Seminar (Präsenz)

Mitarbeiter/-innen und Teams erfolgreich führen

Stärken Sie Ihre Führungsfähigkeit

Nutzen

Die Fähigkeit, Mitarbeiter/-innen und Teams gut zu führen, ist ein entscheidender Faktor bei der Sicherstellung reibungsloser Unternehmensabläufe. Gute Mitarbeiterführung ist auf allen Ebenen die Voraussetzung für ein effizientes Miteinander und die Weiterentwicklung fachlicher Kompetenz. Gute Mitarbeiterführung sorgt für ein angenehmes Arbeitsklima und beugt unerwünschter Mitarbeiterfluktuation vor. Gute Mitarbeiterführung macht den Arbeitgeber attraktiv! Mitarbeiterführung will gelernt sein. Wer Mitarbeiter führt, muss nicht nur Ziele setzen, sondern auch persönliche Stärken erkennen und am richtigen Ort einsetzen können. Als Führungskraft müssen Sie motivieren und – mitunter unangenehme – Entscheidungen treffen können.

Zielgruppe

Dieses Fachseminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus allen Unternehmensbereichen, die eine Führungsposition innehaben oder demnächst übernehmen werden.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Befähigung zu erkennen, welche Themen mit optimaler Führung verbunden sind und welche Werkzeuge es gibt, Mitarbeiter/-innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und sie optimal und erfolgsorientiert anzuleiten

INHALTE
• Die Aufgabenkreise guter Führung
• Der Unterschied zwischen „Führung“ und dem Einsatz von Fachwissen
• Bausteine guter Führung
• Optimales Konflikt-, Gesprächs- und Feedbackmanagement. 

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

590,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Gemeinsam mit Ihrer Dozent/-in erarbeiten Sie sich wertvolles Know-how für eine erfolgreiche Personalführung. Sie lernen, Ihre soziale Wahrnehmung gegenüber Ihren Mitarbeiter/-innen zu verbessern und erhalten ganz konkrete Handlungsempfehlungen für das Führen von Mitarbeitergesprächen. Dabei geht es um verbale und nonverbale Komponenten gleichermaßen. Sie erarbeiten sich neue Kompetenzen und können Ziele, Aufgaben und Ressourcen Ihrer Mitarbeiter/-innen besser einschätzen. Sie lernen, Ziele klar zu formulieren und ein professionelles Feedback zu geben. Außerdem setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie im Betrieb eine konstruktive und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre schaffen können. Zudem optimieren Sie durch Selbstreflektion Ihr eigenes Auftreten und stärken so Ihre Souveränität im beruflichen Alltag. Konkret erwarten Sie die folgenden Themen:

  • Die 4 Aufgabenkreise der Führung
  • Selbstreflektion: Sich selbst als Führungskraft erfahren
  • Unterschied zwischen Führung und Einsatz von Fachwissen
  • Identifizierung von eigenen Stärken, Förderung der Stärken und deren optimalen Einsatz
  • Gesprächsführung, Konfliktmanagement
  • Mitarbeitermotivation und Feedback

Prof. Michaela Braun

Die Rechtsanwältin ist Trainerin für Verhandlungsstrategien in der Rechtsanwaltskammer München, Seminarleiterin im Rahmen der Mitarbeiterfortbildung des Bayerischen Justizministeriums, Wirtschaftsmediatorin und IHK zertifizierter Business-Coach, Zertifizierter Prozesskommunikationscoach ®, Lehrbeauftragte für Internationales Privatrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und Wirtschaftsrecht an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft und ist dort auch Mitglied des Senats und des Hochschulrates.

Michaela-Braun

Dieses Fachseminar kombiniert eine fundierte Wissensvermittlung mit einem möglichst großen Praxisbezug. Das Erlernte wird also anhand praxisnaher Übungen vertieft und gefestigt.

Dauer

1 Tage

Termininformationen

1 Tag von 09:00-17:00 Uhr

Preisinformationen

inkl. Verpflegung

Das Entgelt für diese Veranstaltung ist MwSt.-befreit. Die Verpflegungsleistungen enthalten MwSt.. Diese geben wir mit dem reduzierten Steuersatz an Sie weiter. So können ungerade Entgelte entstehen.

Organisatorische Hinweise

inkl. Verpflegung

Veranstaltungskurzzeichen

F-16-015-26-01

Kontakt

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Nadja Cermak