Seminar (Live Online)

Azubis stärken: von Ahnungslosigkeit zur Eigenständigkeit

Praktische Strategien für Ausbilder/-innen, um junge Talente nachhaltig zu fördern

Nutzen

Theorie ist das eine – die Umsetzung im Ausbildungsalltag oft etwas ganz anderes. In diesem Seminar lernen Ausbilder:innen, wie sie ihre Azubis gezielt von der Theorie in die Praxis begleiten – ohne ständiges Wiederholen und Frustmomente. Sie erfahren, wie man Wissenslücken frühzeitig erkennt, Lernprozesse wirksam gestaltet und Azubis motiviert, eigenständig zu denken und zu handeln. So werden aus passiven Lernenden selbstverantwortliche Mitdenker – ein Gewinn für alle Beteiligten im Ausbildungsalltag.

Zielgruppe

Für wen dieses Seminar besonders geeignet ist
Dieses Seminar richtet sich an Ausbildende, Ausbildungsbeauftragte sowie an Fach- und Führungskräfte, die aktiv in die Praxisanleitung eingebunden sind – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Ideal für alle, die junge Talente nicht nur begleiten, sondern befähigen möchten – mit klaren Methoden, praxisnahen Werkzeugen und einer Kommunikation, die Entwicklung möglich macht.

 Es ist besonders hilfreich für alle, die:
● feststellen, dass Azubis theoretisches Wissen nicht in die Praxis übertragen
● Wiederholungen satt haben und neue Wege gehen möchten
● junge Menschen zu selbstständigem Denken und Handeln befähigen wollen
● Methoden suchen, um die Ausbildung wirksam, motivierend und praxisnah zu gestalten

Das nehmen Sie mit
● Sie erkennen, warum es Azubis schwerfällt, Theorie praktisch umzusetzen
● Sie lernen, Wissenslücken schnell zu erkennen – bevor Frust entsteht
● Sie setzen Methoden ein, die Eigenverantwortung und Mitdenken fördern
● Sie erhalten Werkzeuge für gezielte Reflexion, motivierendes Feedback und klare Kommunikation
● Sie tauschen sich mit Gleichgesinnten aus und entwickeln Ideen für den eigenen Ausbildungsalltag

Veranstaltungsinhalt im Überblick

● Theorie trifft Praxis: typische Stolperfallen erkennen
● Wissenslücken schnell und effektiv schließen
● Azubis zur Eigenständigkeit und Lösungsfindung motivieren
● Praktische Methoden für den Ausbildungsalltag
● Kommunikation, die zum Mitdenken anregt
● Austausch und Tipps aus der Praxis

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

190,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Theorie vs. Praxis:
o Warum Azubis Gelerntes oft nicht anwenden können
o Typische Missverständnisse in der Ausbildungsrealität

Wissenslücken erkennen & gezielt schließen:
o Signale für fehlendes Verständnis frühzeitig wahrnehmen
o Strategien, um Wiederholungen zu vermeiden

Eigenständigkeit fördern:
o Methoden zur Selbstreflexion und Problemlösung bei Azubis
o Wie man Azubis ermutigt, eigene Wege zu finden

Kommunikation als Schlüssel:
o Fragetechniken, die zum Mitdenken und Handeln anregen
o Feedback geben, das weiterbringt

Praktische Tools & Methoden:
o Einfache Instrumente für den Ausbildungsalltag
o Kurze Übungen zur direkten Umsetzung im Betrieb

Erfahrungsaustausch & Reflexion:
o Austausch mit anderen Ausbilder:innen
o Praxisbeispiele, Fallanalysen und Tipps zur Übertragung

Katharina Ernst

Gründerin von Leanspirit Trainings. Seit 2004 arbeitet sie in und mit Unternehmen vom Start-up bis zum Konzern an Management, Teamentwicklung, Change Management und operativer Exzellenz. Mit kaufmännischer Ausbildung sowie Fachwirt- und Betriebswirtabschlüssen (IHK) und eigenem AdA-Schein kennt sie die IHK-Ausbildung im 360-Grad-Blick. Ihre Leidenschaft gilt Technologien und KI – sie versteht die Bedürfnisse von KI-Natives ebenso wie von Nicht-Techies.

Katharina-Ernst

● Impulsvortrag mit konkretem Praxisbezug
● Methoden-Input und kurze Reflexionsübungen
● Erfahrungsaustausch unter Ausbildenden
● Best-Practice-Beispiele mit Transfer in die eigene Ausbildungspraxis

Termininformationen

09:00 - 11:30 Uhr

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-737-25-01

Kontakt

Giulia Hiergstetter

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Giulia Hiergstetter