Zertifikatslehrgang (Präsenz)

Steuerrechtliche Grundlagen - IHK-Fachkraft Rechnungswesen, berufsbegleitend

Nutzen

Nach diesem Zertifikatslehrgang verfügen Sie in den Bereichen Steuer und Recht über wertvolle Qualifikationen, um steuerlich relevante Vorgänge erkennen und beurteilen zu können. Als kompetenter Mitarbeiter im Rechnungswesen sind Sie mit den wichtigsten Steuergesetzen vertraut und können diese sicher anwenden. Ihre umfangreichen steuerrechtlichen Kenntnisse erleichtern nicht nur unternehmerische Entscheidungen, sondern auch ein eigenständiges Erledigen von Aufgaben im Bereich des Rechnungswesens. Diese Weiterbildung macht Sie zum kompetenten Ansprechpartner für Entscheidungsträger in Ihrem Unternehmen. Personaler wissen diese begehrte Zusatzqualifikation sehr zu schätzen. Zusammen mit den Zertifikatslehrgängen "Buchführung und Abschluss" und "Kosten- und Leistungsrechnung" qualifiziert Sie der Zertifikatslehrgang "Steuerrechtliche Grundlagen" zur "IHK-Fachkraft Rechnungswesen". Den Zertifikatslehrgang "Kosten- und Leistungsrechnung" können Sie wahlweise durch den Zertifikatslehrgang "Lohn- und Gehaltsabrechnung" ersetzen.

Weiterbildungen in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/m Trainer/in.

Neuer digitaler Zusatznutzen zu Ihrem IHK-Zertifikat:  Sie erhalten von uns zuätzlich zu Ihrem gedruckten IHK-Zertifikat "IHK-Fachkraft Rechnungswesen" Ihr Open Badge zugeschickt. Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, Xing, Twitter usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter. Für mehr Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt!
Ihr Open Badge - das digitale Abzeichen Ihrer IHK-Zertifikatsfortbildung

Zielgruppe

Dieser Zertifikatslehrgang wendet sich an Interessenten, die in die Systematik des Steuerrechts eingeführt und mit den wesentlichen Einzelsteuerarten vertraut werden möchten. Deutschkenntnisse nach Level B2 im Europäischen Referenzrahmen sollten vorhanden sein, um Lernbarrieren vorzubeugen und Lernerfolge zu sichern.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

In diesem Zertifikatslehrgang werden Sie in die Systematik des Steuerrechts eingeführt und mit den wesentlichen Einzelsteuerarten vertraut gemacht. Des Weiteren erwartet Sie sowohl eine Darstellung der rechtlichen Grundlagen der Besteuerung als auch eine Einweisung in die wichtigsten Erklärungsformulare. Wie ermittle ich die Einkunftsarten bei der Einkommenssteuer richtig? Wie schreibe ich bewegliche und abnutzbare Wirtschaftsgüter richtig ab? Welche Besteuerung gilt für Personen- oder Kapitalgesellschaften? Das Ziel unserer erfahrenen Trainer ist es, dass Sie steuerlich relevante Vorgänge professionell erkennen, beurteilen und handeln können. Freuen Sie sich auf folgende Lerninhalte:

  • Grundlagen des Steuerrechts
  • Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
  • Abschreibung und Bewertung von Wirtschaftsgütern
  • Gewerbesteuer, Umsatzsteuerrecht
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundzüge der Besteuerung der Unternehmen

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

900,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Der praxisnahe Unterricht unserer Experten hält folgende Themen für Sie bereit:

Grundlagen des Steuerrechts

  • Begriff der Steuern; Abgrenzung von anderen Abgaben
  • Besteuerungsgrundsätze; systemtragende Prinzipien
  • Rechtsgrundlagen
  • Fristen
  • Änderung von Verwaltungsakten
  • Rechtsbehelfe


Einkommensteuer

  • Persönliche Steuerpflicht
  • Die einzelnen Einkunftsarten und die jeweiligen Ermittlung der Einkünfte
  • Ermittlung der Einkommensteuer
  • Einkommensteuertarif, Veranlagung u. Zahlungsweise
  • Lohnsteuer


Körperschaftsteuer

  • Steuerpflicht und Ermittlung der Körperschaften


Abschreibung und Bewertung von Wirtschaftsgütern

  • Abschreibungen auf bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
  • Abschreibungen auf Forderungen


Gewerbesteuer

  • Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag
  • Berechnung der Gewerbesteuer und der Gewerbesteuerrückstellung


