Westerham Management Training (Präsenz)

Westerhamer Wirtschaftsmediator/-in IHK

Nächster kostenloser Online-Infoabend über Zoom: 19. Juli um 18.00

Für mich persönlich war das die beste Weiterbildung die ich je gemacht habe. Herzlichen Dank der IHK und Ihnen und Ihrem Team für so viel Professionalität!



Ich hatte mich relativ schnell und ohne mich viel zu infomieren für die Ausbildung Wirtschaftsmediator/-in IHK angemeldet und bin auch entsprechend ohne große Erwartungen nach Westerham gefahren. Und ich muss sagen, es war eine der besten Entscheidungen, diese Ausbildung zu machen. Beeindruckende Dozenten, spannende Inhalte, super Organisation und eine wunderschöne Location, von der guten Verpflegung bis hin zum tollen Team. Es ist nicht nur eine Ausbildung um als Mediator zu arbeiten, sondern fürs Leben. Die regelmäßigen Module und die Fahrten nach Westerham werde ich sehr vermissen.
Constance Rettler
Dr. Retller Service GmbH

Nutzen

Hier geht es zur Anmeldung Online-Infoabend am 19. Juli!

Konflikte am Arbeitsplatz. Konflikte zwischen Unternehmens- und Konzerneinheiten. Konflikte zwischen Unternehmen. Um diese Konflikte interessengerecht und zeitsparend zu lösen, braucht es bestens ausgebildete Wirtschaftsmediatoren. Die umfassende IHK-Qualifizierung vermittelt und trainiert alle Grundlagen und Instrumente für eine erfolgreiche Tätigkeit als Mediator/-in. Nutzen Sie die erworbenen Kompetenzen gewinnbringend für alle Parteien und stellen Sie sie im Rahmen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit unter Beweis. Ihre Ausbildung zum Wirtschaftsmediator IHK erfolgt nach den Ausbildungsstandards des Bundesverbandes MEDIATION e.V. und wird von Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges als verantwortliche Ausbilderin des Bundesverbandes MEDIATION geleitet.

Seit über 35 Jahren verfügt die IHK Akademie Westerham über Erfahrung in der Entwicklung von Trainingskonzepten, die dem „State of the Art“ in Theorie und Praxis entsprechen, und hat sich damit in der Wirtschaft einen hervorragenden Ruf erworben. Die Westerhamer Ausbildung zum/zur Wirtschaftsmediator/-in IHK gehört nach 20 Jahren zu den führenden Mediationsausbildungen in Deutschland und spricht eine hochkarätige Zielgruppe an. Über 650 Wirtschaftsmediatoren/-innen wurden in diesem Zeitraum ausgebildet.

Bekommen Sie tiefere Einblicke in die Westerhamer Wirtschaftsmediations-Ausbildung mit Erfahrungsberichten von aktuellen und ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie von Trainerinnen und Trainern! Hier geht`s zum Video.

 

Neuer digitaler Zusatznutzen zu Ihrem IHK-Zertifikat:  Ihr Open Badge - das digitale Abzeichen Ihrer IHK-Zertifikatsfortbildung

Sie erhalten von uns zusätzlich zu Ihrem gedruckten IHK-Zertifikat Ihr Open Badge zugeschickt.
Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, Xing, twitter usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter. Für mehr Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt!

 

Praxis durch IHK-MediationsZentrum und Mediatorenpool

Die IHK für München und Oberbayern ist seit mehr als 15 Jahren auf dem Gebiet der außergerichtlichen Konfliktlösung aktiv und hat im Jahr 2005 ein eigenes MediationsZentrum gegründet. Dieses bietet einen umfassenden Service rund um die Wirtschaftsmediation an. Als Absolvent/-in dieser Ausbildung können Sie sich im IHK-Mediatorenpool als Wirtschaftsmediator/-in listen lassen.


BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie

In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht. --> Hier gehts zur ersten Staffel

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel. --> Hier gehts zur zweiten Staffel

Zielgruppe

Geeignet für: Geschäftsführer/-innen, Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter/-innen mit Führungsverantwortung, Personal- oder Projektleiter/-innen, Organisationsentwickler, Richter/-innen, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Steuerberater/-innen, Wirtschaftsprüfer/-innen, Sachverständige, Coaches und alle Personen der öffentlichen und privaten Wirtschaft quer durch alle Branchen und Herkunftsberufe, die Interesse an den Methoden der außergerichtlichen Streitbeilegung haben. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18 Teilnehmer.

