Prüfungslehrgang (Präsenz)

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vollzeitlehrgang

Nutzen

Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher Bestandteil der Personalplanung und -entwicklung. Eine solide berufliche Ausbildung kann aber nur durch qualifizierte Ausbilder erfolgen. Wer ausbilden will, muss neben der persönlichen und fachlichen Eignung auch über pädagogische, rechtliche, organisatorische, psychologische und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen. Diese AdA-Weiterbildung macht Sie fit für diese anspruchsvolle Aufgabe. Zudem ist die Ausbilder-Prüfung bundesweit die einzig anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse. Die AdA Zusatzqualifikation ist nicht nur ein anerkanntes Gütesiegel für Ihr Personal, sondern für Ihr ganzes Unternehmen.

Zielgruppe

Die Ausbildung der Ausbilder ist konzipiert für zukünftige Ausbilder, Personal- und Ausbildungsverantwortliche sowie für Interessenten für die Weiterbildungen Personalfachkaufleute und Meister.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Bilden Sie Ihren betrieblichen Nachwuchs professionell aus und machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher. Die Ausbildung der Ausbilder bietet Ihnen fundiertes, umfassendes Wissen mit maximalem Praxisbezug und macht Sie zum qualifizierten und kompetenten Ausbilder. Themenschwerpunkte der AdA sind:

  • Prüfen der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung
  • Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis
  • Durchführung der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung, inklusive Prüfungsvorbereitung, Zeugniserstellung und Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten

Zulassungsvoraussetzung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

650,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Acht volle Unterrichtstage.

Termininformationen

1. Woche: 25.05. / 26.05. / 27.05.
2. Woche: 15.06. / 16.06. / 17.06.
3. Woche: 22.6. / 23.06. / 24.06.
jeweils von 8.30 - 16.30 Uhr

Preisinformationen

inkl. 60,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühren

Anmeldeinformationen

Der Teilnehmer / Die Teilnehmerin muss sich selbst zur Prüfung anmelden.

Organisatorische Hinweise

Für die Prüfung ist eine separate Anmeldung durch den Teilnehmer erforderlich!
Die schriftliche Prüfung findet ab 04.07.2023 statt.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-623-02

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht wird zum Teil vor Ort, zum Teil im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
1. Woche: Mo.–Do. 12.06.2023–15.06.2023
2. Woche: Mo.–Do. 26.06.2023–29.06.2023
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 04.07.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Schrifltiche Prüfung: ab 04.07.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-023-09

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Unterricht jeweils Montag - Donnerstag 8.00 Uhr - 15.00 Uhr
1. Woche 12.06.2023 - 15.06.2023
2. Woche 26.06.2023 - 29.06.2023

Organisatorische Hinweise

ACHTUNG - Die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung ist nur online möglich: https://bit.ly/30u0t2b
Anmeldeschluss zur Prüfung: 08.05.2023
Schriftliche Prüfung: 04.07.2023

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-223-04

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht wird zum Teil vor Ort, zum Teil im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
1. Woche: Mo.–Do. 12.06.2023–15.06.2023
2. Woche: Mo.–Do. 26.06.2023–29.06.2023
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 04.07.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Schrifltiche Prüfung: ab 04.07.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-023-10

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

Unterrichtszeiten: 08:00 - 15:00 Uhr‎ (Vollzeit)
‎1. Woche: 11.09.2023 - 14.09.2023
‎2. Woche: 25.09.2023 - 28.09.2023

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.‎

Anmeldung erwünscht bis:

05.08.2023

Organisatorische Hinweise

ACHTUNG - Die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung ist nur online möglich: https://www.ihk-‎‎muenchen.de/de/Aus-und-Weiterbildung/Weiterbildung/AdA-Ausbildereignungsprüfung/‎
Anmeldeschluss zur Prüfung: 14.09.2023
Schriftliche Prüfung: 10.10.2023

