Zertifikatslehrgang (Blended Learning)

Elektrofachkraft Industrie IHK - kompakt

Präsenzunterricht mit einzelnen Online-Unterrichtseinheiten

Nutzen

Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, die über entsprechende Qualifikationen verfügen. Jeder, der an elektrischen Anlagen und Geräten arbeitet, muss vorhandene Gefahren erkennen können und mit allen Sicherheitsvorschriften vertraut sein. Als Elektrofachkraft Industrie IHK verfügen Sie über ein fundiertes Fachwissen der einschlägigen Bestimmungen. Sie sind in der Lage, die Ihnen übertragenen Arbeiten und mögliche Gefahren professionell zu beurteilen und entsprechend zu handeln. Diese Weiterbildung verschafft Ihnen den Qualifikationssachweis, in Industriebetrieben die Tätigkeit einer Elektrofachkraft gemäß DGUV Vorschrift 3 eigenverantwortlich auszuüben. Ihr neues Know-how macht Sie zum versierten Ansprechpartner in Sachen Unfallverhütung und schärft Ihr Profil auf dem Arbeitsmarkt.

Weiterbildungen im Blended-Learning-Format bieten den perfekten Mix aus Präsenztraining und online lernen: Sie arbeiten persönlich und in Präsenz zusammen, können aber auch zwischen einzelnen Präsenzmodulen online über die Lernwelt und das darin integrierte virtuelle Klassenzimmer mit Teilnehmer/-innen und Dozent/-innen in Verbindung bleiben und eigenständig an Ihrem Lernstoff weiterarbeiten. Damit nutzen Sie die Vorteile der analogen und digitalen Welt für Ihren optimalen Lernerfolg.

Zielgruppe

Diese Elektrotechnik-Weiterbildung im Bereich Industrie richtet sich an Arbeitnehmer mit technischer Ausbildung und Berufserfahrung, die im Bereich der Produktion und/oder Wartung mit elektrotechnischen Aufgaben betraut werden sollen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

In diesem Studiengang erarbeiten Sie sich gemeinsam mit Ihren Dozenten umfangreiches Fachwissen in der industriellen Elektrotechnik. Sie erlernen fachtheoretische und fachpraktische Qualifikationen in der Elektrotechnik und eignen sich das notwendige Know-how an, die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten als Elektrofachkraft weitgehend eigenverantwortlich zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Freuen Sie sich u. a. auf folgende Lerninhalte:

  • Grundlagen der E-Technik
  • Wartung und Instandhaltung elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen
  • Prüfung in Theorie und Praxis
  • Fehlersuche in elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und Betriebsmitteln

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

4.800,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Im Rahmen dieses berufsbegleitenden IHK Zertifikatslehrgangs lernen Sie alles, um als Facharbeiter mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Metallberuf eine Qualifikation als vollwertige Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 3 ausüben zu können. Zudem sind Sie offiziell befähigt, elektrische Arbeiten im industriellen Bereich zu übernehmen. Konkret erwarten Sie die folgenden Lerninhalte:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
  • fachbezogene Schutzbestimmungen
  • VDE Messungen an elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und ortsveränderlichen
  • Betriebsmitteln (praktisch)
  • speicherprogrammierte Steuerungen
  • Installation von elektrischen Anlagen
  • Steuerungstechnik (Installation)
  • Fehlersuche in Anlagen, Industriemaschinen und in ortsveränderlichen sowie ortsfesten Betriebsmitteln

Bei Weiterbildungen im Blended-Learning-Format handelt es sich um eine Kombination aus Präsenzunterricht sowie onlinegestützten Selbstlernphasen.

Dauer

ca. 420 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Montags + Mittwoch 18.00 bis 21.15 Uhr (Zoom)
7 Samstage 08.00 bis 15.00 Uhr (Präsenz)
7 Vollzeitwochen Montag - Freitag 08.00 bis 15.00 Uhr (Präsenz)
Der Zertifikatstest findet am 13.12.2023 in Präsenz statt.

Vom 01.08.-31.08.23 findet kein Unterricht statt!

Preisinformationen

4800 EUR inkl. Unterrichtsmaterial in digitaler Form (zahlbar in 2 Teilbeträgen); nach & 4 Nr. 22a UstG umsatzsteuerfrei

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Organisatorische Hinweise

Eine 80%ige Anwesenheit im Unterricht ist Voraussetzung um am Zertifikatstest teilzunehmen!

Bitte halten Sie für den Unterricht ein Headset und Kamera bereit und laden Sie sich den "Zoom-Client für Meetings" herunter. Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit. Um für Sie und unsere Dozenten den Unterricht lebendig zu gestalten, bitten wir Sie, die Kamera während des Unterrichts anzuschalten.

Der Zertifikatstest findet am 13.12.2023 in Präsenz statt.

Veranstaltungskurzzeichen

EFK-023-BL1

Kontakt

Josef Hoffmann

Bildungsmanager

Josef Hoffmann

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.