Seminar (Live Online)

Nationale und europäische Exportkontrolle in der Praxis, Live Online

Setzen Sie die Regularien des deutschen und europäischen Exportkontrollrechts sicher und effizient in Ihrem Unternehmen um

Nutzen

Die rechtssichere Implementierung der geltenden Exportkontrollbestimmungen ist essentiell für Ihr Unternehmen – um Risiken zu minimieren, Sanktionen zu vermeiden und ein langfristig verlässlicher Partner für Ihre Kunden sein zu können. In diesem Kurs lernen Sie die zentralen Bestimmungen des Außenwirtschaftsgesetzes bzw. der Außenwirtschaftsverordnung sowie der EU-Dual-Use-Verordnung kennen und üben anhand von Praxisbeispielen deren Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist für Mitarbeitende der Exportkontrollabteilung von exportierenden Unternehmen konzipiert. Das Seminar setzt bei den Grundlagen der entsprechenden Regularien an und ist daher tendenziell für Einsteiger*innen, aber auch für erfahrene Exportkontrolleur*innen, welche Ihr Wissen auffrischen möchten, geeignet.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Dieses Seminar vermittelt das zielführende Arbeiten mit den geltenden Exportkontrollregularien in Deutschland und der EU (Außenwirtschaftsgesetz bzw. Außenwirtschaftsverordnung sowie der EU-Dual-Use-Verordnung) und beinhaltet vor allem folgende Aspekte:
- Kennenlernen der relevanten Begriffsbestimmungen in der Exportkontrolle (z.B. Güter, Ausfuhr, Verbringung, Technologie, etc.)
- Erlangen eines sicheren Verständnisses der kontrollierten Transaktionen im Bereich der Exportkontrolle (z.B. Ausfuhr, Verbringung, Durchfuhr, technische
  Unterstützung, etc.)
- Bedeutung der „4Ws“ in der Exportkontrolle (personen-, güter-, länder- und endverwendungsbezogene Kontrolle)
- Erarbeitung der Relevanz der sogenannten Exportkontrollklassifizierung
- Vertiefung der Anwendung und des Arbeitens mit den Exportkontrollregularien, auch anhand von Praxisbeispielen

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

460,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Die Kenntnis zentraler Begriffsbestimmungen sind unerlässlich für den sicheren und kompetenten Umgang mit den geltenden Exportkontrollbestimmungen. Diese lernen Sie kennen und können das Verständnis anhand von Praxisbeispielen festigen. Des Weiteren werden die gemäß Außenwirtschaftsgesetz bzw. Außenwirtschaftsverordnung sowie EU-Dual-Use-Verordnung relevanten exportkontrollrechtlichen Transaktionen (z.B. die Ausfuhr oder Verbringung von Gütern, die Erbringung einer technischen Unterstützung sowie das Handels- und Vermittlungsgeschäft) thematisiert und anhand von Praxisbeispielen geübt, sodass Sie lernen, zu ermitteln, für welchen Fall eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich ist. Sie finden heraus, was die „4Ws“ der Exportkontrolle bedeuten und wie Sie diese in Ihrem Tagesgeschäft anwenden können. Die zentrale Bedeutung der sogenannten Exportkontrollklassifizierung sowie deren Ermittlung wird thematisiert und erarbeitet. Alle Themen werden im Rahmen von Übungen und Beispielen wiederholt und gefestigt.

Alexandra Müller

Frau Müller ist hat einen Abschluss zum Master of Business Administration and Engineering an der Hochschule München erworben.
 
Sie ist seit 2016 im Bereich Exportkontrolle in der Luftfahrt- sowie Telekommunikations- bzw. Elektronikbranche tätig. Hierbei hat sie Erfahrung im Bereich des deutschen, europäischen sowie US-amerikanischen Exportkontrollrechts sowie zu Embargos und Sanktionen gewonnen. Darüber hinaus hat sie sich detaillierte Kenntnisse im Bereich der Ermittlung von Exportkontrollklassifizierungen nach den einschlägigen Güterlisten erarbeitet. In zwei renommierten Technologieunternehmen führt sie verschiedene Schulungen zum Thema Exportkontrolle durch und auditiert die Standorte und Niederlassungen weltweit zur Einhaltung des jeweils geltenden Exportkontrollregularien.
 
Sie nimmt regelmäßig an Weiterbildungen, renommierten Veranstaltungen sowie Update-Trainings zur Exportkontrolle teil.

Link zum LinkedIn Profil

Methodisch wird dieses Seminar durch eine Präsentation der Trainerin umgesetzt, unterstützt durch Auszüge aus den relevanten Gesetzesgrundlagen und praktischen Übungen, die gemeinsam erarbeitet werden. Die Anwendung nützlicher Inhalte aus dem Internet wird demonstriert und geübt.

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online- Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.

Termininformationen

2 Vormittage jeweils von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Anmeldung erwünscht bis:

04.09.2025

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-726-25-02

Kontakt

Silvia Schwaiger

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Silvia Schwaiger