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-223-05

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Intensivlehrgang

Termininformationen

Unterrichtszeit: 08:00 bis 16.30 Uhr
11.09.2023 bis 14.09.2023 und 25.09.2023 bis 28.09.2023, 8 Tage

Preisinformationen

inklusive 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldung erwünscht bis:

07.08.2023

Organisatorische Hinweise

Weitere Studienorte: München, Rosenheim, Mühldorf, Freilassing

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-123-09

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 60 Unterrichtsstunden
6 Tage von 08:15 - 17:15 Uhr

Termininformationen

Unterrichtszeiten von 08:15 - 17:15 Uhr
13.09./14.09./15.09./25.09./26.09./27.09.2023

schriftl. Prüfung: 10.10.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)‎
prakt. Prüfungen ab 12.10.2023 in alphabetischer Reihenfolge (2-4 Wochen)‎
Für die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung ist der Teilnehmer eigenverantwortlich, auch ggf. ‎für die Abmeldung. Bitte gleich zur Prüfung anmelden, da Teilnehmerzahl begrenzt, unter ‎
https://www.ihk-muenchen.de/de/Aus-und-Weiterbildung/Weiterbildung/AdA-Ausbildereignungspr%C3%BCfung/

Preisinformationen

inkl. 60,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und gilt nur für den Lehrgang. Es ist eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung notwendig.

Anmeldung erwünscht bis:

15.08.2023

Organisatorische Hinweise

Schriftliche Prüfung: 10.10.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Online-Anmeldung zur Prüfung:‎
https://www.ihk-muenchen.de/de/Aus-und-Weiterbildung/Weiterbildung/AdA-Ausbildereignungspr%C3%BCfung/
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.‎

Veranstaltungskurzzeichen

ADA-423-22

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 70 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

1. Woche: 18.09.2023 - 21.09.2023
2. Woche: 02.10.2023 - 05.10.2023

jeweils von 08.00 - 15.15 Uhr

Schriftliche Prüfung: 10.10.2023
Mündliche Prüfung: ab 12.10.2023 in alphabetischer Reihenfolge (2-4 Wochen)‎
Anmeldeschluss: 14.08.2023

Für die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung ist der Teilnehmer eigenverantwortlich, auch ‎ggf. ‎für die Abmeldung. Bitte gleich zur Prüfung anmelden, da Teilnehmerzahl begrenzt, unter ‎
https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/ca09b312-2afc-44fa-155f-be71e62fa49c‎

Preisinformationen

inkl. 60.- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet

Anmeldung erwünscht bis:

24.08.2023

Organisatorische Hinweise

Schriftliche Prüfung: 10.10.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Online-Anmeldung zur Prüfung:‎
https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/ca09b312-2afc-44fa-155f-be71e62fa49c‎
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.‎

Veranstaltungskurzzeichen

ADA-323-61

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 70 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

1. Woche: 18.09.2023 - 21.09.2023
2. Woche: 02.10.2023 - 05.10.2023

jeweils von 08.00 - 15.15 Uhr

Schriftliche Prüfung: 10.10.2023
Mündliche Prüfung: ab 12.10.2023 in alphabetischer Reihenfolge (2-4 Wochen)‎
Anmeldeschluss: 14.08.2023

Für die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung ist der Teilnehmer eigenverantwortlich, auch ‎ggf. ‎für die Abmeldung. Bitte gleich zur Prüfung anmelden, da Teilnehmerzahl begrenzt, unter ‎
https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/ca09b312-2afc-44fa-155f-be71e62fa49c‎

Preisinformationen

inkl. 60.- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet

Anmeldung erwünscht bis:

24.08.2023

Organisatorische Hinweise

Schriftliche Prüfung: 10.10.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Online-Anmeldung zur Prüfung:‎
https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/ca09b312-2afc-44fa-155f-be71e62fa49c‎
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.‎

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-323-05

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Acht volle Unterrichtstage, eine Woche Pause.

Termininformationen

Unterrichtszeiten: 18.09.-22.09.2023 und 04.10.-06.10.2023, jeweils von 08:30 bis 16:30 Uhr (8 volle Tage).