Das sagen Teilnehmer/-innen, die das Seminar besucht haben:

"Ich hatte mich relativ schnell und ohne mich viel zu infomieren für die Ausbildung Wirtschaftsmediator/-in IHK angemeldet und bin auch entsprechend ohne große Erwartungen nach Westerham gefahren. Und ich muss sagen, es war eine der besten Entscheidungen, diese Ausbildung zu machen. Beeindruckende Dozenten, spannende Inhalte, super Organisation und eine wunderschöne Location, von der guten Verpflegung bis hin zum tollen Team. Es ist nicht nur eine Ausbildung um als Mediator zu arbeiten, sondern fürs Leben. Die regelmäßigen Module und die Fahrten nach Westerham werde ich sehr vermissen."
(Constance Rettler, Dr. Retller Service GmbH)

"Die Ausbildung empfand ich als sehr bereichernd für meine Arbeit mit Konflikten sowie für die Durchführung von Dialogen in schwierigen Situationen. Die unterschiedlichen und durchwegs sehr kompetenten Ausbilder in den einzelnen Modulen haben eine Vielzahl an Aspekten und Methoden eingebracht, die weit über die reine Struktur der Mediation hinausgehen. Durch ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten konnten sie zudem vermitteln, dass für die Lösung von Konflikten auch die eigene Person und die Authentizität als Mediator entscheidend sein können. Die IHK-Akademie Westerham bot einen wertvollen Rückzugsraum, das neue Wissen aufzunehmen, zu reflektieren und in zahlreichen Rollenspielen praktisch einzuüben. Sicher habe ich die Ausbildung auch deshalb als einen solchen Gewinn empfunden, weil ich dort, abseits des Tagesgeschäfts, den Raum gefunden habe, zu lernen und mir gemeinsam mit der Ausbildungsgruppe neue Methoden anzueignen."(Fabian Böttger, FSB Dialogberatung)

"Sehr erfahrene Trainer. Durch die langjährige Praxiserfahrung der Trainer wurden die Inhalte jedes Moduls prima vermittelt. Es blieb immer genügend Zeit zur Übung und Umsetzung des theoretischen Inputs in die Praxis. Für Führungskräfte und Personen in gehobener Position wirklich eine empfehlenswerte Weiterbildung, da sehr viel im beruflichen Alltag auch angewendet werden kann. Fazit: Dieses Seminar ist eine wirkliche Bereicherung." (Daniela Stadler, Stadler GmbH)

"Die Ausbildung war toll, weil sie sehr fundiert, abwechslungsreich und höchst interessant war. Die Erfahrungen, die ich im Laufe der Ausbildung sammeln durfte, und das Wissen, das ich mir durch die Ausbildung angeeignet habe, haben mich persönlich und beruflich sehr positiv beeinflusst. Der Rahmen, in dem die Ausbildung stattfand, war sehr professionell. Die Lage und das Flair in Westerham, sind sowohl an verschneiten Tagen als auch sonnigen einmalig. Insbesondere fand ich die vielen unterschiedlichen Trainer in den einzelnen Modulen äußerst inspirierend. Dadurch konnte ich ein sehr vielfältiges und unterschiedliches Berufsbild des Mediators erleben." ( Andreas J. Mayer, Geschäftsführer Swiss Caps GmbH)

"Die gute Mischung aus Theorie und praktischen Fällen, die hervorragend supervidiert werden, sowie die kompetenten Referenten und Mediatoren machen die Ausbildung unmittelbar, um- und einsetzbar. Diese Ausbildung an der IHK Akademie Westerham kann ich sehr empfehlen." (Gerhard Rink)

 

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die Westerhamer IHK Ausbildung besteht aus 8 aufeinander folgenden Modulen mit 22 Trainingstagen. Jedes Modul wird von einem professionellen und erfahrenen Trainerteam durchgeführt, was den optimalen Transfer in die Praxis sichert. Die Teilnehmer erhalten das Zertifikat "Wirtschaftsmediator/in IHK".

