Zertifikatslehrgang (Live Online)

Web Analyst IHK, Live Online

Web-Analyse erfolgreich meistern: Ihre Weiterbildung mit IHK-Zertifikat

Nutzen

Unternehmen streben danach, ihre Online-Präsenzen zu optimieren und tiefgreifende Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen, um ihre wirtschaftlichen Ziele strategisch zu erreichen. Bei der Weiterbildung zum Web Analyst IHK stehen die Auswertung und Analyse von Daten aus verschiedenen digitalen Quellen im Mittelpunkt, darunter Internetauftritte und Social-Media-Plattformen. Sie erlangen die Fähigkeit, die Performance fundiert zu bewerten und zielgerichtete Optimierungsempfehlungen abzugeben. Bereits während der Fortbildung erstellen Sie eine individuelle Web-Analyse-Strategie für ein Unternehmen Ihrer Wahl, sodass die erlernten Inhalte bestenfalls direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Dabei werden Sie in einem Eins-zu-Eins-Coaching von unseren Fachexperten betreut und schließen den Lehrgang mit einem IHK-Zertifikat ab.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich branchen- und unternehmensübergreifend an Angestellte, Selbstständige, Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger, die ihr berufliches Profil um die Web Analyse ausbauen wollen. Spezielle inhaltliche Vorkenntnisse zum Thema sowie Zugänge zu Unternehmensaccounts (z.B. Google Analytics) sind nicht erforderlich.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die Inhalte sind aufgeteilt in 6 Lernmodule mit einem Gesamtumfang von 80 Stunden:

Modul 1: Einführung in Web Analytics
Modul 2: Kennzahlen und Metriken
Modul 3: Web-Analyse-Plattformen
Modul 4: Datenanalyse und -interpretation
Modul 5: Reporting
Modul 6: Datenzusammenführung und -visualisierung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

2.190,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Modul 1: Einführung in Web Analytics

  • Grundlagen von Web Analytics
  • Web-Analyse-Plattformen
  • Tag-Management-Systeme
  • Website-Testing-Tools
  • SEO-Tools
  • Heatmap-Tools
  • Auswahlkriterien für Webanalytics-Tools
  • Weitere Analyseplattformen (wie z.B. Social Media Analytics Tools)

Modul 2: Kennzahlen und Metriken
  • Bedeutung und Zweck von Kennzahlen und Metriken in der Webanalyse
  • Unterscheidung zwischen Kennzahlen und Metriken
  • Grundlegende Web-Kennzahlen
  • Fortgeschrittene Web-Kennzahlen
  • Marketing-Kennzahlen
  • Social-Media-Kennzahlen
  • Schwellenwerte und Benchmarks
  • Definition von KPIs und Auswahl von geeigneten Kennzahlen

Modul 3: Web-Analyse-Plattformen
  • Web-Analytics-Plattformen in der praktischen Anwendung
  • Registrierung und Einrichtung
  • Trackingcodes, Tags und Cookies
  • Festlegung von Zielen (Conversions) und Ereignissen
  • Einrichtung eines E-Commerce Trackings
  • Integration anderer Plattformen (wie z.B. CRM-System oder E-Mail-Marketing Plattform)
  • Kampagnen-Tracking und Tracking-Parameter
  • Berichte
  • Dimensionen, Metriken und Vergleiche

Modul 4: Datenanalyse und -interpretation
  • Datenanalyse und-interpretation in Web-Analytics-Plattformen
  • Unterscheidung Datenanalyse und Dateninterpretation
  • Identifizierung und Bereinigung von Inkonsistenzen und Fehlern in der Datenerfassung
  • Datenanalyse im Hinblick auf Zielerreichung und Performance
  • Definition und Anwendung von Analyseparametern
  • Analyse der Konversionsraten
  • Identifikation von Mustern, Trends und Beziehungen in den Daten
  • Fortgeschrittene Analysetechniken

