Prüfungslehrgang (Live Online)

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in, Live Online, berufsbegleitend

Einmal im Monat findet eine kostenlose Online-Infoveranstaltung statt

Nutzen

Dieser Prüfungslehrgang eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten für Ihre persönliche Karriereplanung. Die Inhalte und Ziele des Studiums sind branchen- und fachübergreifend konzipiert und auf die moderne, betriebliche Praxis abgestimmt. Dabei werden Besonderheiten des Handels, der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise berücksichtigt. Somit können Sie sich aus verschiedensten Unternehmensbereichen mit diesem bundesweit anerkannten Weiterbildungsabschluss gezielt und umfassend weiterqualifizieren und Ihre Karriere voranbringen. Als Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum in Theorie und Praxis. Die Inhalte der Ausbildung machen Sie zu einem gesuchten Profi, der nicht nur Aufgaben unternehmerischen Handelns souverän erledigt, sondern auch prädestiniert ist, Führungsaufgaben des mittleren Managements zu übernehmen. Ihre neuen Qualifikationen verleihen Ihnen ein begehrtes Profil.

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online-Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.


BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie

In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht.  Gleich reinhören! 

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel.  Gleich reinhören!

Zielgruppe

Der Prüfungslehrgang richtet sich an berufserfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Verwaltung, die ihre berufliche Qualifikation sowohl praxisorientiert als auch fachtheoretisch ausbauen wollen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Während Ihrer Weiterbildung werden zahlreiche komplexe Lernaufgaben in zwei Modulen bearbeitet.

Im Modul wirtschaftsbezogene Qualifikationen vermitteln Ihnen unsere Experten umfassendes Wissen über Themen wie VWL und BWL, Recht und Steuern, Unternehmensführung und Rechnungswesen.

In einem zweiten Modul eignen Sie sich wertvolle handlungsspezifische Qualifikationen in folgenden Bereichen an:

  • betriebliches Management
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Führung und Zusammenarbeit

Unser erfahrenes Trainerteam vermitteln Ihnen fundiertes Fachwissen mit maximalen Praxisbezug. Dabei wird der Online-Unterricht mit Lernvideos ergänzt, die auf den Rahmenplan abgestimmt sind. Diese helfen Ihnen bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes. So können Sie die Lerninhalte flexibel und bedarfsgerecht wiederholen, üben und vertiefen.

Informieren Sie sich bei unseren kostenlosen Infoveranstaltungen:

Ihnen fehlt Basiswissen in Buchführung, KLR, Recht und Steuern?
Dann können Sie dies in unserem Vorbereitungskurs auffrischen.

Zulassungsvoraussetzung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

4.500,00 €

inkl. 400.- Studienmaterial
zzg. Prüfungsgebühr

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Der Prüfungslehrgang zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in garantiert Ihnen einen der begehrtesten IHK-Abschlüsse in Deutschland. Um dies zu gewährleisten besteht Ihre Weiterbildung aus folgenden Inhalten:

A) Wirtschaftsbezogene Qualifikation

Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

  • volkswirtschaftliche Grundlagen
  • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse
Recht und Steuern

  • rechtliche Zusammenhänge
  • steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung
Rechnungswesen

  • grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

B) Handlungsspezifische Qualifikationen

Betriebliches Management
  • betriebliche Planungsprozesse, unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Investitionsplanung und -rechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
  • Finanzierungsarten
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
Logistik
  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialwirtschaft und Lagerhaltung
  • Wertschöpfungskette
  • Aspekte der Rationalisierung
  • spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
  • Marketingplanung
  • Marketinginstrumentarium und Marketing-Mix
  • Vertriebsmanagement
  • internationale Geschäftsbeziehungen, Geschäftsentwicklung und interkulturelle Kommunikation
  • spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken

Ausbildung der Ausbilder AEVO: Wer den Wirtschaftsfachwirt/-in abgeschlossen hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung befreit. Teilnehmer/in müssen nur noch den mündlichen/praktischen AdA-Prüfungsteil ablegen.








Die Inhalte der Weiterbildung verschaffen Ihnen ein Profil, das auf dem Arbeitsmarkt begehrt ist. Um dies zu gewährleisten besteht Ihre Weiterbildung aus einem praxisorientierten Online-Unterricht. Die hocherfahrenen Trainerinnen und Trainer gewährleisten Lernerfolgskontrollen, intensive Prüfungsvorbereitung und sind gleichzeitig neben dem/der Bildungsmanager/-in Ihre festen Ansprechpartner während des gesamten Prüfungslehrgangs.