Umsatzsteuerrecht

  • Steuerbare Umsätze
  • Steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze
  • Bemessungsgrundlagen und Steuersätze
  • Vorsteuerabzug
  • Besteuerungsverfahren


Erbschaft- und Schenkungsteuer

  • Gegenstand der Besteuerung
  • Steuerklassen und Steuersätze
  • Freibeträge und Steuerbefreiung


Grundzüge der Besteuerung der Unternehmen

  • Die einzelnen Unternehmensformen
  • Besteuerung von Personengesellschaften
  • Besteuerung von Kapitalgesellschaften

Dauer

ca. 100 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Unterricht am Montag und Mittwoch von 18:00 bis 21:15 Uhr
Der Zertifikatstest findet am letzten Kurstermin statt: Montag von 18:00 bis 21:15 Uhr

Bitte beachten Sie den Hinweis: Eine 80%ige Anwesenheit im Unterricht ist Voraussetzung, um am Test

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

15.08.2023

Organisatorische Hinweise

Die regelmäßige Teilnahme und der bestandene Test werden mit einem IHK-Zertifikat bestätigt.

Das Gesamtzertifikat "IHK-Fachkraft Rechnungswesen" setzt sich aus drei Einzelzertifikaten zusammen. Sie können aus drei der nachfolgenden vier Module auswählen:
- Baustein "Buchführung und Abschluss"
- Baustein "Kosten- und Leistungsrechnung"
- Baustein "Steuerrechtliche Grundlagen"
- Baustein "Lohn- und Gehaltsabrechnung"

Veranstaltungskurzzeichen

STR-223-02

weitere Informationen

Der praxisnahe Unterricht unserer Experten hält folgende Themen für Sie bereit:

Grundlagen des Steuerrechts

  • Begriff der Steuern; Abgrenzung von anderen Abgaben
  • Besteuerungsgrundsätze; systemtragende Prinzipien
  • Rechtsgrundlagen
  • Fristen
  • Änderung von Verwaltungsakten
  • Rechtsbehelfe


Einkommensteuer

  • Persönliche Steuerpflicht
  • Die einzelnen Einkunftsarten und die jeweiligen Ermittlung der Einkünfte
  • Ermittlung der Einkommensteuer
  • Einkommensteuertarif, Veranlagung u. Zahlungsweise
  • Lohnsteuer


Körperschaftsteuer

  • Steuerpflicht und Ermittlung der Körperschaften


Abschreibung und Bewertung von Wirtschaftsgütern

  • Abschreibungen auf bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
  • Abschreibungen auf Forderungen


Gewerbesteuer

  • Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag
  • Berechnung der Gewerbesteuer und der Gewerbesteuerrückstellung


Umsatzsteuerrecht

  • Steuerbare Umsätze
  • Steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze
  • Bemessungsgrundlagen und Steuersätze
  • Vorsteuerabzug
  • Besteuerungsverfahren


Erbschaft- und Schenkungsteuer

  • Gegenstand der Besteuerung
  • Steuerklassen und Steuersätze
  • Freibeträge und Steuerbefreiung


Grundzüge der Besteuerung der Unternehmen

  • Die einzelnen Unternehmensformen
  • Besteuerung von Personengesellschaften
  • Besteuerung von Kapitalgesellschaften

Dauer

ca. 100 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Dienstag und Donnerstag von 18:00 bis 21:15 Uhr
Zertifikatstest am 19.12.2023 von 18:00 bis 21:15 Uhr

Preisinformationen

inkl. Studienmaterial

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.

Eine 80%ige Anwesenheit im Unterricht ist Voraussetzung um am Test teilzunehmen.
In den Ferienzeiten findet kein Unterricht statt.

Veranstaltungskurzzeichen

STR-123-01

weitere Informationen

Der praxisnahe Unterricht unserer Experten hält folgende Themen für Sie bereit:

Grundlagen des Steuerrechts

  • Begriff der Steuern; Abgrenzung von anderen Abgaben
  • Besteuerungsgrundsätze; systemtragende Prinzipien
  • Rechtsgrundlagen
  • Fristen
  • Änderung von Verwaltungsakten
  • Rechtsbehelfe


Einkommensteuer

  • Persönliche Steuerpflicht
  • Die einzelnen Einkunftsarten und die jeweiligen Ermittlung der Einkünfte
  • Ermittlung der Einkommensteuer
  • Einkommensteuertarif, Veranlagung u. Zahlungsweise
  • Lohnsteuer


