Westerham Management Training (Blended Learning)

Professional Trainer/-in IHK

Die anerkannte Trainerausbildung mit IHK-Zertifikat

Die Trainer-Ausbildung der IHK Akadmie ist facettenreich und beleuchtet weitreichend die Themen und Techniken erfolgreicher Trainings. Es wurde eine Atmosphäre geschaffen, in der wir als Gruppe zu einem echten Lern-Team zusammen gewachsen.
Dr. Barbara Müller

Ich hatte die Westerhamer Trainerausbildung absolviert, um meine Teilnehmer*innen in moderierten Veranstaltungen bei der beruflichen Orientierung zu begleiten. Zusätzlich hat es sich nun ergeben, dass ich als Dozent arbeiten und die Grundlagen im Personalmanagement vermitteln darf. Dabei profitiere ich äußerst von der erlernten Didaktik in der Trainerausbildung. Danke dafür.
Matthias Greiner, DeinJobCoach.

Das Seminar ist, egal aus welchem Trainingsbereich Sie kommen, ein Top-Einstieg in die Trainingswelt und auch sehr gut um einen Austausch mit anderen Trainern zu bekommen. Sehr gute Coaches.
Jürgen Bauer, Flottweg SE

Nutzen

Unternehmen schätzen qualifizierte Mitarbeiter/-innen

Für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen ist es meist von großer Bedeutung, dass sich Mitarbeitende schnell auf neue Anforderungen einstellen, die Bereitschaft mitbringen lebenslang zu lernen und Personalentwicklung nachhaltig gestaltet wird. Menschen, die Freude daran haben, ihr Wissen weiterzugeben und andere in ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen, spielen dabei eine wichtige Rolle. Für diese Aufgabe brauchen interne und selbstständige Trainer/-innen, Referenten/-innen, Dozenten/-innen und Multiplikatoren hohe Fachkompetenz. Zusätzlich ist das richtige didaktisch-methodische Repertoire nötig, um Wissen zielgerichtet, verständlich und nachhaltig zu vermitteln.

Mit der fundierten Ausbildung zum/zum "Professional Trainer/-in IHK", erwerben Sie die Kernkompetenzen, um professionelle und teilnehmendenorientierte Trainings, Seminare und Workshops zu gestalten und als Trainerpersönlichkeit zu überzeugen. Qualifizieren Sie sich mit der Ausbildung zur haupt- oder nebenberuflichen Trainertätigkeit.

Die Faktoren zum Erfolg sind:

Im überschaubaren Zeitraum von sechs Monaten zum Professional Trainer/in IHK. Die berufsbegleitende Weiterbildung findet im modernen Blended Learning Format statt. In den einzelnen Modulen erweitern Sie Ihr Wissen laufend. Zwischen den Präsenzveranstaltungen bieten Ihnen Online-Lernnuggets neue Impulse und eine Vertiefung der Lerninhalte. 
Trainerwelt in ihrer Vielfalt erleben: Sie lernen unterschiedliche Trainerstile kennen. Die Profis aus Wirtschaft und Wissenschaft geben Ihnen Einblicke in ihre aktuellen Trainingsansätze und langjährige Praxiserfahrung.

Gut gerüstet: Sie erfahren, wie Sie zielgerichtete Gespräche zur Auftragsklärung führen. Sie lernen, wie Sie spannende, abwechslungsreiche und professionelle Seminarangebote erstellen. Sie erhalten Anregungen, wie Sie Leichtigkeit und Spaß in Ihr Konzept bringen. Sie üben Medien sinnvoll einzusetzen. Sie wissen, wie Sie den Lernprozess in der Gruppe wirkungsvoll unterstützen und als Trainerpersönlichkeit ermutigen und begeistern.

Konsequenter Praxisbezug: Durch praktisches Ausprobieren, Experimentieren, Üben und individuelles Feedback erhalten Sie Sicherheit und schärfen Ihren eigenen Stil als Trainerpersönlichkeit.