Die schriftliche Prüfung findet ab dem 10.10.2023 statt.

Die mündlichen Prüfungen finden ab dem 12.10.2023 statt.

Preisinformationen

inkl. 60,- € Studienmaterial,
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Anmeldeschluss Prüfung: 14.08.2023. Der Teilnehmer muss sich selbst zur Prüfung anmelden.

Anmeldung erwünscht bis:

14.08.2023

Organisatorische Hinweise

Für die Prüfung in München ist eine separate Anmeldung durch den Teilnehmer erforderlich.

Veranstaltungskurzzeichen

ADA-523-04

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht wird zum Teil vor Ort, zum Teil im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
1. Woche: Mo.–Fr. 18.09.2023–22.09.2023
2. Woche: Mi-Fr. 04.10.2023–06.10.2023
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 10.10.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Schrifltiche Prüfung: ab 10.10.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-023-11

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht wird zum Teil vor Ort, zum Teil im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
1. Woche: Mo.–Do. 09.10.2023–12.10.2023
2. Woche: Mo.– Do. 23.10.2023–26.10.2023
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 07.11.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Schrifltiche Prüfung: ab 07.11.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-023-13

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht wird zum Teil vor Ort, zum Teil im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
1. Woche: Mo.–Do. 09.10.2023–12.10.2023
2. Woche: Mo.–Do. 23.10.2023–26.10.2023
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 07.11.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Schrifltiche Prüfung: ab 07.11.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-023-12

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Acht volle Unterrichtstage, eine Woche Pause.

Termininformationen

Unterrichtszeiten: 16.10.-19.10. (MO-DO), 30./31.10. (MO/DIE), 02./03.11.2023 (Do/FR), jeweils von 08:30 bis 16:30 Uhr (8 volle Tage).

Die schriftliche Prüfung findet ab dem 07.11.2023 statt.

Preisinformationen

inkl. 60,- € Studienmaterial,
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Anmeldeschluss Prüfung: 11.09.2023. Der Teilnehmer muss sich selbst zur Prüfung anmelden.

Anmeldung erwünscht bis:

11.09.2023

Organisatorische Hinweise

Für die Prüfung in München ist eine separate Anmeldung durch den Teilnehmer erforderlich.
Anmeldeschluss für die Prüfungen in der Woche ab dem 07.11. ist der 11.09.2023.

Veranstaltungskurzzeichen

ADA-523-05

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 70 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

1. Woche: 06.11.2023 - 09.11.2023
2. Woche: 20.11.2023 - 22.11.2023

jeweils von 08.00 - 15.15 Uhr

Schriftliche Prüfung: 05.12.2023
Mündliche Prüfung: ab 07.12.2023 in alphabetischer Reihenfolge (2-4 Wochen)‎
Anmeldeschluss: 09.10.2023

Für die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung ist der Teilnehmer eigenverantwortlich, auch ‎ggf. ‎für die Abmeldung. Bitte gleich zur Prüfung anmelden, da Teilnehmerzahl begrenzt, unter ‎
https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/ca09b312-2afc-44fa-155f-be71e62fa49c‎

Preisinformationen

inkl. 60.- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet

Anmeldung erwünscht bis:

12.10.2023

Organisatorische Hinweise

Schriftliche Prüfung: 05.12.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Online-Anmeldung zur Prüfung:‎
https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/ca09b312-2afc-44fa-155f-be71e62fa49c‎
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.‎

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-323-06

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Intensivlehrgang

Termininformationen

Unterrichtszeit: 08:00 bis 16.30 Uhr
06.11.2023 bis 09.11.2023 und 20.11.2023 bis 23.11.2023, 8 Tage

Preisinformationen

inklusive 60,- Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldung erwünscht bis:

09.10.2023

Organisatorische Hinweise

Weitere Studienorte: München, Rosenheim, Mühldorf, Freilassing

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-123-10

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht wird zum Teil vor Ort, zum Teil im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
1. Woche: Mo.–Do. 06.11.2023–09.11.2023
2. Woche: Mo.–Do. 20.11.2023–23.11.2023
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 05.12.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Schrifltiche Prüfung: ab 05.12.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-023-14

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Intensivlehrgang

Termininformationen

7./8./9./10.11.2023
13./14./15./16.11.2023
jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr

Empfohlener Prüfungstermin: 06.07.2022

Preisinformationen

inkl. 60.- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

05.10.2023

Organisatorische Hinweise

Schriftliche Prüfung: 05.12.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Online Anmeldung zur Prüfung: https://bit.ly/30u0t2b

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-123-02 FS

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Intensivlehrgang

Termininformationen

Unterrichtszeit: 08:00 bis 16.30 Uhr
07.11.2023 bis 10.11.2023 und 20.11.2023 bis 23.11.2023, 8 Tage

Preisinformationen

inklusive 60,- Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldung erwünscht bis:

09.10.2023

Organisatorische Hinweise

Weitere Studienorte: München, Rosenheim, Mühldorf, Freilassing

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-123-10 SOB

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Dienstag - Samstag & Donnerstag - Samstag

1. Woche 07.11. – 11.11.2023
2. Woche 23.11. – 25.11.2023
jeweils 08.30 bis 16.30 Uhr

Die schriftlichen Prüfungen finden ab dem 05.12.2023 statt.

Preisinformationen

inkl. 60,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühren

Anmeldeinformationen

Der Teilnehmer / Die Teilnehmerin muss sich selbst zur Prüfung anmelden.

Anmeldung erwünscht bis:

09.10.2023

Organisatorische Hinweise

Für die Prüfung ist eine separate Anmeldung durch den Teilnehmer erforderlich!

Veranstaltungskurzzeichen

ADA-623-03

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

Unterrichtszeiten: 08:00 - 15:00 Uhr‎ (Vollzeit)
‎1. Woche: 13.11.2023 - 16.11.2023
‎2. Woche: 27.11.2023 - 30.11.2023

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.‎

Anmeldung erwünscht bis:

06.10.2023

Organisatorische Hinweise

ACHTUNG - Die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung ist nur online möglich: https://www.ihk-‎‎muenchen.de/de/Aus-und-Weiterbildung/Weiterbildung/AdA-Ausbildereignungsprüfung/‎
Anmeldeschluss zur Prüfung:09.10.2023
Schriftliche Prüfung: 05.12.2023

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-223-06

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Acht volle Unterichtstage, eine Woche Pause.

Termininformationen

Unterrichtstermine: 13.11.-16.11. und 27.11.-30.11.2023, jeweils von 08:30 bis 16:30 Uhr (8 volle Tage).

Die Prüfungen finden ab dem 05.12.2023 statt! Anmeldeschluss: 09.10.2023.

Preisinformationen

inkl. 60.- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Der Teilnehmer muss sich selbst zur Prüfung anmelden. Anmeldeschluss Prüfung Dezember: 09.10.2023

Anmeldung erwünscht bis:

08.10.2023

Organisatorische Hinweise

Für die Prüfung ist eine separate Anmeldung durch den Teilnehmer erforderlich.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-823-02

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht wird zum Teil vor Ort, zum Teil im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
1. Woche: Mo.–Do. 13.11.2023–16.11.2023
2. Woche: Mo.–Do. 27.11.2023–30.11.2023
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 05.12.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Schrifltiche Prüfung: ab 05.12.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-023-15

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 60 Unterrichtsstunden
6 Tage von 08:15 - 17:15 Uhr

Termininformationen

Unterrichtszeiten von 08:15 - 17:15 Uhr
14.11./15.11./16.11./28.11./29.11./30.11.2023

schriftl. Prüfung: 05.12.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)‎
prakt. Prüfungen ab 07.12.2023 in alphabetischer Reihenfolge (2-4 Wochen)‎
Für die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung ist der Teilnehmer eigenverantwortlich, auch ggf. ‎für die Abmeldung. Bitte gleich zur Prüfung anmelden, da Teilnehmerzahl begrenzt, unter ‎
https://www.ihk-muenchen.de/de/Aus-und-Weiterbildung/Weiterbildung/AdA-Ausbildereignungspr%C3%BCfung/

Preisinformationen

inkl. 60,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und gilt nur für den Lehrgang. Es ist eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung notwendig.