Modul 5: Reporting
  • Grundlagen des Reportings
  • Verschiedene Berichts-Arten
  • Erstellung von Berichten und Dashboards in Web-Analyse-Plattformen
  • Erstellung von Berichten mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen
  • Erstellung von Berichten in Reporting-Tools
  • Visualisierung von Daten in Diagrammen, Grafiken und Dashboards
  • Automatisierung von Berichten
  • Kommunikation von Berichtsergebnissen
Modul 6: Datenzusammenführung und -visualisierung
  • Grundlagen und Ziele der Datenzusammenführung
  • Tools und Technologien für die Implementierung und Verwaltung eines Data Warehouse (DWH)
  • Datenaufbereitung und -bereinigung
  • Grundlagen und Ziele der Datenvisualisierung
  • Übersicht über verschiedene Datenvisualisierungstools
  • Vor- und Nachteile von Datenvisualisierungstools
  • Auswahlkriterien für Datenvisualisierungstools
  • Berichtserstellung, Dashboards und Berichtsvorlagen

Die Weiterbildung “Web Analyst (IHK)” wird als berufsbegleitender Onlinekurs umgesetzt und hat eine Dauer von 2 bis 3 Monaten. Jede Woche finden montags von 18:00 bis 20:00 Uhr zweistündige Online-Seminare statt. Im
Anschluss an das Online-Seminar wird eine dazugehörige Online-Vertiefung freigeschaltet, die innerhalb einer Woche bearbeitet werden soll. Die wöchentliche Lernzeit beträgt insgesamt etwa 10 Stunden.

Schritt 1: Online-Seminar
Online-Seminare sind eine effiziente Möglichkeit, sich neues Wissen anzueignen und berufliche Fähigkeiten zu erweitern. Durch interaktive Lernmethoden, praxisnahe Übungen und den Zugang zu Expertenwissen ermöglichen sie ein tiefgehendes Verständnis der Themen. Erhalten Sie aktuellstes Wissen erfahrenen Fachdozenten aus der Praxis!

Schritt 2: Lerninhalte vertiefen
Innerhalb von praxisorientierten Online-Aufgaben vertiefen die Teilnehmer/-innen ein konkretes Thema, indem sie eine ausgewählte Aufgabenstellung bearbeiten und die Lösung auf der Lernplattform bereitstellen. Diese Vertiefung hat das Ziel, das theoretisch Gelernte, bestenfalls am Beispiel des Unternehmens, praktisch umzusetzen. Zu den Lösungen erhalten die Teilnehmer(-innen individuelles Expertenfeedback sowie Peer-Feedback.

Schritt 3: Abschlussarbeit vorbereiten
Im Rahmen wöchentlicher Online-Aufgaben bereiten die Teilnehmer/-innen schrittweise ihre Abschlussarbeit vor. Der Klassenlehrer fungiert dabei als persönlicher Coach und gibt zu jedem Kapitel fachliches Feedback. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teilnehmer/-innen das Optimum aus der Strategieentwicklung für ihr Unternehmen herausholen und von wertvollem Eins-zu Eins-Coaching profitieren.

Termininformationen

31.10.25 10:00-14:00 Uhr
22.12.25 10:00-14:30 Uhr

Montags jeweils von 18:00-20:00 Uhr
(03.11./10.11./17.11./24.11./01.12./08.12./15.12.)

Organisatorische Hinweise

Sehr wichtig: Technische Voraussetzungen: stabile Internet-Leitung mit mindestens 5 Mbit/s ‎Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon.‎

Sie erhalten von uns zusätzlich zum klassischen IHK-Zertifikat Ihr Open Badge zugeschickt.
Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, Xing, twitter usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter. Für mehr Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt!

Informationen zum Datenschutz: Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen werden die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet und ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an unseren Kooperationspartner Business Ruhr Academy weitergegeben.

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-843-25-01

Kontakt

Sofia Fröschl

Fragen zur Anmeldung

Sofia Fröschl

Silvia Nützl

Beratung

Silvia Nützl