Seminar (Präsenz)

Kommunikation auf Augenhöhe mit Auszubildenden – Feedback, Regeln und Übernahme-Perspektiven

Azubi-Gespräche meistern: Wenn es hakt, knirscht oder zur Zukunft geht

Nutzen

Ob Lob, Kritik oder die Frage nach der (Nicht-)Übernahme – Gespräche mit Auszubildenden sind eine zentrale, aber oft unterschätzte Herausforderung im Ausbildungsalltag. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit typischen Gesprächssituationen souverän und strukturiert umgehen.
Sie entwickeln eine klare Gesprächshaltung, mit der Sie sowohl Unpünktlichkeit oder Smartphone-Nutzung als auch sensible Themen wie Übernahme oder Abschied wertschätzend ansprechen können. Mit praxisnahen Gesprächsleitfäden, echten Beispielen und sofort umsetzbaren Methoden gestalten Sie Ihre Kommunikation klar, ehrlich – und auf Augenhöhe.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Ausbildende, Ausbildungsleitungen, Führungskräfte und Betreuende, die:
● sicherer in herausfordernden Azubi-Gesprächen werden möchten
● Rückmeldungen geben wollen, die motivieren statt frustrieren
● klare Regeln für den Arbeitsalltag setzen möchten – auch im Umgang mit Smartphone & Co.
● Übernahme- oder Nicht-Übernahme-Gespräche professionell und empathisch führen wollen
● junge Menschen zu mehr Eigenverantwortung und Kommunikation auf Augenhöhe ermutigen möchten

Das nehmen Sie mit
● Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit schwierigen oder sensiblen Gesprächsthemen
● Sie lernen, wie Feedback motivierend und zugleich klar vermittelt wird
● Sie führen Übernahme- oder Nicht-Übernahmegespräche lösungsorientiert und wertschätzend
● Sie schaffen Akzeptanz für klare Regeln im digitalen Alltag
● Sie fördern offene Kommunikation und mehr Eigeninitiative bei Ihren Auszubildenden
● Sie erhalten direkt anwendbare Gesprächsleitfäden und Methoden für den Alltag

Veranstaltungsinhalt im Überblick

● Konstruktives Feedback geben – ehrliche, wertschätzende Kommunikation ohne Frust
● Übernahmegespräche souverän führen – Alternativen aufzeigen und Perspektiven bieten
● Smartphone- und Social-Media-Regeln – klare, akzeptierte Vorgaben für den Arbeitsalltag
● Offene Kommunikation fördern – Azubis ermutigen, Fragen zu stellen und Lösungen zu finden
● Mehr Eigeninitiative entwickeln – Methoden zur Selbstständigkeit und Verantwortung
● Praxisnahe Gesprächsleitfäden – echte Beispiele und direkt umsetzbare Strategien

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

550,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

1. Konstruktives Feedback geben – motivierend und wertschätzend
● Grundlagen wirksamer Rückmeldungen: ehrlich und lösungsorientiert
● Wie Sprache wirkt – Formulierungen, die Verantwortung stärken
● Praxisleitfäden für Rückmeldungen zu Verhalten, Leistung und Haltung
● Umgang mit typischen Gesprächsblockaden: Schweigen, Rechtfertigung, Rückzug

2. Übernahmegespräche souverän und lösungsorientiert führen
● Wie kommuniziere ich eine Nicht-Übernahme wertschätzend?
● Perspektiven aufzeigen: Unterstützung statt Enttäuschung
● Netzwerke und Jobmöglichkeiten als Unterstützung nutzen
● Gesprächstechniken für ein respektvolles und motivierendes Abschlussgespräch

3. Smartphone- und Social-Media-Nutzung im Arbeitsalltag regeln
● Warum digitale Medien für Gen Z unverzichtbar sind
● Klare, akzeptierte Regeln für den Arbeitsplatz etablieren
● Methoden zur Förderung produktiver Arbeitsgewohnheiten
● Digitale Tools sinnvoll in den Ausbildungsalltag integrieren

4. Offene Kommunikation und Eigeninitiative bei Azubis fördern
● Warum trauen sich manche Azubis nicht, Fragen zu stellen?
● Strategien zur aktiven Einbindung und Ermutigung von Azubis
● Methoden zur Förderung von Selbstständigkeit und Lösungsorientierung
● Wie Sie Azubis dazu bringen, eigenverantwortlich Herausforderungen zu meistern

5. Praxisnahe Umsetzung und Training
● Fallbeispiele aus dem Ausbildungsalltag
● Typische Situationen im Rollenspiel und interaktive Übungen
● Entwicklung individueller Strategien für den eigenen Betrieb
● Austausch und Best Practices aus der Praxis

Katharina Ernst

Gründerin von Leanspirit Trainings. Seit 2004 arbeitet sie in und mit Unternehmen vom Start-up bis zum Konzern an Management, Teamentwicklung, Change Management und operativer Exzellenz. Mit kaufmännischer Ausbildung sowie Fachwirt- und Betriebswirtabschlüssen (IHK) und eigenem AdA-Schein kennt sie die IHK-Ausbildung im 360-Grad-Blick. Ihre Leidenschaft gilt Technologien und KI – sie versteht die Bedürfnisse von KI-Natives ebenso wie von Nicht-Techies.

Katharina-Ernst

Dieses Tagesseminar bietet einen erprobten Mix aus:
● kurzen Impulsvorträgen mit direktem Transfer
● echten Fallbeispielen aus der Ausbildungspraxis
● Rollenspielen mit Gesprächssituationen aus dem Alltag
● Gruppenarbeit zur Entwicklung individueller Strategien
● moderiertem Austausch und kollegialer Beratung

Sie gehen aus diesem Seminar mit klaren Formulierungen, einer gestärkten Haltung und dem Wissen, wie Sie auch in schwierigen Gesprächssituationen sicher und wirkungsvoll agieren – zum Wohl Ihrer Auszubildenden und mit Blick auf eine nachhaltige Zusammenarbeit.


 

Dauer

1 Tage

Termininformationen

Start um 9 Uhr, Ende um 17 Uhr

Anmeldung erwünscht bis:

14.09.2025

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-732-25-01

Kontakt

Giulia Hiergstetter

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Giulia Hiergstetter