Anmeldung erwünscht bis:

10.10.2023

Organisatorische Hinweise

Schriftliche Prüfung: 05.12.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Online-Anmeldung zur Prüfung:‎
https://www.ihk-muenchen.de/de/Aus-und-Weiterbildung/Weiterbildung/AdA-Ausbildereignungspr%C3%BCfung/
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.‎

Veranstaltungskurzzeichen

ADA-423-18

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht wird zum Teil vor Ort, zum Teil im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
1. Woche: Mo.–Do. 20.11.2023–23.11.2023
2. Woche: Mo.–Do. 27.11.2023–30.11.2023
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 05.12.2023 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Schrifltiche Prüfung: ab 05.12.2023
Anmeldeschluss zur Prüfung acht Wochen vorher
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung bei der IHK anmelden müssen.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-023-80

weitere Informationen

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht wird zum Teil vor Ort, zum Teil im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
1. Woche: Mo.–Do. 08.01.2024–11.01.2024
2. Woche: Mo.–Do. 22.01.2024–25.01.2024
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 06.02.2024 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Da die Kapazität der Ausbilderprüfung begrenzt sein kann, melden Sie sich bitte zeitnah unter https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/ca09b312-2afc-44fa-155f-be71e62fa49c zur Prüfung an.
Zuständige Prüfungskoordinatorin ist Frau Petra Rauh (089 5116-1531).
Empfohlene schriftliche Prüfungswoche ab dem: 06.02.2024.
Anmeldeschluss zur Prüfung ist 8 Wochen vor diesem Termin.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-024-01

Die Ausbildung der Ausbilder AdA hat folgende Inhalte:

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Eignung Ihres Betriebs
  • Einschätzung vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
  • Abstimmung der Aufgaben aller Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktion und Qualifikation

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis


  • Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes
  • Mitbestimmung der betrieblichen Interessen
  • Auswahlkriterien zur Auswahl von Auszubildenden und Abstimmung mit der Berufsschule
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten

Durchführung der Ausbildung


  • Schaffen von effizienten Lernbedingungen und einer betrieblichen Lernkultur
  • Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Auswahl und Einsatz passender Ausbildungsmethoden
  • Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
  • Fördern interkultureller Kompetenzen
  • Leistungsbeurteilung und Auswertung

Abschluss der Ausbildung


  • Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden

Termininformationen


1. Woche: Mo.–Do. 15.01.2024–18.01.2024
2. Woche: Mo.–Do. 29.01.2024–01.02.2024
jeweils 8:15–16:15 Uhr
schriftl. Prüfung: ab 06.02.2024 (Prüfungsanmeldeschluss acht Wochen vorher)
prakt. Prüfungen im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge innerhalb 2-4 Wochen.

Preisinformationen

inkl. 60,- Euro Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Organisatorische Hinweise

Da die Kapazität der Ausbilderprüfung begrenzt sein kann, melden Sie sich bitte zeitnah unter https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/ca09b312-2afc-44fa-155f-be71e62fa49c zur Prüfung an.
Zuständige Prüfungskoordinatorin ist Frau Petra Rauh (089 5116-1531).
Empfohlene schriftliche Prüfungswoche ab dem: 06.02.2024.
Anmeldeschluss zur Prüfung ist 8 Wochen vor diesem Termin.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-024-02

Servicestelle Frau und Beruf Landsberg

Vorderer Anger 208
86899 Landsberg am Lech

Kontakt

Elke Demattio

Bildungsmanagerin

Elke Demattio

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.