Fertiges Seminarkonzept: Währen der Ausbildung arbeiten Sie an Ihrem eigenen Konzept. Dadurch können Sie Erlerntes gleich einfließen lassen, offene Fragen klären, Beratung durch das Trainerteam nutzen und Sequenzen daraus während der Fortbildung praktisch umsetzen. Am Ende der Ausbildung halten Sie ein geprüftes Konzept in den Händen, mit dem Sie gleich durchstarten können.

Miteinander wachsen: Profitieren Sie von den unterschiedlichen Erfahrungen aus der Teilnehmergruppe. Innerhalb Ihrer Learning-Community haben Sie die Möglichkeit, sich gegenseitig zu inspirieren und voneinander zu lernen. In der Regel wächst die Gruppe überdies freundschaftlich zusammen und unterstützt sich auch nach der Ausbildung gegenseitig.

Hohe Qualität: Die Ausbildung basiert auf aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und modernen Richtlinien. Die Inhalte werden laufend auf Relevanz und Aktualität geprüft und sinnvoll angepasst.
Viele Unternehmen achten auf eine fundierte Qualifizierung des Trainerteams. Mit dem anerkannten IHK-Zertifikat „Professional Trainer IHK“ beweisen Sie Ihre Kompetenz.

Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.

Neuer digitaler Zusatznutzen zu Ihrem IHK-Zertifikat: Open Badges - das digitale Zertifikat für Ihre Weiterbildung | IHK Akademie München (ihk-akademie-muenchen.de) - das digitale Abzeichen Ihrer IHK-Zertifikatsfortbildung
Sie erhalten zusätzlich zu Ihrem gedruckten IHK-Zertifikat Ihr Open Badge zugeschickt. Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, Xing, Twitter, usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter.

BESSER.WEITER.BILDUNG. Der Podcast der IHK Akademie.
In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht. BESSER.WEITER.BILDUNG. - Der Podcast der IHK Akademie | IHK Akademie München (ihk-akademie-muenchen.de)

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel. BESSER.WEITER.BILDUNG. - Der Podcast der IHK Akademie | IHK Akademie München (ihk-akademie-muenchen.de)

Zielgruppe

Die Trainerausbildung richtet sich an Ein-, Um- und Aufsteiger. Die Ausbildung eignet sich für Einsteiger, die sich für eine haupt- oder nebenberufliche Trainertätigkeit qualifizieren wollen. Sie inspiriert jedoch auch "alte Hasen", ihr Handwerk anders zu sehen und neue Möglichkeiten zu entdecken. Darüber hinaus bietet dieser Kurs allen, die Gruppen moderieren, Präsentationen halten oder als fachliche Referenten aktiv sind, wertvolle Anregungen und Input ihre Rolle neu zu gestalten. Gerade diese bunte Mischung an Vorerfahrungen hat sich über alle Trainerausbildungen hinweg als äußerst stimulierend erwiesen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die Ausbildungsreihe umfasst 3 Präsenzmodule, 1 Online-Modul und schließt mit dem Zertifikat "Professional Trainer/in IHK" ab. Jedes Modul hat einen thematischen Schwerpunkt, greift aber gezielt Inhalte der vorausgegangenen Module auf. Alle Module werden durch ein oder zwei Trainer/-innen betreut, die umfangreiche Praxiserfahrungen aus den Bereichen Training, Schulung, Workshop sowie Personal- und Organisationsentwicklung mitbringen. Zwischen den Modulen werden Inhalte in kurzen Online-Einheiten (Lern-Nuggets) vertieft.