Modul I:
Grundlagen, Rahmen und Ablauf der (Wirtschafts-) Mediation (2 Tage)
Konfliktkompetenz (1 Tag)

Modul II:
Kommunikationstechniken (2 Tage)

Modul III:
Rechtlicher Rahmen des Mediationsverfahrens (1 Tag)
Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens (2 Tage)

Modul IV:
Interkulturelle Mediation (1/2 Tag Live Online)
Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Mediators (1 Tag)
Rechtlicher Rahmen des Mediationsverfahrens (1 Tag)

Modul V:
Verhandlungskompetenz und Verhandlungstechnik sowie Interventionstechniken und schwierige Situationen, Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens (2 Tage)
Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens sowie Moderations- und Visualisierungstechniken (1 Tag)

Modul VI:
Online-Mediation (1 Tag Live Online)
Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens (1 Tag)
Supervision (1 Tag)

Modul VII:
Mediation im Arbeitskontext und im Unternehmen (1 Tage)
Mediation zwischen Unternehmen (1 Tag)

Modul VIII:
Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens / Prüfungsvorbereitung (1 Tag)
Theoretische und praktische Prüfung (2 Tage)

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

9.400,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Die Ausbildung „Westerhamer Wirtschaftsmediator/-in IHK“ führt zu einer umfassenden Professionalisierung mit IHK-Zertifikat. Im Mittelpunkt des 22-tägigen Management-Trainings steht die persönliche Entwicklung zum/-r Wirtschaftsmediator/-in, begleitet von einem erfahrenen und multidisziplinäen Trainerteam. Die umfangreiche Toolbox wird gefült mit Basiswissen zur Mediation und zu allen damit verbundenen Disziplinen, von der Begleitung zum eigenen Mediationsstil über die Vermittlung von Praxiserfahrungen durch praktische Übungen im Team.

 

Modul I:
Grundlagen, Rahmen und Ablauf der (Wirtschafts-) Mediation (2 Tage)
Konfliktkompetenz (1 Tag)

Modul II:
Kommunikationstechniken (2 Tage)

Modul III:
Rechtlicher Rahmen des Mediationsverfahrens (1 Tag)
Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens (2 Tage)

Modul IV:
Interkulturelle Mediation (1/2 Tag Live Online)
Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Mediators (1 Tag)
Rechtlicher Rahmen des Mediationsverfahrens (1 Tag)

Modul V:
Verhandlungskompetenz und Verhandlungstechnik sowie Interventionstechniken und schwierige Situationen, Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens(2 Tage)
Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens sowie Moderations- und Visualisierungstechniken (1 Tag)

Modul VI:
Online-Mediation (1 Tag Live Online)
Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens (1 Tag)
Supervision (1 Tag)

Modul VII:
Mediation im Arbeitskontext und im Unternehmen (1 Tage)
Mediation zwischen Unternehmen (1 Tag)

Modul VIII:
Ablauf und Praxis des Mediationsverfahrens / Prüfungsvorbereitung (1 Tag)
Theoretische und praktische Prüfung (2 Tage)

 

Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss

Zum Erreichen des Zertifikats „Westerhamer Wirtschaftsmediator/-in IHK“ ist ein Leistungsnachweis erforderlich, der aus drei Teilen besteht:

1. Erstellung einer Seminararbeit (bis zum Modul 7)

2. Mündlicher Test (Präsentation der Seminararbeit mit Frageteil)

3. Praktischer Test (Rollenspiel als Mediator/-in)

Voraussetzung für den Erwerb des IHK-Zertifikates ist der erfolgreiche Abschluss aller drei Teile, die Durchfürung von Intervisionen (20 Stunden Peergruppenarbeit) sowie die Teilnahme an allen Modulen.

 

Die Ausbildung erfüllt die in §§ 5, 6 Mediationsgesetz (MediationsG) aufgestellten Anforderungen zur Qualifizierung als Mediator/-in. Auch erfüllt die Ausbildung die theoretischen Voraussetzungen für die Erlangung der Qualifikation des ‚Zertifizierten Mediators‘ nach der seit dem 01.09.2017 geltenden Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV). Neben der theoretischen Ausbildung muss der Ausbildungsteilnehmende gemäß § 2 Abs. 5 ZMediatAusbV zur Erlangung der Qualifikation zum ‚Zertifizierten Mediator‘ während des Ausbildungslehrgangs oder innerhalb eines Jahres nach dessen erfolgreicher Beendigung – in eigener Verantwortung und auf eigene Veranlassung – eine Mediation oder Co-Mediation durchgeführt und dazu an einer Einzelsupervision teilgenommen haben.

