Westerham Management Training (Präsenz)

Westerhamer Sustainability Transformation Manager/-in IHK

Zukunft nachhaltig gestalten!

Timo Harries, CEWE Stiftung & Co. KGaA

Ich bin mehr als zufrieden. Habe viele nützliche Hinweise & Werkzeuge für meine tägliche Arbeit im Umgang mit dem Thema CSR&Nachhaltigkeit bekommen. Die Trainer haben mir einen breiten Einblick in die Thematik gewährt.

Nutzen

Mit dem Programm „Sustainability Transformation Manager/-in IHK“ werden Sie fit, die anstehenden Transformationsherausforderungen erfolgreich zu meistern. Es geht um die Transformation von innovativen Ansätzen rund um das Thema Nachhaltigkeit in die praktische Umsetzung. Wir arbeiten im Team aus Wissenschaftler/-innen, Berater/-innen und Transformationsmanager/-innen, um Sie bestens auf Ihre Aufgabe vorzubereiten. Sie entwickeln ein eigenes Projekt oder noch besser: haben eine konkrete Fragestellung aus Ihrem Berufsalltag.
Unser didaktisches Konzept erlaubt einen Blick in die Vielfalt der Nachhaltigkeitsansätze, ist wissenschaftlich fundiert und anwendungsnah. 


Als eines der ersten IHK-Ausbildungsprogramme zum Thema Nachhaltigkeit haben wir mittlerweile acht Jahre Erfahrung, über 50 Teilnehmer/-innen haben bereits erfolgreich ein Zertifikat „Westerhamer CSR-Manager/-in IHK“ erworben. Trotz exzellentem Teilnehmer/-innen-Feedback entwickeln wir uns ständig weiter, z.B. durch unseren neuen einzigartigen Titel ab 2022: „Sustainability Transformation Manager/-in IHK“.



Neuer digitaler Zusatznutzen zu Ihrem Abschluß
Ihr Open Badge - das digitale Abzeichen Ihrer IHK-Zertifikatsfortbildung

Sie erhalten von uns nachträglich zu Ihrem Zertifikatsabschluss Ihr Open Badge zugeschickt. Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, XING, twitter usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter. Für mehr Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt!


WESTERHAM - die Akademie: der ideale Veranstaltungsort für optimales Lernen und Vernetzen
In der IHK Akademie Westerham bieten wir Ihnen ein modernes Tagungszentraum und ein ideales Lern-Ökosystem in entspannter Atmosphäre. Sie werden in einer Kleingruppe mit maximal 12 Teilnehmer/-innen gemeinsam in vier Modulen (10 Seminartagen) über einen Zeitraum von ca. drei Monaten spannende Zukunftsfragen diskutieren. Westerham bietet einen realen Peer-to-Peer-Austausch vor Ort. Darüber hinaus könnten Sie individuelle Coachings mit dem Trainerteam wahrnehmen.

Zielgruppe

- Alle Verantwortlichen in Unternehmen oder Organisationen, auch Gründer/-innen, 

  • die grundlegendes Wissen zur erfolgreichen Sustainability Transformation erwerben wollen oder ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten.
  • die in ihrer Rolle relevante und wirksame Schritte gehen wollen, um die wichtigen Ziele in den Themen Klima, Biodiversität und faire wirtschaftliche Prozesse zu erreichen.
  • die Wege finden wollen, um in ihrer Rolle die Transformation zu gestalten und in Dilemma-Situationen und Spannungsfeldern wirksam zu entscheiden.

- Entscheidungsträger/-innen, Führungspersonen, strategische Planer/-innen, Umsetzer/-innen und Transformations-Verantwortliche
- Weiterbildungsinteressierte, die Sustainability & Transformation zum Schwerpunktthema ihrer Berufsperspektive machen wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die Westerhamer Ausbildung und Qualifizierung zum/-r "Sustainability Transformation Manager/-in IHK" umfasst vier Module mit zehn Seminartagen und schließt mit einem anerkannten IHK-Zertifikat ab.

