  • Fragebogen – Auswertung – Interpretation
  • Coaching Sessions gestalten und auswerten

Ihre Lehr Coaches:     Manfred Lang, Philipp Rubner

(Dauer: 3 Tage)

 

 

MODUL 4: Hypnosystemische Konzepte & Arbeiten im Raum

 

INHALTE

  • Wahrnehmungskonzepte und konstruktivistische Sichtweisen im Businesscoaching
  • Vom Problemerleben zum Lösungszugang
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Bedürfnisforschung
  • Anteile-Arbeit, Seitenmodell
  • Transformation von Sichtweisen und Perspektiven

 

LERNZIELE

  • Hypnosystemische Grundannahmen kennenlernen
  • Imaginative & aktivierende Methoden ausprobieren
  • Transformation von Problemerleben in Lösungserleben trainieren und begleiten
  • Innere Dialoge moderieren

 

METHODEN

  • Praxisbeispiele, Praxiserfahrungen, Fallstudien
  • Arbeiten mit Trancephänomenen
  • Aufstellungs- & Bodenankerarbeit
  • Kreative Arbeiten im Raum

 

Ihre Lehr Coaches:     Manfred Lang, Vanessa Krüger

(Dauer: 3 Tage)

 

 

MODUL 5: Schema Coaching & Indikationen

 

INHALTE

  • Schema Coaching
  • Der Begleitungsprozess speziell im Schema Coaching
  • Methoden aus der Therapie für das Coaching
  • Abgrenzung Coaching zu Therapie
  • Ausgewählte klinische Störungsbilder
  • Bewältigungsstrategien
  • Antreiber und Kritiker aus verschiedenen Perspektiven
  • Fallkonzeptionen
  • Das ABC-Modell der KVT

 

LERNZIELE

  • Eigene Modi zur Bewältigung kennen
  • Seine eigenen Antreiber kennen und sie als Coach berücksichtigen
  • Modi beim Klienten erkennen und damit arbeiten können
  • Den fitten und kompetenten Erwachsenmodus (er)kennen und im Business Coaching nutzen
  • Vertiefte Kenntnis und Anwendung von Interventionsmöglichkeiten und Tools
  • Eigene Grenzen des Coachings erkennen und damit umgehen

 

METHODEN

  • Theoriedarstellungen
  • Selbsterfahrung
  • Fallvignetten
  • Kleingruppen- und Plenumsarbeit
  • Fragebogen

 

Ihre Lehr Coaches:   Manfred Lang, N.N.

(Dauer: 3 Tage)

 

 

MODUL 6: Profilschärfung & Positionierungscoaching

 

INHALTE

 

  • Grundlagen des Positionierungscoachings
  • Alleinstellungsmerkmale reflektieren, erarbeiten und definieren
  • Erlernte Methoden, Tools und Coaching-Strategien für die Positionierung anwenden
  • Welche Klientel passt zu mir – wie und wo finde ich sie?
  • Funktionaler und emotionaler Nutzen des persönlichen Coachingangebots für Klient/-innen?
  • Kommunikationsstrategien entwerfen und Begeisterungsfaktoren schaffen
  • Wofür kann man mich bezahlen? Das eigene Unternehmenskonzept entwickeln
  • Akzeptanztest im Elevator Pitch: erste Klient*innen überzeugen

 

LERNZIELE

  • Alleinstellungsmerkmale als Coach definieren
  • Stufenweises Entwickeln einer Positionierung
  • Klarheit über mein individuelles Angebot als Business Coach
  • Ein Unternehmenskonzept und eine Marketingstrategie entwickeln
  • Mein Portfolio als Coach für eine Profilschärfung und die Positionierung
  • Profilschärfung und Positionierung mit Klienten/-innen erarbeiten

 

METHODEN

  • Theoretischer Input
  • Erlernte Coaching-Tools für die Positionierung nutzen
  • Die Kompetenz der Kolleg*innen in Gruppenarbeiten nutzen
  • Erarbeiten der individuellen Strategien (Einzelarbeit)
  • Pitch: „60 Sekunden Überzeugungskraft“ vorbereiten und vermitteln

Ihre Lehr Coaches:   Manfred Lang, Dr. Claudia Neudecker

 

(Dauer: 3 Tage)

 

 

MODUL 7: Praxis-/Theorietest & Zertifizierung

 

