Seminar (Live Online)

Vertiefungsseminar Warenursprung und Präferenzen mit aktuellen Rechtsänderungen, Live Online

Fertigkeiten im Präferenzrecht vertiefen und Besonderheiten kennenlernen

Super Referent! Gutes Fachwissen, super Beratung

Nutzen

Werden Sie zum Präferenz-Profi! Durch die Nutzung von Präferenzen können Importe kostengünstiger gestaltet werden und Sie im Bereich des Exports einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Für eine gezielte Nutzung der Möglichkeiten, die die Freihandelsabkommen der Europäischen Union bieten, ist eine intensive Auseinandersetzung mit den maßgeblichen Ursprungsregeln und deren Besonderheiten erforderlich.
Wiederholen Sie in diesem Seminar Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich „Warenursprung und Präferenzen“ und eignen sich zusätzlich ein fundiertes Fachwissen zu den Feinheiten des Präferenzrechts an. Nach dem Seminar kennen Sie etwaige Besonderheiten, die bei der Ursprungsprüfung zu berücksichtigen sind, Gestaltungsmöglichkeiten und erlernen den Umgang mit den neueren Präferenzabkommen der EU, die hinsichtlich ihrer Formulierungen von bisherigen Abkommen teils abweichen. Aktuelle Rechtsänderungen werden ebenfalls thematisiert (sofern vorhanden).

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online- Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich primär an Mitarbeiter von Herstellungsbetrieben, die bereits Erfahrung im Bereich Warenursprung und Präferenzen haben (z. B. Exportsachbearbeiter, Zollbeauftragte, Zollverantwortliche, Gesamtverantwortliche (Ermächtigter Ausführer)).
Hinweis: Das Seminar baut auf die Inhalte des Seminars „Basisseminar Warenursprung und Präferenzen“ auf. Eine vorherige Teilnahme am Basisseminar ist daher für die Teilnahme am Vertiefungsseminar empfohlen (alternativ: vergleichbare Kenntnisse).

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die Veranstaltung versteht sich als ein Seminar auf vertiefendem Niveau mit einem großen Praxisbezug in Form von Übungsfällen. Sie lernen in diesem Seminar insbesondere zu berücksichtigende Besonderheiten bei der Ursprungsprüfung, Besonderheiten einzelner Abkommen sowie die Ursprungskumulierung kennen.

Themenüberblick:

  • Wiederholung Prüfungsschema Präferenzursprung
  • Besonderheiten bei der Ursprungsprüfung
  • Besonderheiten einzelner Abkommen
  • Ursprungskumulierung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

460,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

In diesem Seminar wird zunächst das Schema zum Präferenzursprungserwerb wiederholt und etwaige Fragen hierzu besprochen. Anschließend werden im Rahmen von problemorientierten Beispielfällen zu berücksichtigende Besonderheiten hinsichtlich der Ursprungsprüfung allgemein sowie einzelner Präferenzabkommen (z. B. Kanada, Großbritannien) behandelt. Die Teilnehmer lernen außerdem die verschiedenen Formen und Bedeutung der Ursprungskumulierung kennen.
Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, auch komplexe präferenzrechtliche Fragestellungen mit korrektem Ergebnis zu bearbeiten.

  • Wiederholung Prufungsschema Präferenzursprung
    • Schaffung einer gemeinsamen Basis für die Bearbeitung von Fällen
    • Klärung offener Fragen
  • Besonderheiten bei der Ursprungsprüfung
    • Ab-Werk-Preis / Rechnungsgestalgung
    • Umgang mit Lieferantenerklärungen
    • Manßgebende Einheit für die Präferenzprüfung
    • Sonderregel Warenzusammenstellungen nach der Allgemeinen Vorschrift 3
  • Besonderheiten einzelner Abkommen
    • Alternative Ursprungsregeln / Überarbeigung des regionalen Übereinkommens
    • Besonderheiten Kanada, Japan, Großbritannien
  • Ursprungskumulierung
    • bilaterale Ursprungskumulierung
    • Paneuropäische  und Pan-Euro-Med Kumulierungszone
    • Voraussetzungen für Ursprungskumulierung

Christoph Herrmann

Seit 2012 bei der Generalzolldirektion als technischer Gutachter und Lehrender für die Bereiche Zolltarif und Warenursprung und Präferenz (WuP) tätig. Zwischenzeitlich am Hauptzollamt München als Sachbearbeiter für WuP eingesetzt.
Seit 2016 zusätzlich tätig als Trainer bei der IHK für verschiedene Seminare zum Thema Warenursprung und Präferenzen.

Neue Inhalte werden primär durch Vorträge des Trainers vermittelt mit der Möglichkeit, sich jederzeit selbst einzubringen und Fragen zu stellen. Im Wechsel mit den Vorträgen verarbeiten und festigen die Teilnehmer das Gelernte durch problemorientierte Übungen auf einem erhöhten Niveau. Die Teilnehmer erhalten zusätzlich ein Skript als Nachschlagewerk zum Thema „Warenursprung und Präferenzen“.

Dauer

1 Tage

Anmeldung erwünscht bis:

16.06.2025

Organisatorische Hinweise

Sehr wichtig:
Technische Voraussetzung: Stabile Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit.
Webcam und Mikrofon bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon. Die Zugangsdaten schicken wir Ihnen rechtzeitig vor dem Webinar in einer separaten E-Mail.

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-645-25-01

Kontakt

Silvia Schwaiger

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Silvia Schwaiger