Die vier Module:

  • Modul 1: Grundlagen Sustainability Transformation & Change Rolle (3 Tage)
  • Modul 2: Roadmap Sustainability Transformation & kritischer Diskurs eigenes Projekt (3 Tage)
  • Modul 3: Nachhaltigkeitskommunikation: Reporting, Motivation und Marketing & Konkretisierung eigenes Projekt (2 Tage)
  • Modul 4: Transferarbeit und Zertifikatstest (Projektpräsentation) (2 Tage) 

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

4.800,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Modul 1: Grundlagen Sustainability Transformation (3 Tage)


Vom Ursprung der Ethik bis zur Zwillingstransformation (Trainer: Alexander Brink)
 
Wir legen die Grundlagen für die Nachhaltigkeitstransformation. Sie lernen die Interdisziplinarität des Themas an der Schnittstelle von Ökonomie und Ethik kennen, v.a. die ethisch-ökonomischen Konfliktlinien. Ausgehend von der Antike werden wir u.a. über das Modell des Ehrbaren Kaufmanns Konsequenzen für das Verständnis von Ökonomie ableiten. Am Beispiel von Familienunternehmen werden sie erste Einblicke in die Umsetzung erhalten und gute Beispiele, wie unternehmerische Verantwortung umgesetzt werden kann. In einer Gruppenarbeit werden wir Ihre Projekte vertiefen.

Wir widmen uns außerdem der Zwillingstransformation aus Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Sie lernen die neue Ökonomie der Werte kennen und warum Werte ein wichtiger Erfolgsfaktor für unsere Zukunft ist. Mit dem Blue Ocean der Werte werden wir ein positives Zukunftsbild für eine Post-Corona-Ökonomie aufzeigen, auf das jede/-r einzahlen kann. In einer Gruppenarbeit werden wir Ihre Projekte vertiefen.


Unternehmensethische Grundlagen

• Ökonomische Grundlagen
• Ethische Grundlagen
• Zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik

Entwicklungen und Trends
• Vom Ehrbaren Kaufmann zur anonymen Kunstfigur
• Konsequenzen für das Verständnis von Ökonomie
• Unternehmerische Verantwortung in Familienunternehmen
 
Twin Transformation: Werte in der digitalen Ökonomie
• Die Ökonomie der Werte
• Vom Red Ocean der Funktionalitäten in den Blue Ocean der Werte
• Mit Werten zum Purpose Leader
• Wettbewerb der Werte in der Post-Corona-Ökonomie
 
 
Sie sind als Teilnehmer/-in

• mit den wirtschafts- und unternehmensethischen Grundlagen zu Nachhaltigkeit vertraut

• in der Lage, Herausforderungen an der Schnittstelle von Ökonomie und Ethik zu erkennen
• für die wichtigen Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung sensibilisiert

 
 
 
Von der inneren zur äußeren Nachhaltigkeit – Resilienz stärken (Trainerin Christine Pehl)
 
Wir leben in einer Zeitenwende, ja in einer Transformation. Die Menschen spüren die Auswirkungen ihres Handelns der letzten Jahrzehnte, die sich durch eine allgemeine Erschöpfung und ein überhitztes Klima zeigen. Deshalb suchen wir nach Antworten auf die Fragen: Was ist wirklich, wirklich wichtig? Welche Werte geben uns Orientierung? Wie können wir uns innerlich stärken und neues Denken ermöglichen? Hierfür ein Handwerkszeug zu erlernen ist im wahrsten Sinne nach-HALT-ig und wirkt sich positiv auf das Umfeld aus, in der Haltung: Eine resiliente Organisation braucht resiliente Menschen – das eine ist ohne das andere nicht zu haben.