INHALTE

  • Überprüfung der theoretischen Grundlagen
  • Praxistest mit realistischen Coachingfällen
  • Feedback von Lehrcoaches und aus dem Ausbildungskollegium als Entwicklungsimpuls
  • Zertifikatsübergabe und Abschlussfeier

 

LERNZIELE

  • Eigene Ressourcen in der Prüfungssituation aktivieren und nutzen
  • Sicherheit und Vertrauen in eigene Fähigkeiten
  • Erlernte Methoden und Strategien anwenden
  • Abschluss der Ausbildung und Grundlagen für ein Netzwerk schaffen

 

METHODEN

  • Schriftliche Prüfung
  • Praktische Prüfung

Ihre Lehr Coaches:   Manfred Lang, Dr. Claudia Neudecker

(Dauer: 2 Tage)

 

 

Das Zertifikat "Westerhamer Business Coach IHK" - anspruchsvoll und anerkannt - setzt voraus:

  • Erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen
  • Bestehen der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung

 

 

Die gebündelte Kompetenz Ihres Lehrteams

  • Promotionen in Psychologie, Literaturwissenschaft & Kommunikationswissenschaft; Diplome in Sozialpädagogik, Diplome in Psychologie
  • über 8000h Coaching Erfahrung
  • über 20.000h Therapie Erfahrung
  • unzählige hochrangige Aus-/Weiter-/Zusatzausbildungen im Kontext von Business Coaching
  • über 100 Jahre Felderfahrung in verschiedenen Führungspositionen
  • langjährige Kunden aus (fast) allen Branchen und Bereichen
  • neben Coaching viele weitere Tätigkeiten und Erfahrungen in Training, Therapie, Klärungshilfe, Supervision, ...
  • Lehrtätigkeiten an Universitäten, Hochschulen, Instituten, Gesellschaften, ...
  • Spaß an der Arbeit mit und für Menschen!

 

Die ausführliche Infobroschüre zur Coachingausbildung finden Sie unten unter Downloads.

Dr. Claudia Neudecker

Dr. Claudia Neudecker, Journalistin, Literaturwissenschaftlerin, Business-Coach und Trainerin. Nach mehr als 15 Jahren im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und PR in verschiedenen Branchen ist sie Spezialistin für das Herausarbeiten von Alleinstellungsmerkmalen und in der Profilschärfung ihrer Kunden.

Claudia-Neudecker

Manfred Lang

Manfred Lang ist Ausbildungsleiter der Ausbildung zum Westerhamer Business Coach IHK. Er ist ‎Diplom Psychologe, Trainer, Business Coach und Dozent seit 1991; Manfred Lang bietet seit ‎vielen ‎Jahren Team- und Führungskräfteentwicklungen ‎sowie Coaching für Konzerne, KMU ‎und ‎Einzelpersonen an. Langjährige Lehraufträge an ‎versch. Unis/HS zu ‎‎"überfachlichen ‎Schlüsselkompetenzen" liegen ihm ebenso am ‎Herzen. Durch ständige persönliche ‎Weiterbildung ‎und Intervision sichert er seinen hohen ‎Qualitätsanspruch. Er ist seit sehr vielen ‎Jahren im Trainer ‎und Coach Pool der IHK-Akademie.‎
Manfred Lang wird in jedem Modul der Ausbildung von einer weiteren Trainerin oder Trainer ‎begleitet.‎

Manfred-Lang

Sabine Engelhardt

Seit sehr vielen Jahren begleitet sie Menschen in unterschiedlichsten Unternehmen bei ihrem persönlichen Wachstum. Sie verbindet betriebswirtschaftliches und psychologisches Wissen mit ihrer Lebens- und Berufserfahrung. Als Professional Certified Coach orientiert Frau Engelhardt sich an den Kompetenz- und Ethikrichtlinien der ICF und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der das Individuum in seiner professionellen Rolle, wie auch die Unternehmensstrategie und -kultur berücksichtigt.