Körperschaftsteuer

  • Steuerpflicht und Ermittlung der Körperschaften


Abschreibung und Bewertung von Wirtschaftsgütern

  • Abschreibungen auf bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
  • Abschreibungen auf Forderungen


Gewerbesteuer

  • Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag
  • Berechnung der Gewerbesteuer und der Gewerbesteuerrückstellung


Umsatzsteuerrecht

  • Steuerbare Umsätze
  • Steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze
  • Bemessungsgrundlagen und Steuersätze
  • Vorsteuerabzug
  • Besteuerungsverfahren


Erbschaft- und Schenkungsteuer

  • Gegenstand der Besteuerung
  • Steuerklassen und Steuersätze
  • Freibeträge und Steuerbefreiung


Grundzüge der Besteuerung der Unternehmen

  • Die einzelnen Unternehmensformen
  • Besteuerung von Personengesellschaften
  • Besteuerung von Kapitalgesellschaften

Dauer

ca. 100 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Der Starttermins ist am Mittwoch, 13.09.2023. Der Unterricht ist montags und mittwochs von jeweils 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr. Der Zertifikatstest findet am 13.12.2023 statt - Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 21.00 Uhr.
In den Ferienzeiten findet kein Unterricht statt.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

20.07.2023

Organisatorische Hinweise

Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen. Parallel zum Präsenzunterricht werden wir Sie für unsere Online-Lernplattform "Lernwelt" freischalten. Hier hat Ihr Trainer die Möglichkeit zusätzliche Unterlagen, sofern benötigt, einzustellen, die jederzeit abrufbar sind. Weitere Vorteile: organisatorische Mitteilungen, aktiver Austausch im Forum und Chat.
Eine 80%ige Anwesenheit im Unterricht ist Voraussetzung um am Test teilzunehmen.
In den Ferienzeiten findet kein Unterricht statt.

Veranstaltungskurzzeichen

STR-023-05

Der praxisnahe Unterricht unserer Experten hält folgende Themen für Sie bereit:

Grundlagen des Steuerrechts

  • Begriff der Steuern; Abgrenzung von anderen Abgaben
  • Besteuerungsgrundsätze; systemtragende Prinzipien
  • Rechtsgrundlagen
  • Fristen
  • Änderung von Verwaltungsakten
  • Rechtsbehelfe


Einkommensteuer

  • Persönliche Steuerpflicht
  • Die einzelnen Einkunftsarten und die jeweiligen Ermittlung der Einkünfte
  • Ermittlung der Einkommensteuer
  • Einkommensteuertarif, Veranlagung u. Zahlungsweise
  • Lohnsteuer


Körperschaftsteuer

  • Steuerpflicht und Ermittlung der Körperschaften


Abschreibung und Bewertung von Wirtschaftsgütern

  • Abschreibungen auf bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
  • Abschreibungen auf Forderungen


Gewerbesteuer

  • Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag
  • Berechnung der Gewerbesteuer und der Gewerbesteuerrückstellung


Umsatzsteuerrecht

  • Steuerbare Umsätze
  • Steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze
  • Bemessungsgrundlagen und Steuersätze
  • Vorsteuerabzug
  • Besteuerungsverfahren


Erbschaft- und Schenkungsteuer

  • Gegenstand der Besteuerung
  • Steuerklassen und Steuersätze
  • Freibeträge und Steuerbefreiung


Grundzüge der Besteuerung der Unternehmen

  • Die einzelnen Unternehmensformen
  • Besteuerung von Personengesellschaften
  • Besteuerung von Kapitalgesellschaften

Dauer

ca. 100 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Samstag von 08:15 Uhr bis 15:15 Uhr, Zertifikatstest am 16.12.2023 von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr.

In den Ferienzeiten findet kein Unterricht statt.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

16.07.2023

Organisatorische Hinweise

Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen. Parallel zum Präsenzunterricht werden wir Sie für unsere Online-Lernplattform "Lernwelt" freischalten. Hier hat Ihr Trainer die Möglichkeit zusätzliche Unterlagen, sofern benötigt, einzustellen, die jederzeit abrufbar sind. Weitere Vorteile: organisatorische Mitteilungen, aktiver Austausch im Forum und Chat.
Eine 80%ige Anwesenheit im Unterricht ist Voraussetzung um am Test teilzunehmen.
In den Ferienzeiten findet kein Unterricht statt

Veranstaltungskurzzeichen

STR-023-04

Kontakt

Fisnik Kryeziu

Bildungsmanager

Fisnik Kryeziu

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.