• Konkrete Impulse zum Aufbau von Resilienz
• Drei Schritte für innere Klärung und Stärkung
• Umgang mit Krisen und Wege der Bewältigung
• Werte und Kultur als Nährboden für Transformation
• Bewusstsein für Verantwortung und ihre Grenzen

Als Teilnehmer/-in können Sie

• die Verbindung von innerer und äußerer Nachhaltigkeit einordnen und steuern.

• die persönliche Resilienz stärken und im Transformationsprozess nutzbar machen.

 


Transformationen gestalten: Konkret am eigenen Projekt (Trainer Thomas Marschall)
 
Wir konzentrieren wir uns auf die „Change Rolle“ und auf den Start des eigenen Projekts für diesen Lehrgang.
Die „Sustainability Transformation“ von Geschäftsmodellen und Prozessen ist dringlich, wissenschaftlich fundiert und unabdingbar, wenn wir die planetaren Grenzen und faires Miteinander als die wesentliche Orientierung ernst nehmen. Vernunft alleine schafft es dennoch in den seltensten Fällen, eine echte Transformation zu initiieren und kontinuierlich zu halten (!) und wirklich relevante Hebelwirkungen auszulösen. Die Rolle der oder des Sustainability Managerin / Managers braucht neben den fachlichen Einschätzungen auch Empathie, Kenntnis und Nutzen emotionaler Muster, Kompetenz in Narrativen und wirksamen Dialog, um sowohl CEO-Entscheidungen zu ermöglichen als auch verbindliche Mitstreiter im ganzen Unternehmen zu begeistern. Auf diese Rolle koInstrumente der Mitarbeitermotivation und -beteiligungnzentrieren wir uns und setzen dabei ganz praktisch auch den Startpunkt für das eigene Projekt in diesem Lehrgang.
 
• Verbinden der Impulse und Inhalte der Module in einem eigenen Projekt: Entwickeln eines eigenes Projekts im Lehrgang auf Basis einer aktuellen konkreten Herausforderung in der eigenen Organisation
• Rolle als Sustainability Transformation Manager/-in
• Change Management und Organisationsentwicklung: wie kann die Transformation im Kräftefeld der unterschiedlichen Interessen gelingen?
• Dynamische Transformation steuern: Dringlichkeit, Geduld und Etappenziele

Sie haben als Teilnehmer/-in

• eine Idee der hilfreichen Mechanismen eines Change Prozesses

• die grundlegenden Kommunikationsmuster für wirksamen Dialog kennengelernt und
• eine Skizze ihres eigenen praktischen Projekts, an dem entlang Sie das Wissen im Lehrgang anwenden können.
 
 

 
Modul 2 (3 Tage)

Roadmap Sustainability Transformation (Andreas Jenne)
 
Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen zur Einführung von Nachhaltigkeit in die Organisation. Anhand der „Transformation-Roadmap“ bewegen wir uns gemeinsam durch die wichtigsten Meilensteine der Implementierung. Im Zentrum stehen die wesentlichen Bereiche eines professionellen Sustainability Managements. In Gruppen-und Eigenarbeit analysieren Sie ihre Organisation und erarbeiten sich einen ersten Rahmen zur eigenen Nachhaltigkeitsstrategie, zur Wesentlichkeit und Maßnahmen zur Umsetzung erster Ziele. Sie lernen dabei, wie wichtig das Arbeiten in und mit Netzwerken ist und definieren ein erstes eigenes Kernteam für die Transformation in der Organisation.
Mit der Einführung in die Grundlagen der Circular Economy erhalten wir erste Einblicke in Hintergründe und Ziele der Transformation unserer Ökonomie und Gesellschaft von der linearen in die zirkuläre Wirtschaft. Anhang eines Produkts setzen wir uns praktisch mit dem Lieferkettengesetz, der Stakeholder-Analyse und der sozial-ökologischen Bewertung von Produkten auseinander.
 