Der Unterricht bei Live-Online-Prüfungslehrgängen findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt. So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/-in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen; von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen!
Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon.

Dauer

ca. 600 Unterrichtsstunden
ca. 600 Unterrichtsstunden im VC, teilweise vor Ort

Termininformationen

Unterricht im virtuellen Klassenzimmer immer dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr,
vereinzelte Samstage von 08:15 - 15:15 Uhr

Unterricht vor Ort:
Vollzeitwoche zur ersten Prüfung: 07.10.2024–11.10.2024
Vollzeitwoche zur zweiten Prüfung: 17.03.2025–21.03.2025
Unterricht jeweilse von 08:15–15:15 Uhr

Prüfungstermine:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationsprüfung: 23.10.2024
Handlungsspezifische Qualifikationsprüfung: 23./24.04.2025
Es gilt die Bayer. Ferienverordnung, Sommerferien verkürzt, keine Fasching/Herbstferien

Preisinformationen

inkl. 400.- Studienmaterial
zzg. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Neben der Anmeldung zum Lehrgang ist auch die Zulassgung zur Pürfung zu beantragen

Organisatorische Hinweise

Der Unterricht findet fast ausschließlich im virtuellen Klassenzimmer (VC) statt. Nur während der Vollzeitwochen vor den Prüfungen wird der Unterricht vor Ort am IHK Campus in München durchgeführt

Veranstaltungskurzzeichen

WFW-023-LO

Der Prüfungslehrgang zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in garantiert Ihnen einen der begehrtesten IHK-Abschlüsse in Deutschland. Um dies zu gewährleisten besteht Ihre Weiterbildung aus folgenden Inhalten:

A) Wirtschaftsbezogene Qualifikation

Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

  • volkswirtschaftliche Grundlagen
  • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse
Recht und Steuern

  • rechtliche Zusammenhänge
  • steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung
Rechnungswesen

  • grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

B) Handlungsspezifische Qualifikationen

Betriebliches Management
  • betriebliche Planungsprozesse, unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Investitionsplanung und -rechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
  • Finanzierungsarten
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
Logistik
  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialwirtschaft und Lagerhaltung
  • Wertschöpfungskette
  • Aspekte der Rationalisierung
  • spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
  • Marketingplanung
  • Marketinginstrumentarium und Marketing-Mix
  • Vertriebsmanagement
  • internationale Geschäftsbeziehungen, Geschäftsentwicklung und interkulturelle Kommunikation
  • spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken

Ausbildung der Ausbilder AEVO: Wer den Wirtschaftsfachwirt/-in abgeschlossen hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung befreit. Teilnehmer/in müssen nur noch den mündlichen/praktischen AdA-Prüfungsteil ablegen.








Die Inhalte der Weiterbildung verschaffen Ihnen ein Profil, das auf dem Arbeitsmarkt begehrt ist. Um dies zu gewährleisten besteht Ihre Weiterbildung aus einem praxisorientierten Online-Unterricht. Die hocherfahrenen Trainerinnen und Trainer gewährleisten Lernerfolgskontrollen, intensive Prüfungsvorbereitung und sind gleichzeitig neben dem/der Bildungsmanager/-in Ihre festen Ansprechpartner während des gesamten Prüfungslehrgangs.

Der Unterricht bei Live-Online-Prüfungslehrgängen findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt. So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/-in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen; von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen!
Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon.

Dauer

ca. 600 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Selbstgesteuertes Lernen in den Lernwochen;
1 x die Woche virtueller Austausch im VC am Abend;
2 x im Monat Unterricht im VC (samstags, 08:15–15:15 Uhr oder zwei Abende, 18:00–21:15 Uhr);
2 x Vollzeitwochen im Präsenz in der IHK Akademie München (26.02. - 01.03.2024 + 21.10. - 25.10.2024) von 8:15–15:15 Uhr);

Schriftliche Prüfung:
wirtschaftsbezogene Qualifikationen: 20.03.2024
handlungsspezifische Qualifikationen: 13.11. + 14.11.2024
Fachgespräch: Frühjahr 2025

Auftaktveranstaltung am 13.10. + 14.10.2023 in der IHK Akademie Feldkirchen-Westerham. Anreise am Freitag, den 13.10.2023 bis 15:00 Uhr, Outdoortraining am Samstag, den 14.10.2023 von 09:00–ca. 15:00 Uhr.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Anmeldung erwünscht bis:

15.09.2023

Veranstaltungskurzzeichen

WFW-023-BL2, LO

Kontakt

Sabine Marz

Bildungsmanagerin

Sabine Marz

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.