CSRD – die Corporate Sustainability Reporting Directive
Rechtzeitig gewappnet für die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nutzen
Die CSRD wird allein in Deutschland von rund 15.000 Unternehmen jährlich umfassende Transparenz zu einer Vielzahl an Nachhaltigkeitsaspekten verlangen – sowohl, was den Umfang als auch die Qualität der Angaben sowie die zugrundeliegenden, internen Daten- und Due Diligence-Prozesse anbelangt.
Die Komplexität der Anforderungen erfordert eine frühzeitige Vorbereitung auf die Berichtspflichten. Das Seminar verschafft Überblick über den Kontext der CSRD, über die konkreten Inhalte der Berichtspflicht, über die Anforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement und den Reportingprozess. Es richtet sich – neben der Vermittlung von Basiswissen - nach dem Wissenstand und dem konkreten Erkenntnisinteresse der Teilnehmenden aus.
Der Seminartag umfasst sowohl Wissensvermittlung als auch praktische Übungen, um das Gelernte auf den eigenen Kontext anzuwenden.
Ein digitales Follow-up im Nachgang (ca. zwei Monate danach) bietet zusätzlichen Raum für konkrete Praxisfragen, die meist erst nach einem Seminar entstehen.
Hinweis: Im Seminar wird die Rolle der EU-Taxonomie nachhaltiger Aktivitäten im Kontext der CSRD erläutert. Die Umsetzung der Taxonomie ist jedoch nicht Bestandteil dieses Seminars.
Zielgruppe
Unternehmensvertreter/-innen, die aktiv an der Umsetzung von Berichtspflichten arbeiten, sowie alle, die ein vertieftes Verständnis künftiger Berichtspflichten erlangen möchten. Das Seminar eignet sich sowohl für Unternehmen, die erstmalig berichtspflichtig gemäß CSRD werden als auch für Unternehmen, die bereits gemäß CSR-RUG, DNK oder GRI berichten und sich auf die CSRD vorbereiten möchten.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Die EU-Institutionen haben sich am 21. Juni 2022 auf eine neue Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) geeinigt. Das Ziel der Richtlinie ist mehr Transparenz. Doch nicht nur der Gesetzgeber verlangt zunehmend von Unternehmen die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen. Auch Investoren, Kunden, Geschäftspartner und andere Stakeholder verlangen mehr Transparenz von Unternehmen über die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft. Oftmals lässt sich bei der ersten Erstellung auf bestehende Unternehmensprozesse wie ein Umweltmanagementsystem aufbauen.
Ein Nachhaltigkeitsbericht bietet daher vielseitige Chancen. Das Seminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick über
- den Kontext der CSRD
- konkrete Inhalte und die Form der Berichtspflicht
- Anforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement und den Reportingprozess
- Synergien zwischen CSRD und Umweltmanagementsystem
- Tipps zur Umsetzung in Ihre Unternehmenspraxis
Ein digitales Follow-up (2,5 Stunden über Zoom) im Nachgang bietet zusätzlichen Raum für konkrete Praxisfragen, die meist erst nach einem Seminar entstehen.
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Kontakt
Ähnliche Weiterbildungen
Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.