Am zweiten Tag geht es um die praktische Transformation der eigenen Organisation. Wir erkennen, dass diese zuerst bei uns selbst beginnt und erst danach auf das eigene Team, die Führungskräfte bzw. das Kollektiv der Organisation übergehen kann. Wir lernen Transformationstreiber und –wellen kennen, erarbeiten Ursachen für mangelnde Nachhaltigkeit und erkennen wie wichtig Bilder, Sprache und persönliche Erfahrung für die innere Transformation sind. Anhand eines fiktiven Unternehmens erarbeiten wir in Kleingruppen die Vision für einen Transformationsprozess und stellen diesen kreativ dar. Wir erhalten praktische Einblicke in die Transformation eines Familienunternehmens und lernen wie wichtig die Integration von Nachhaltigkeit in die Kernprozesse ist. Abschließend beschäftigen wir uns mit wichtigen Werten einer Wirtschafts-und Gesellschaftstransformation und bewerten diesbzgl. die eigene Organisation.

• Vorstellung der wichtigsten Meilensteine und Elemente in Anlehnung an die ISO 26000
• Einführung in die Grundlagen zirkulären Wirtschaftens und zirkulärer Prinzipien
• Kurzvorstellung verschiedener Wirtschafts- / Transformationstheorien in der VUCA-World
• Key Learnings zur praktischen Transformation der eigenen Organisation am Beispiel
 

Nach den beiden Seminartagen mit Andreas Jenne haben Sie als Teilnehmer/-in

• die wichtigsten Meilensteine der Transformation-Roadmap für Nachhaltigkeit kennengelernt
• eine Grobanalyse der eigenen Organisation erstellt und erste Handlungsfelder, Strategien, Zielsetzungen sowie wichtige Stakeholder definiert
• eine erste Übersicht zu den verschiedenen Ansätzen der systemischen Veränderung unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems erhalten und diskutiert
• selbst erlebt wie wichtig kreativer Ausdruck für den eigenen inneren Bewusstseinswandel, aber auch den Mindset-Change in der Organisation ist
• die wichtigsten Entwicklungsprinzipien und Geschäftsmodelle der zirkulären Wirtschaft kennengelernt und praktisch angewandt.
 

 

Modul 2 - Tag 3

Konkretisieren und Herausfordern: eigenes Projekt und eigene Rolle (Thomas Marschall)
 
Am dritten Tag von Modul 2 konzentrieren wir uns ganz auf das eigene Projekt, seine Wirksamkeit in Bezug auf wesentliche Sustainability Kriterien und die praktische Herangehensweise, um es als Transformationsprojekt umsetzbar zu gestalten. Dabei wechseln wir von konkreter eigener Arbeit im Projekt ab mit kollegialer Beratung und kritischem Diskurs mit Thomas Marschall und der gesamten Runde.


• Konkretisieren eigenes Projekt – am Beispiel einer aktuellen konkreten Herausforderung in der eigenen Organisation (in Bezug auf Sustainability Transformation)
• Klären der Herausforderung und der Zielsetzung
• Einordnen in Matrix: Impact & Nutzen für Mensch, Umwelt Gesellschaft und Nutzen für die Organisation
• Konkretisieren der Interessen und der eigenen Rolle
• Konkretisieren des strategischen Pfads und der praktischen Umsetzung
• Herausfordern der Planung des Projekts und der eigenen Rolle
 

Nach dem dritten Tag mit Thomas Marschall haben Sie als Teilnehmer/-in

• Ihr eigenes Projekt wesentlich umrissen und konkrete Inhalte und Vorgehensweisen gefunden

• unterschiedliche Perspektiven und Lösungspfade durch den Diskurs kennengelernt
• die eigene Rolle im Change Projekt konkretisiert
• gelernt, wesentliche Inhalte des Lehrgangs im praktischen Projekt anzuwenden.

 
 
Modul 3 - Tag 1

Nachhaltigkeitskommunikation: Reporting, Motivation und Marketing (Meike Frese)
 
Gelungene Nachhaltigkeitskommunikation ist Voraussetzung für Motivation und Veränderung. Und ein gutes Nachhaltigkeitsreporting ist Basis für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Mit der kommenden europäischen Berichtspflicht wird es für Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen obligatorisch.