 

 

Manon Schonewille

ist Mediatorin in den Niederlanden, u.a. zertifiziert nach den Standards des "IMI-International Mediation Institute". Als "Founding Partner" von "Mediation Kanzlei" Schonewille & Schonewille in Rotterdam sowie Toolkit Company, ist sie als Trainerin für Mediation under Verhandlungstechniken nicht nur in Europa, sondern weltweit, auch in den USA und EMEA Region, eingesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt insbesondere im Bereich der "Business-to-Business" Wirtschaftmediation sowie interkulturellen Aspekte von Mediation und Verrhandlungsführung. Zusätzlich berät sie Organisationen, Unternehmen und Anwaltskanzleien zur Implementierung von Techniken der außergerichtlichen Streitbeilegung.

 

Manon-Schonewille

Claudia Schanz Russell

CLAUDIA SCHANZ RUSSELL ist eine sehr erfahrene Mediatorin, die zugleich als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht tätig ist. Ihr Jurastudium in Tübingen ergänzte Sie mit dem Master of Dispute Resolution der Pepperdine University in den USA. Hierbei erlernte Sie fundiert vielfältige Methoden außergerichtlicher Konfliktlösungen und rundete diese Kenntnisse durch internationale, praktische Erfahrungen ab. Danach absolvierte sie ihr Referendariat am Landgericht Ravensburg und trat anschließend bei der Dornier GmbH (jetzt Airbus) ins Berufsleben ein. Seit 2004 betreibt sie eine eigene Kanzlei in Ravensburg. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Wirtschaftsrecht, sodass ihre die Wirtschaftsmediationen vor allem bei Unternehmensnachfolgen, Führungskonflikten und im B2B-Bereich angesiedelt sind. Doch auch in der Gestaltung internationaler Verträge und bei Konflikten in Lieferketten wirkt Frau Schanz Russell mediativ auf die Verhandlungsführung ein.

Claudia-Schanz Russell

Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges

Fachliche Ausbildungsleiterin

Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges LL.M. Rechtsanwältin und Zertifizierte Mediatorin (FernUni Hagen und Harvard Law School, USA, Anerkennung Ausbilderin BM®), DITGES Partnerschaft mbB, Bonn und Kooperationspartnerin Heussen RA-Gesellschaft mbH, München. Sie ist zudem als Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Campus Ravensburg und als Honorarprofessorin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden tätig. Professor Dr. Dendorfer-Ditges hat in Bielefeld, Illinois (USA) und Maastricht (NL) Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft (MBA) studiert und ist zudem in New York und bei den Federal Courts in den USA als Rechtsanwältin zugelassen. Als vormals langjährige Syndikusanwältin eines großen deutschen Hotelunternehmens hat Professor Dr. Dendorfer-Ditges auch im Bereich des innerbetrieblichen Konfliktmanagements gearbeitet. Sie ist Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Handels-/Gesellschaftsrecht und seit 2020 als Mediatorin für die United Nations für Deutschland benannt. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt ihrer Mediatorentätigkeit auf Mediationen zwischen Unternehmen, auch im internationalen Umfeld. Zudem hat sie die Verantwortung für Mediationslehrgänge im Ausland, u. a. in der Ukraine. Professor Dr. Dendorfer-Ditges veröffentlicht in den Bereichen Internationale Mediation, Schiedsverfahrensrecht, Arbeitsrecht und Dispute Resolution.

Renate-Dendorfer-Ditges

Brigitte Gans

ist Diplom-Sozialgeografin, Mediatorin mit Zertifizierung des National Conflict Resolution Center NCRC San Diego und des Bundesverband Mediation (Mediatorin und Ausbilderin BM®), Supervisorin DGSF.
Brigitte Gans beendete ihr Studium mit einer Diplomarbeit über Umweltmediation in Deutschland und ist seit 1995 als Mediatorin im öffentlichen Bereich tätig. Sie betreute zahlreiche Großgruppen-Mediationen zu Infrastrukturplanungen in Deutschland und Südtirol. Seit 2006 als Partnerin im Centrum für Mediation und Moderation, CMM hat sie einen weiteren Schwerpunkt mit Mediationen in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Sie ist Moderatorin, Trainerin und Ausbilderin in Mediationsausbildungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, aktuell an der IHK München und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Als systemische Supervisorin und Coach begleitet sie Gruppen, Teams und Einzelpersonen. Seit 2015 leitet sie zusätzlich die Stelle Allparteiliches Konfliktmanagement im öffentlichen Raum, AKIM bei der LH München.