Die Themen und Termine:

  • Modul 1: Methoden und Medien - Ihr Starterset als Trainer*in (3 Tage)
  • Modul 2: Planung und Design von Seminar, Training und Workshop (3 Tage)
  • Modul 3 (Live Online): Online-Trainings und Workshops aktiv gestalten (3 Tage)
  • Modul 4: Hands-on: Steuerung von Seminargruppen (4 Tage)

Acht Lern-Nuggets im Live Online-Format (jeweils von 18.30 bis ca. 20.00 Uhr):

Das zertifizierte Ergebnis
Alle, die sich für die Teilnahme am gesamten Kurs entscheiden haben die Möglichkeit für ihre Teilnahme das Zertifikat ‚Professional Trainer IHK’ zu erhalten. Voraussetzung dafür ist die aktive Teilnahme an allen Modulen, die Durchführung exemplarischer Unterrichtsexperimente, die Präsentation von praktischen Lerneinheiten und das erfolgreiche Verfassen einer Abschlussarbeit.

 

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

7.400,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Die Ausbildungsreihe umfasst 3 Präsenzmodule, 1 Online-Modul und schließt mit dem Zertifikat "Professional Trainer/in IHK" ab. Jedes Modul hat einen thematischen Schwerpunkt, greift aber gezielt Inhalte der vorausgegangenen Module auf. Alle Module werden durch ein oder zwei Trainer/-innen betreut, die umfangreiche Praxiserfahrungen aus den Bereichen Training, Schulung, Workshop sowie Personal- und Organisationsentwicklung mitbringen. Zwischen den Modulen werden Inhalte in kurzen Online-Einheiten (Lern-Nuggets) vertieft.

  • MODUL 1: Methoden und Medien – das Starterset für Trainer/-innen (3 Tage)
  • MODUL 2: Planung und Design von Seminar, Training und Workshop (3 Tage)
  • MODUL 3: Online-Trainings und Workshops aktiv gestalten (3 Tage) komplett Live Online
  • MODUL 4: Hands on: Steuerung von Seminar- und Trainingsgruppen (4 Tage)

    Lernnuggets:
  • Wissen nachhaltig verankern
  • Bedarfs- und Auftragsklärung
  • Frische, abwechslungsreiche und moderne Lerndesigns
  • Blick über den Tellerrand der Schulungsmethoden
  • Arbeiten mit dem digitalen Whiteboard
  • Lernmedien selbst erstellen
  • Persönlichkeitsdiagnostik im Trainingskontext (inkl. eigener Testdiagnostik)
  • Praxiswerkstatt und Supervision

Das zertifizierte Ergebnis
Alle, die sich für die Teilnahme am gesamten Kurs entscheiden haben die Möglichkeit für ihre Teilnahme das Zertifikat ‚Professional Trainer IHK’ zu erhalten. Voraussetzung dafür ist die aktive Teilnahme an allen Modulen, die Durchführung exemplarischer Unterrichtsexperimente, die Präsentation von praktischen Lerneinheiten und das erfolgreiche Verfassen einer Abschlussarbeit.



Unsere ausführliche Infobroschüre finden Sie unten unter Downloads.

Michael Ziereis

Der Trainer für neue Medien mixt digitale Tools mit bewährten Seminarmethoden für Präsenztrainings. Um Wissen wirksam weiterzugeben, nutzt er die ganze Bandbreite digitaler Tools von LernApps bis zu Webinaren und Erklärfilmen. Ziel ist es, Teilnehmer/-innen zu zeigen, wie einfach und effektiv sich die digitale Welt ins Training integrieren lässt.

Michael-Ziereis

Barbara Wocher

Barbara Wocher, Studierte Pädagogik. Seit 10 Jahren bei der Versicherungskammer Bayern in unterschiedlichen Bereichen tätig. Derzeit Abteilungsleiterin für Vertriebstechnik. Vielfältige Erfahrung mit ungewöhnlichen Workshops, mit Teamentwicklungen und Trainings aller Art bis hin zum Online-Training. Begleitung und Support von Veränderungsprozessen im eigenen Unternehmen.