 
Die Grundlage schaffen
• Wesentlichkeitsanalyse als Basis
• Stakeholderdefinition und Stakeholdereinbeziehung
• Strategiedefinition und Positionierung
 
Kommunikation planen
• Instrumente der Mitarbeitermotivation und -beteiligung
• Reputationsmanagement und Stakeholderdialog
• Maßnahmen der externen Kommunikation
 
Reporting aufsetzen
• Leitlinien, Standards und Berichtspflicht
• Voraussetzungen und Zielgruppen
• Planung und Prozess
 

Nach dem Seminartag mit Sabine Braun haben Sie als Teilnehmer/-in

• einen Überblick über alle Funktionen der Nachhaltigkeitskommunikation

• Best Practices und Fallstricke kennengelernt
• die Grundlagen des Nachhaltigkeitsreportings vermittelt bekommen.
 
 

Modul 3 - Tag 2

Konkretisierung eigenes Projekt (Thomas Marschall + Trainerteam)
 
An diesem Tag werden die Teilnehme/-innen ihr eigenes Projekt in eine erste „fertige Fassung“ bringen, was Inhalte, Rolle, Wirksamkeit und Vorgehensweisen betrifft. Dabei können sie sowohl von kollegialem Coaching als auch vom professionellen Sparring mit Thomas Marschall und in konkreten Zeitfenstern auch im Einzel-Sparring mit jeweils einem der Trainer ihr Projekt kritisch reflektieren und weiterentwickeln.
 
• Herausfordern von Inhalt, Rolle, Wirksamkeit und Vorgehensweisen
• Weiterentwicklung der eigenen Projektskizzen
• Reflexion und Sparring des eigenen Projekts

 
Nach dem Coaching-Tag Thomas Marschall und dem Trainerteam haben Sied als Teilnehmer/-in eine so klare Idee wie möglich von Ihrem Projekt und sind in der Lage, es bis zum letzten Modul fertig zu entwickeln.
 


Modul 4 - Tag 1 und 2
 
Projektarbeit "Sustainable Transformation" mit Fachgespräch (Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Andreas Jenne)
 
Alle Teilnehmer/-innen präsentieren ihre persönliche unternehmensspezifische CSR-Strategie und profitieren von den unterschiedlichen Sustainable-Transformation-Ansätzen ihrer Seminarkollegen/-innen.
 
• Präsentation der individuellen Projektarbeiten der Teilnehmer/-innen
• Individuelles Fachgespräch
• Zertifikatsübergabe

Prof. Dr. Dr. Alexander Brink

Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, geb. 1970 in Düsseldorf, ist Professor für Wirtschafts-und Unternehmensethik im renommierten „Philosophy & Economics“-Programm der Universität Bayreuth. Er lehrt und forscht seit 20 Jahren an der interdisziplinären Schnittstelle von Ökonomie und Philosophie. Seit 2021 leitet er das dortige Institut für Ethik und Management. Der Autor und Herausgeber von über 300 Veröffentlichungen berät zahlreiche namhafte Unternehmen.Im Jahre 2010 gründete Alexander Brink die concern GmbH: eine der ersten Beratungsgesellschaften für Corporate Governance, Responsibility und Sustainability mit Sitz in Köln. Dort verantwortet er als Partner die Weiterentwicklung und wissenschaftliche Fundierung innovativer Corporate-Responsibility-Konzepte. Alexander Brink plädiert für eine Blue-Ocean-Strategie im Zeitalter der Digitalisierung: Erfolgreiche Unternehmen sollten sich konsequent an ihren Werten ausrichten.

