Zertifikatslehrgang (Live Online)

Betriebliche/-r KI-Beauftragte/-r IHK

Nutzen

Die EU hat mit der KI-Verordnung (KI-VO / AI Act) klargestellt, dass Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die KI-Systeme entwickeln bzw. nutzen, auch die Verantwortung für die technischen, rechtlichen und ethischen Risiken tragen. Betriebliche KI-Beauftragte IHK können diese Risiken frühzeitig erkennen, bewerten und für ein angemessenes Risikomanagement sorgen. Damit übernehmen sie eine Schlüsselfunktion, um zukunftsfähige KI-Projekte entwickeln und umsetzen zu können.

Betriebliche KI-Beauftragte IHK können

- den Einsatz von KI umfassend analysieren und beurteilen.

- KI-Entscheiderinnen und -Entscheider konstruktiv beraten.

- KI-Leitlinien entwickeln und ein KI-Risikomanagement implementieren.

- den nachhaltigen Erfolg der Nutzung von KI sichern.

Unternehmen profitieren von einer eigenen, unternehmensspezifischen Expertise zur Risikovermeidung bzw. -minimierung sowie zur vorausschauenden Weiterentwicklung ihrer KI-Projekte und KI-Strategie.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich mit der KI-Compliance und ethischer Verantwortung befassen wollen, insbesondere an Datenschutz- und Compliance-Beauftragte, IT- und Innovationsmanager/-innen sowie Fach- und Führungskräfte im KI-(Projekt-)Umfeld.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (ca. 8 LStd.)

Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance (ca. 12 LStd.)


Modul 3: Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen von KI (ca. 8 LStd.)

Modul 4: Risikomanagement und Sicherheitsaspekte (ca. 8 LStd.)


Modul 5: Implementierung und Governance im Unternehmen (ca. 8 LStd.)


Modul 6: Praxisworkshop und Fallstudien (ca. 8 LStd.)


Modul 7: IHK-Zertifikatstest (online) (je 1 LStd.)

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

2.590,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Sechs Trainingsmodule mit 53 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium:


Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (ca. 8 LStd.)

Inhalte u. a.:
- Wichtigkeit einer/eines KI-Beauftragten im Unternehmen
- KI-Definitionen und -Kennzahlen
- KI-Technologien und Anwendungsfelder (z. B. Machine Learning, Deep Learning, NLP)

Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance (ca. 12 LStd.)
Inhalte u. a.:
- DSGVO, KI-VO der EU und weitere Haftungsthemen
- Risiken identifizieren, Wege zur Haftungsreduzierung
- Risikoklassifizierung und Risikomanagementsystem

Modul 3: Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen von KI (ca. 8 LStd.)
Inhalte u. a.:
- Ethikrichtlinien im Bereich von KI
- Bias, Diskriminierung und Notwendigkeit von Transparenz
- Rollen und Pflichten entlang des KI-Lebenszyklus

Modul 4: Risikomanagement und Sicherheitsaspekte (ca. 8 LStd.)
Inhalte u. a.:
- Bedeutung des Risikomanagements anhand von Fallbeispielen
- technische, rechtliche und organisatorische Risiken
- Sicherheitsanforderungen für KI-Systeme, Checklisten und Sicherheitsaudits
- Maßnahmen zur Risikoreduktion entwickeln und bewerten

Modul 5: Implementierung und Governance im Unternehmen (ca. 8 LStd.)
Inhalte u. a.:
- organisatorische Voraussetzungen
- Entwicklung einer KI-Strategie, Ressourcenplanung, Roadmap
- Zuständigkeiten und Schnittstellen der/des KI-Beauftragten, Abgrenzung zu verwandten
Rollen (z. B. Datenschutzbeauftragte/-r und IT-Sicherheitsverantwortliche/-r)
- Schulungsunterlagen selbst entwickeln

Modul 6: Praxisworkshop und Fallstudien (ca. 8 LStd.)
Inhalte u. a.:
- eigene Projekte der Teilnehmenden, aktuelle Lösungsansätze analysieren und bewerten
- Praxistauglichkeit von eigenen Lösungen sicherstellen

Modul 7: IHK-Zertifikatstest (online) (ca. 1 LStd.)
Eigene Projektarbeit (lehrgangsbegleitend) erstellen, die die differenzierte Beurteilung einer KI-Anwendung (idealerweise aus dem eigenen Unternehmen) darstellt. Die Ergebnisse sind in einer Präsentation darzustellen und anschließend in einem Fachgespräch zu diskutieren.

Prof. Dr. Daniel Sonnet

Der Unterricht bei Live-Online-Trainings findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt.
So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/-in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen!
Der Mix aus persönlichen Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Lernvideos und vieles mehr – alles live und online!

Dauer

8 Tage

Termininformationen

Sechs Trainingsmodule und ein Abschlusstest mit insgesamt 53 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training zzgl. ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitetes Selbstlernstudium

Tools-Check-in
Mo. 15.09.2025 12:30 – 13:00 Uhr

Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Mo. 15.09.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 1
Mo. 22.09.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 2

Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance
Di. 30.09.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 1
Mo. 06.10.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 2
Mo. 13.10.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 3

Modul 3‎: Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen von KI
Mo. 20.10.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 1
Mo. 27.10.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 2

Modul 4‎: Risikomanagement und Sicherheitsaspekte
Di. 04.11.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 1
Mo. 10.11.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 2

Modul 5: Implementierung und Governance von KI in Unternehmen
Mi. 19.11.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 1
Mo. 24.11.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 2

Modul 6: Praxisworkshop und Fallstudien
Mo. 01.12.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 1
Mo. 08.12.2025 17:00 – 20:00 Uhr – Teil 2

IHK Zertifikatstest (online, ca. 1 LStd.)
Eigene Projektarbeit (lehrgangsbegleitend) erstellen, die die differenzierte Beurteilung einer KI-Anwendung (idealerweise aus dem eigenen Unternehmen) darstellt.
Die Ergebnisse sind in einer Präsentation darzustellen und anschließend in einem Fachgespräch zu diskutieren.
Mi. 17.12.2025 09:00 – 17:00 Uhr

Preisinformationen

inkl. Schulungsunterlagen, Test und Zertifikat

Digitale Schulungsunterlagen
Unsere Schulungsunterlagen stehen Ihnen in praktischer digitaler Form zur Verfügung - flexibel, umweltfreundlich und perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Mit den digitalen Unterlagen haben Sie alles Wichtige immer griffbereit. Suchen Sie Inhalte blitzschnell über die Suchfunktion, machen Sie direkt im Dokument Notizen oder archivieren Sie Ihre Unterlagen übersichtlich und platzsparend. Sie entscheiden selbst, ob Sie sie elektronisch nutzen oder nach Bedarf ausdrucken möchten. Das Beste daran? Wir sparen gemeinsam Papier und schonen die Umwelt - ein Beitrag, der uns allen zugutekommt.

Organisatorische Hinweise

Technische Voraussetzungen: Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte /Soundausgabe und Anschluss für ein Headset; Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam.
Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar). Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox). Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.

Informationen zum Datenschutz: Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen werden die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet und ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weitergegeben.

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-847-25-01

weitere Informationen

Kontakt

Christine  Haas

Fragen zur Anmeldung

Christine Haas

Thomas Kölbl

Beratung

Thomas Kölbl