 

Brigitte-Gans

Stefan Hopfgartner

Stefan Hopfgartner arbeitet seit 1997 als selbständiger Mediator (IHK), Trainer, Systemischer Coach (DBVC), Personalentwickler und Berater. Zuvor war er als Geschäftsführer bei der Rosenthal Glas & Porzellan AG, tätig - betrieb später als Partner eine Agentur für Handelsmarketing. Als Trainer liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Führung, Team, Kommunikation, Moderation/Präsentation sowie Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung. Als Mediator, Coach und Berater beleitet er Changeprozesse in Industrie-, Handel- und Dienstleistungsunternehmen. Hier können Prozesse, Personalveränderungen oder auch der Außenauftritt des Unternehmens die Herausforderungen sein. Aktuelle Kunden sind z.B. Porsche, Audi, Flughafen München GmbH oder die Schaeffler Gruppe. Ein neben der Selbständigkeit abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft / Schwerpunkt Human Ressources Management 2004 an der FH München verknüpft aktuelles Wissen mit realistischem Einschätzungsvermögen für Herausforderrungen und Konflikte im Wirtschaftsalltag.

Stefan-Hopfgartner

Anke Beyer

Mediatorin BM®, BAFM & Ausbilderin BM®, BAFM, Supervisorin, Rechtsanwältin & Solicitor (England & Wales) ist sowohl in Deutschland als auch in England als Rechtsanwältin zugelassen. Sie hat bereits während ihrer anwaltlichen Tätigkeit von 1996 bis 2000 in der Londoner Wirtschaftskanzlei Nabarro Nathanson Erfahrungen auf dem Gebiet der Wirtschaftsmediation gesammelt. Anschließend war sie als Rechtsanwältin bei GSK Gassner Stockmann & Kollegen in München tätig. Seit 2003 arbeitet sie als selbständige Wirtschaftsmediatorin, Familienmediatorin und Rechtsanwältin. Sie ist als Mediatorin BM® und Ausbilderin BM® vom Bundesverband MEDIATION e.V. anerkannt, sowie als Familienmediatorin von der BAFM, Bundesarbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V. Frau Beyer hat langjährige Mediationserfahrung insbesondere im Bereich von Konflikten in Unternehmen und Organisationen, Konflikten zwischen Unternehmen, Konflikten bei Unternehmensnachfolgen so wie bei Erb- und Familienstreitigkeiten. Zudem ist sie als Supervisorin tätig. Sie ist Dozentin für Mediation bei der IHK Frankfurt/Main und der IHK München, an der Dualen Hochschule BW Ravensburg und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Frau Beyer arbeitet sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.

Anke-Beyer

Dagmar Ponschab-Steinhausen

Wirtschaftsmediator IKK, BM Mediatorin, BM Ausbilderin, Industriekauffrau, Betriebspädagogin, 10 Jahre Aus-und Weiterbildungsleiterin, seit 1990 selbständige Führungskräftetrainerin, Ausbildung in Gruppendynamik, Transaktionsanalyse und NLP, systemisches Organisationsaufstellen, Ausbildung als Wirtschaftsmediatorin. Trainingsschwerpunkte: Führung, Verhandlung, Selbst- und Zeitmanagement, Kommunikation und Mediation.

Dagmar-Ponschab-Steinhausen

Solveig Grundler

Ist seit 2007 selbständig in dem Bereich Wirtschaftsmediation (Mediatorin BM/ Wirtschaftsmediatorin NCRC), Dialogprozesse (ausgebildete Großgruppenmoderatin) und Kommunikationsberatung tätig. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Wirtschaftsmediationen in Unternehmen und Kommunen sowie die Konzeption und Durchführung von Dialog- und Bürgerbeteiligungsprozessen. 2014 gründete sie die Firma agorakomm, die bereits dreimal in Folge von dem Wirtschaftsmagazin brand1 als ¿Beste Berater¿ gekürt wurde. Frau Grundler ist Dozentin für Mediation/Konfliktkommunikation, u.a. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Duale Hochschule BW Ravensburg, IHK Westerham. Darüber arbeitet sie als ¿The Exchange Trainerin¿ (NCRC) und gibt zahlreiche Fortbildungen zur Konfliktmoderation im kommunalen Bereich.