Alexander-Brink

Thomas Marschall

Geschäftsführender Partner der The Facilitation Partners GmbH. Er moderiert Transformationsprojekte und unterstützt Vorstände, Verantwortliche und Kooperationspartner als Sparring bei strategischen Veränderungen und Innovationen. Zusammen mit Dr. Klaus Doppler hat er den Campus „Verantwortung unternehmen“ für die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW Gruppe entwickelt und dort insgesamt 50 Unternehmen und Organisationen bei Ihren Sustainability Transformationen begleitet. Mit der TFP hat er 2021 die Kollaborationsplattform „DXI Debate Xchange Inspire“ gegründet, auf der sich Unternehmen bei ihren Transformationen gegenseitig unterstützen. Er lehrt an der Universität der Künste in Berlin „Führen in ethischen Zielkonflikten“. Sein klarer Fokus auf die Dringlichkeit und Wirksamkeit der Sustainability Transformation zeichnet ihn für diese Weiterbildung aus.

Thomas-Marschall

Christine Pehl

Systemischer Coach, Dozentin und Seminarleiterin für innere und äußere Nachhaltigkeit. Viele Jahre in Führungspositionen zum Themenfeld verantwortungsvolles Wirtschaften. 2005 Entgegennahme der Auszeichnung „Ethics in Business“ als Nachhaltigkeitsreferentin der betapharm Arzneimittel GmbH. Geschäftsführung des elterlichen Maschinenbaubetriebs und Begleitung der der Firmenübergabe an die Mitarbeiter. Gründungsmitglied des Sozialunternehmens „Papilio“ zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenz in jungen Jahren. Seminare und Workshops zur inneren und äußeren Nachhaltigkeit an Hochschulen und in Organisationen. Autorin diverser Veröffentlichungen, u.a. in der Reihe „Organisationsentwicklung“ des Springer Gabler Verlags.

Christine-Pehl

Andreas Jenne

Andreas Jenne versteht sich als integraler Berater, Trainer und Coach für Nachhaltigkeit und Industrie-Transformation. In diesem Aufgabenfeld versteht er sich als Brückenbauer, den insbesondere folgende Frage bewegt: Wie schaffen wir ganz praktisch die erfolgreiche Transformation und den Bewusstseinswandel von einer linear geprägten Denkweise zu einer zirkularen Wirtschaft und Gesellschaft? Seine Arbeit ist getragen von einem positiven Menschenbild und der Überzeugung, dass sich jeder Mensch „das gute Leben für alle“ wünscht und dazu gerne einen Beitrag leisten will.

Andreas-Jenne

Meike Frese

Meike Frese ist Mitgründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Fährmann Unternehmensberatung GmbH mit Sitz in München sowie Mitglied der sustainable natives eG in Berlin. Seit über 10 Jahren konzipiert und begleitet sie standardbasierte Nachhaltigkeitsberichte und Berichtsprozesse und begleitet partizipative Strategieentwicklungsprozesse zu Nachhaltigkeit.

Meike-Frese

Impulsvorträge, moderierte Workshops, intensive Gruppenarbeiten, Diskussion, Einzel-Projektarbeit, 1:1 Coaching

Dauer

10 Tage

Termininformationen

Modul I: ‎ 12.-14.09.2023
‎Modul II: 25.-27.10.2023
‎Modul III: 08.-09.11.2023
‎Modul IV: 07.-08.12.2023

Die Seminartage starten jeweils um 9.00 Uhr und enden um ca. 17.30 Uhr.

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

Im Seminarpreis sind enthalten:

  • Seminarunterlagen
  • Begrüßungsimbiss am Anreisetag
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke im Seminarraum und in den Pausen
  • Westerhamer Vitamincocktail und Snacks in den Pausen

Organisatorische Hinweise

Diese Veranstaltung wird incl. Übernachtung - Einzelzimmer mit Vollpension - angeboten. Bei der Anmeldung wird automatisch ein Zimmer für Sie gebucht.

Veranstaltungskurzzeichen

M-50-126-23-01

Kontakt

Tugba Özbek

Fragen zur Anmeldung

Tugba Özbek

Thomas Kölbl

Beratung

Thomas Kölbl

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.