Barbara-Wocher

Dr. Susanne Günther

Dr. Susanne Günther ist Trainerin, Dozentin und Coach. Sie studierte Erwachsenenbildung, Psychologie und Psycholinguistik und promovierte bei der Siemens AG in München. Ihre thematischen Leidenschaften sind die Theorie und Praxis des Lehren und Lernens sowie die psychosoziale Beratung (Counseling und Coaching). Seit 2011 unterstütz sie im Hauptengagement die Universität Passau im Auf- und Ausbau eines internen Weiterbildungsbereichs für Lehre und Beratung (LEHRE+)

Susanne-Günther

Gabriele Laumeier

Die Quereinsteigerin und ehemalige Apothekerin, durchlief mehrere
Stationen in internationalen agierenden Pharmakonzernen und hat dort
schließlich 5 Jahre lang die Personalentwicklung aufgebaut und geleitet.
Danach gründetet sie schließlich ihr eigenes Unternehmen und ist nun als
Unternehmensberaterin, Trainerin und Coach tätig.
Sie liebt kreative und effektive Weiterbildungsmaßnahmen aller Art u. a.
Teamentwicklungen, Führungskräfteentwicklung, Talent- und
Kompetenzmanagement, (Karriere-)Coaching und viele weitere Themen im
Bereich der Soft Skills. Beratung sowie Konzeption und Umsetzung von Change-Prozessen in Unternehmen sind ihr Steckenpferd.

Gabriele-Laumeier

Martina Eberl

Martina Eberl war mehrere Jahre als Führungskraft national und international in ‎serviceorientierten Unternehmen tätig. Um ihre MitarbeiterInnen besser zu fördern, ‎qualifzierte sie sich im Bereich der Berufspädagogik und wendete das Wissen ‎erfolgreich an. Seither absolvierte sie mehrere Trainer- und ‎Coachingausbildungen. Inzwischen gestaltet sie seit über 15 Jahren berufliche ‎Entwicklungsmaßnahmen - zunächst als interne Leitung der ‎Personalentwicklung und später als selbstständige Trainerin. Bei ihren Trainings ‎legt sie Wert auf Interaktion, Dialog und einen hohen Nutzen für die Arbeitspraxis.‎

Martina-Eberl

Dauer

13 Tage

Termininformationen

Modul 1: Do. 29.02. bis Sa. 02.03.2024 in Feldkirchen-Westerham
Modul 2: Do. 25.04. bis Sa. 27.04.2024 in Feldkirchen-Westerham
1. und 2. Seminartag: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr (90 Minuten Mittagspause)
3. Seminartag: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr (60 Minuten Mittagspause)


Modul 3: Mo. 15.07. bis Di. 16.07.2024 und Fr. 19.07.2024 komplett online via Zoom
1. und 2. Seminartag: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr (90 Minuten Mittagspause)
3. Seminartag: 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr (60 Minuten Mittagspause)


Modul 4: Mi. 16.10. bis Sa. 19.10.2024 in Feldkirchen-Westerham
1. bis 3. Seminartag: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr (90 Minuten Mittagspause)
4. Seminartag: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr (60 Minuten Mittagspause)


Zusätzlich acht Lern-Nuggets im Live Online-Format via Zoom
jeweils donnerstags von 18.30 bis ca. 20.00 Uhr:

21.03.2024
11.04.2024
06.06.2024
27.06.2024
25.07.2024
12.09.2024
10.10.2024
15.01.2025

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen, Test und Zertifikat
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen
  • sieben Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen inkl. Getränke

Organisatorische Hinweise

Diese Veranstaltung wird inklusive EZ/Vollpension für die Dauer des Seminares angeboten und das EZ/VP bei Ihrer Anmeldung automatisch mitgebucht.

Veranstaltungskurzzeichen

M-50-171-24-01

Kontakt

Christine  Haas

Fragen zur Anmeldung

Christine Haas

Markus Weingärtner

Beratung

Dr. Markus Weingärtner

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.