Sabine-Engelhardt

Barbara Greulich

Diplom Sozialpädagogin, seit 2006 tätig als Supervisorin, Mediatorin und Coach. Langjährige ‎Erfahrung in der Krisenintervention als Diplom Sozialpädagogin sowie umfassende Kenntnisse in ‎Mitarbeiterführung, Gruppendynamik, Konfliktmanagement als ‎Personalleiterin eines ‎gemeinnützigen Trägers der Sozialen ‎Arbeit. Das Thema herausfordernde Situationen in ‎Arbeitszusammenhängen schlägt sich in meiner Tätigkeit als Coach in der Beratung ‎und Klärung von ‎persönlichen Krisen sowie in der Begleitung von Teams mit schwierigen Arbeitsbedingungen ‎nieder.‎

Barbara-Greulich

Philipp Rubner

Diplom-Sozialpädagoge Philipp Rubner arbeitet seit 2003 ‎als selbständiger Trainer, Dozent und Coach, war u.a. ‎über 13 Jahre Ausbilder und Regionalleiter des ‎internationalen Coachingnetzwerks key4you®, lehrt und ‎doziert an verschiedenen Universitäten und Hochschulen ‎und gestaltet handlungs- und erlebensorientierte ‎Entwicklungsprozesse. Er verfügt über die ‎Qualifikationen: professionelles Coaching mit TZI® und ‎key4you®-SeniorCoach, ist hypnosystemischer Berater ‎und Coach und er besitzt das TZI-Diplom. ‎
Philipp Rubner qualifiziert und begleitet Führungskräfte ‎und ist Experte für Teamentwicklung.‎

Philipp-Rubner

Vanessa Krüger

Dipl.-Sozialpädagogin, Theaterpädagogin, begleitet seit 2008 mit dem Institut „Gesunde ‎Karriere“ ‎Menschen und Organisation in ihren ‎Transformationsprozessen. Grundlage ihrer Arbeit ‎ist ‎ein generativer hypno-systemischer Ansatz. Ihre Prozessbegleitungen ‎sind beteiligungs- und ‎aktionsorientiert. Im Coaching-Prozess unterstützt Vanessa Krüger Menschen darin, ‎Ihre Themen ‎aus erweiterten Perspektiven zu ‎erkunden. Ihre Handlungsspielräume vergrößern sich ‎und das ‎erleichtert es Ihnen, sich zu positionieren und ‎gesunde, selbstfürsorgende Entscheidungen ‎zu ‎treffen. Ihre Absicht ist es, die ‎Selbstwirksamkeit und Arbeitszufriedenheit zu ‎erhöhen und die ‎Professionalisierung ihrer ‎Coachee zu befördern.‎

Vanessa-Krüger

  • Praxisbeispiele und Gesprächssimulationen
  • Arbeiten in kleinen Teams und Einzelarbeit
  • Theorieinput
  • Fallvignetten
  • Selbstreflexion und Feedback durch Trainer/-innen und Gruppe
  • Kreative Arbeiten im Raum, Aufstellungen
  • Supervision
  • und vieles mehr.

Dauer

22 Tage

Termininformationen

Modul 1: 18.-21.10.2023
Modul 2: 13.-15.11.2023
Modul 3: 11.-13.12.2023
Modul 4: 16.-18.01.2024
Modul 5: 06.-08.03.2023
Modul 6: 13.-15.05.2024
Modul 7: 13.-15.06.2024


Beginn je Modul am 1. Tag um 10:00 Uhr, sonst 09:00 Uhr - Ende letzter Tag ca. 15:00 Uhr, sonst ca. 21:00 Uhr
Abreise beim letzten Modul nach dem Frühstück

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

Im Seminarpreis sind enthalten:

  • Seminarunterlagen
  • Begrüßungsimbiss am Anreisetag
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke im Seminarraum und in den Pausen
  • Westerhamer Vitamincocktail und Snacks in den Pausen
  • 15 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen inkl. Getränke
  • Die Rechnungsstellung erfolgt in 2 Teilrechnungen anteilig der jeweiligen Module im Oktober 2023 und Januar 2024.
  • Organisatorische Hinweise

    Diese Ausbildung wird inklusive Übernachtung/Vollpension angeboten und das EZ/VP bei der Anmeldung automatisch mitgebucht.

    Veranstaltungskurzzeichen

    M-50-095-23-01

    weitere Informationen

    Kontakt

    Evamaria Gasteiger

    Fragen zur Anmeldung

    Evamaria Gasteiger

    Markus Weingärtner

    Beratung

    Dr. Markus Weingärtner

    Ähnliche Weiterbildungen

    Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

    Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.