Germany, Hamburg, Port of Hamburg, Harbour, container ship in the evening

Zoll und Außenwirtschaft

Unsere Veranstaltungen im Bereich Zoll- und Außenwirtschaft unterstützen Sie dabei, die täglichen Herausforderungen zu meistern und negative Konsequenzen für Ihr Unternehmen zu vermeiden. Nutzen Sie das profunde Wissen unserer Trainer/-innen und ihre jahrelange Praxiserfahrung auf den jeweiligen Gebieten. Entdecken Sie hier Ihre persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten, um in Zoll- und Außenhandelsfragen bestens gerüstet zu sein.

Weiterbildungen im Bereich Zoll und Außenwirtschaft

Wenn Ihr Unternehmen auf dem internationalen Parkett erfolgreich sein soll, stellen sich Ihnen vollkommen neue Herausforderungen. Ohne das nötige Wissen um die fachgerechte Exportabwicklung, die Besonderheiten bei Geschäftsgebaren und Vertragsgestaltung im Zielland oder zoll- und handelsrechtlichen Bestimmungen ist der Erfolg kaum zu realisieren. Zuwiderhandlungen im Zusammenhang mit Präferenzregeln können so bereits eine Steuerstraftat darstellen – somit auch eine Lieferantenerklärung, ein Papier mit Konsequenzen. Deshalb informieren Sie sich am besten vorher über zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Bestimmungen. Mit den Weiterbildungen der IHK Akademie sichern Sie sich einen erfolgreichen Einstieg in den internationalen Handel und vermeiden Risiken für Ihr Unternehmen.

Neu im Programm:

Güterklassifizierung in der Exportkontrolle (AWV, EU Dual-Use, EAR und ITAR)
Ermitteln Sie die Exportkontrollklassifizierungen für Ihre Güter sicher und effizient!
Exportierende Unternehmen müssen ihre Exportvorhaben auf exportkontrollrechtliche Genehmigungspflichten prüfen. Dabei bildet die sogenannte Exportkontrollklassifizierung der Güter die Basis zur Bewertung exportrechtlicher Transaktionen. Aufgrund der Komplexität der Güterlisten stellt die Ermittlung der Klassifizierung viele Unternehmen vor eine Herausforderung. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, durch die Vermittlung des entsprechenden Wissens sowie dessen Anwendung anhand von Praxisbeispielen, diese Herausforderung zu meistern.
Zum Online-Termin

Nationale und europäische Exportkontrolle in der Praxis, Live Online
Setzen Sie die Regularien des deutschen und europäischen Exportkontrollrechts sicher und effizient in Ihrem Unternehmen um
Die rechtssichere Implementierung der geltenden Exportkontrollbestimmungen ist essentiell für Ihr Unternehmen – um Risiken zu minimieren, Sanktionen zu vermeiden und ein langfristig verlässlicher Partner für Ihre Kunden sein zu können. In diesem Kurs lernen Sie die zentralen Bestimmungen des Außenwirtschaftsgesetzes bzw. der Außenwirtschaftsverordnung sowie der EU-Dual-Use-Verordnung kennen und üben anhand von Praxisbeispielen deren Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
In zwei renommierten Technologieunternehmen führt unsere Trainerin Frau Müller, verschiedene Schulungen zum Thema Exportkontrolle durch und auditiert die Standorte und Niederlassungen weltweit zur Einhaltung des jeweils geltenden Exportkontrollregularien.
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier

IHK- Zollmanager/-in Online - Ihre Weiterbildung für professionelles Zoll- und Risikomanagement
Werden Sie zum/zur Zollmanager/-in und erweitern Sie Ihr Wissen im Zollrecht, Compliance Management und Risikomanagement! Der praxisorientierte Lehrgang „Zollmanager/-in – online“ richtet sich an Teilnehmende mit soliden Grundkenntnissen im Zollwesen und internationalen Handel, die ihre Zoll-Expertise gezielt vertiefen möchten.
Ihre Vorteile:

  • Zollformalitäten und besondere Zollverfahren sicher anwenden
  • Wissen zu Zollschuldentstehung, Erlass- & Erstattung, Sanktionsrecht praxisnah vertiefen
  • Compliance Strukturen aufbauen, Risiken analysieren & minimieren
  • Effiziente Zollabwicklung als Wettbewerbsvorteil nutzen
Unsere erfahrenen Dozenten, Prof. Dr. Lothar Gellert und Dipl.-Finanzwirt (FH) Sebastian Wiegand, vermitteln praxisnahes Wissen für Ihren Erfolg im internationalen Handel.
Noch Restplätze! hier
Start: 1. September 2025 – jetzt anmelden und von Expertenwissen profitieren!
Stärken Sie Ihre Kompetenz als Zollmanager/-in und sichern Sie sich den entscheidenden Vorsprung im globalen Wettbewerb.

Wieder im Programm: Grundlehrgang für die betriebliche Zollpraxis
Bei der Ein- und Ausfuhr bedeutet der Kostenfaktor Zoll eine wichtige betriebliche Disposition. Es werden sowohl Schwerpunktthemen bei der Einfuhr, wie auch bei der Ausfuhr herausgegriffen. Machen Sie sich fit in der betrieblichen Zollpraxis. Die Teilnehmer*innen behandeln unter anderem die Fragen: Was sind und wie wende ich Präferenzregeln an? Wie erstelle ich Nachweise für Ursprungseigenschaften? Was muss ich in der betrieblichen Zollpraxis bei der digitalen Ausfuhr-Abwicklung in ATLAS beachten?
Kurs startet wieder im Herbst - weitere Infos in kürze unter Seminar

Betriebsprüfung Zoll

Was wenn sich eine Zollprüfung ankündigt? Wären Sie gut vorbereitet? Oder haben Sie gar schon eine Prüfungsanordnung im Haus? Sie erhalten wertvolle Tipps, um durch richtige Vorbereitung die nötige Ruhe zu bewahren. Das Seminar richtet sich sowohl an Personen in Zoll- und Exportabteilungen, wie auch an Geschäftsleitung, Ausfuhrverantwortliche und Compliance-Beauftragte.
Im Seminar erfahren Sie Wissenswertes zu Vorbereitung, Ablauf, Abschluss und erfolgreiche Nachbereitung einer Betriebsprüfung durch den Zoll in den Bereichen Import, Außenwirtschaftsrecht sowie Warenursprungs- und Präferenzrecht.
Zum Seminar

Umsatzsteuer im europäischen Warenverkehr - Workshop für Fortgeschrittene
Die internationalen Umsatzsteuersachverhalte werden immer komplexer und die formellen Anforderungen des Finanzamts immer höher. Das Seminar zeigt Ihnen anhand Praxisbeispielen die verschiedenen formalen und steuerrechtlichen Vorschriften, die es zu beachten gilt.
Auf die gesteigerten Anforderungen der Steuerfreiheit bei den innergemeinschaftlichen Lieferungen (Quick Fixes) wird explizit eingegangen. Auch werden Ihnen die verschiedenen Gestaltungsvarianten des innergemeinschaftlichen Reihengeschäfts nähergebracht.
zum Seminar

Lieferkettenbezogene Sorgfaltspflichten - Praxis und Entwicklungen
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) hat mit seinem Geltungsbeginn am 1. Januar 2023 umfassende Sorgfaltspflichten zum Schutz menschenrechtlicher und umweltbezogener Belange mit sich gebracht. Durch die Absenkung des Schwellenwertes für die Eröffnung des Anwendungsbereichs auf mindestens 1.000 Mitarbeiter ab dem Jahr 2024 werden die Anfragen aber auch die Kontroversen um das LkSG weiter zunehmen.
Zum Seminar

Informationen von der IHK für München und Oberbayern

Die bayerische Wirtschaft exportiert pro Jahr Waren und Dienstleistungen im Wert von vielen Milliarden Euro ins Ausland. Welche Märkte sind vielversprechend? Was ist zu beachten? Wie sieht es mit dem Zoll aus? Darüber informiert Sie die IHK für München und Oberbayern:

Internationalisierung bei der IHK für München und Oberbayern