Solveig-Grundler

Dr. Felix Wendenburg

Co-Leitung des Kernbereichs Wirtschaft am Institut für Konfliktmanagement, Wissenschaftliche Leitung des Master-Studiengangs Media-tion und Konfliktmanagement, Jurist und Mediator BM®. Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School Hamburg und an der Boston College Law School. MBA-Studium mit dem Schwerpunkt Change Management-Beratung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
2008 bis 2011 Wiss. Mitarbeit und Promotion zur Frage des Schutzes der schwächeren Partei in der Mediation am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. Mediations-ausbildung an der Rechtsanwaltskammer Celle und im Mediationspro-gramm des U.S. District Court of Northern California in San Francisco. Lehr- und Referententätigkeit in Unternehmen und öffentlichen Instituti-onen. Moderation und Begleitung von Gestaltungs- und Veränderungs-prozessen in der Wirtschaft. Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeit-schrift für Konfliktmanagement.
2014 für seine Dissertation ausgezeichnet mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und dem Mediations-Wissenschaftspreis der Centrale für Mediation

Felix-Wendenburg

Fallstudien aus der Praxis, praxisbezogene Rollenspiele, Supervisionen sowie interaktive Unterrichtsmethoden bilden die Basis für die praktische Umsetzung der theoretischen Aspekte von Wirtschaftsmediation.

Die Weiterbildung besteht aus acht Modulen und insgesamt 220 Stunden (180 Präsenzstunden inkl. Übungen, Rollenspiele und Abschlussprüfung und inkl. 10 Supervisionsstunden und 20 weitere Zeitstunden Intervision in selbst organisierten Kleingruppen sowie weitere 20 Zeitstunden entfallen auf die Prüfungsvorbereitung, einschließlich der Erstellung einer Abschlussarbeit). Die Module sind aufeinander abgestimmt und umfassen sämtliche Bereiche der Wirtschaftsmediation. Individuelle Teilnehmerbetreuung mit zwei Trainern in mehreren Modulen (bei größeren Teilnehmergruppen) und eine hohe Intensität der Wissensvermittlung sowie persönliches Feedback führen zu optimalen Lernerfolgen. Fallstudien aus der Praxis, praxisbezogene Rollenspiele, Supervisionen sowie interaktive Unterrichtsmethoden bilden die Basis für die praktische Umsetzung der theoretischen Aspekte von Wirtschaftsmediation.

 

Dauer

22 Tage

Termininformationen

Modul I: ‎ 26.-28.10.2023‎
‎Modul II: 24.-25.11.2023‎
‎Modul III: 14.-16.12.2023‎
‎Modul IV: 11.-13.01.2024 (11.01.2024, Online ca. 4 Stunden)
‎Modul V: 18.-20.01.2024‎
Modul VI: 01.-03.02.2024 (01.02.2024, Online-Mediation, ganztägig)
Modul VII: 23.-24.02.2024
‎Modul VIII: 07.-09.03.2024

Die Module werden drei- bzw. zweitägig unterrichtet und
umfassen folgende Zeiten:

Zweitägiges Modul:
Erster Trainingstag: 09.00 bis ca. 19.00 Uhr
Zweiter Trainingstag: 08.30 bis ca. 18.30 Uhr

Dreitägiges Modul:
Erster Trainingstag: 09.00 bis ca. 19.00 Uhr
Zweiter Trainingstag: 09.00 bis ca. 19.00 Uhr
Dritter Trainingstag: 08.30 bis ca. 18.30 Uhr

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

Im Seminarpreis sind enthalten:

  • Seminarunterlagen
  • Begrüßungsimbiss am Anreisetag
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke im Seminarraum und in den Pausen
  • Westerhamer Vitamincocktail und Snacks in den Pausen
  • 12 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen inkl. Getränke
  • Die Rechnungsstellung erfolgt in 2 Teilrechnungen anteilig der jeweiligen Module im Oktober 2023 und Januar 2024.
  • Veranstaltungskurzzeichen

    M-53-025-23-01

    Kontakt

    Jana Wening

    Fragen zur Anmeldung

    Jana Wening

    Thomas Kölbl

    Beratung

    Thomas Kölbl

    Ähnliche Weiterbildungen

    Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

    Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.