Prüfungslehrgang (Präsenz)

Gepr. Industriemeister/-in Metall, Vollzeit

Präsenzunterricht mit einzelnen Online-Unterrichtseinheiten

Nutzen

Als "Gepr. Industriemeister/-in Metall" erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum nicht nur für kleinere und mittlere Unternehmen, sondern können sich auch in Konzernen voll entfalten. Durch diese Ausbildung werden Sie zukünftig eigenverantwortlich Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen und den technischen Wandel in Ihrem Betrieb aktiv mitgestalten. Diese Meisterweiterbildung rüstet Sie bestens für die neuen Herausforderungen an die Position des Industriemeisters Metall und verschafft Ihnen ein Profil, das im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt begehrt ist.

Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen! Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz, ‎an ‎ausgewählten Terminen auch online statt.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung ist geeignet für Fachkräfte aus der Metallbranche mit Berufserfahrung, die eine Ausbildung auf Meisterniveau anstreben. Ebenso geeignet sind Fachkräfte aus dem KFZ-, Maschinen-, Feinwerk- und Stahlbau mit dem Wunsch eine Ausbildung zum Industriemeister Metall zu absolvieren.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Im Fokus dieser Weiterbildung stehen Themen wie die Einführung aktueller Methoden und Systeme in der Produktion und die Anpassung der Arbeitsorganisation an die sich verändernden Strukturen. Außerdem liegt ein Augenmerk auf Ihrer Fach- und Führungskompetenz als Experte der Metallindustrie. Sie erwerben durch diesen Meisterlehrgang u.a. die Fähigkeit und das Wissen:

  • Produktionsabläufe zu überwachen und über den Einsatz der Betriebs- und Produktionsmittel zu entscheiden
  • technische Weiterentwicklungen im Unternehmen zu organisieren und leitend umzusetzen
  • Arbeits- und Produktionsverbesserungsprozesse aktiv mitzugestalten, neue Arbeitstechniken und Fertigungsprozesse zu planen, umzusetzen und durchzuführen
  • Kostenpläne aufzustellen und Kostenentwicklungen zu überwachen
  • Personalverantwortung zu übernehmen, inklusive Planung des Personalbedarfs sowie eine aktive Gestaltung der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter

Zulassungsvoraussetzung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

6.400,00 €

inkl. 600,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühren
ohne AdA

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Diese Fortbildung garantiert Ihnen bestens auf Ihren nächsten Karriereschritt vorbereitet zu sein und Ihr Berufsprofil zu schärfen. Freuen Sie sich auf die Zusammenarbeit mit unseren Experten und auf folgende Inhalte dieses Meisterlehrgangs:

A) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

Als Grundvoraussetzung für dieses Meisterstudium ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen, gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz, nachzuweisen. Spätestens zur Prüfung zu den handlungsspezifischen Qualifikationen muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen durch die Prüfung nachgewiesen werden.

B) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

C) Handlungsspezifische Qualifikationen


1. Handlungsbereich: Technik



  • Betriebstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Montagetechnik

2. Handlungsbereich: Organisation


  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3. Handlungsbereich: Führung und Personal

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

  • Einsatz einer Lernplattform zur Erarbeitung der Lerninhalte mit der Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch im Forum und Chat
  • Ergänzung des Präsenzunterrichts mit Lernvideos, die auf den Rahmenplan abgestimmt sind. Diese helfen Ihnen bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes. So können Sie die Lerninhalte flexibel und bedarfsgerecht wiederholen, üben und vertiefen.

Dauer

ca. 900 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

Der Unterricht findet von Mo. - Fr.: 08:00 – 15:00 Uhr statt.

1. Teil Basisqualifikationen:
BQ-Unterricht: 17.07.2023 - 20.10.2023
BQ-Prüfung: 08./09.11.2023, Anmeldeschluss zur Prüfung: 15.08.2023

2. Teil Handlungsspezifische Qualifikationen:
HQ-Unterricht: 08.01.2024 - 03.05.2024
HQ-Prüfung: 22./23.05.2024, Anmeldeschluss zur Prüfung: 28.02.2024
mündliche Prüfung Juli 2024

Vorbereitungskurse:


Ihnen fehlt Basiswissen in Mathematik, Physik, Chemie und/oder Elektrotechnik? Dann können Sie dies im Kurs " Fit für den Meister" auffrischen.
Mathematik fällt Ihnen besonders schwer? Mit unserem E-Learning-Kurs " Fit für den Meister: Basiswissen Mathe" können Sie sich optimal vorbereiten.

Kostenlose Informationsveranstaltungen:
Informieren Sie sich vorab bei unseren kostenlosen Infoveranstaltungen.

Online-Infoveranstaltung
Präsenz-Infoveranstaltung

Preisinformationen

inkl. 600,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühren
ohne AdA

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet

Anmeldung erwünscht bis:

30.06.2023

Organisatorische Hinweise


Veranstaltungskurzzeichen

IMM-023-04

Diese Fortbildung garantiert Ihnen bestens auf Ihren nächsten Karriereschritt vorbereitet zu sein und Ihr Berufsprofil zu schärfen. Freuen Sie sich auf die Zusammenarbeit mit unseren Experten und auf folgende Inhalte dieses Meisterlehrgangs:

A) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

Als Grundvoraussetzung für dieses Meisterstudium ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen, gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz, nachzuweisen. Spätestens zur Prüfung zu den handlungsspezifischen Qualifikationen muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen durch die Prüfung nachgewiesen werden.

B) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

C) Handlungsspezifische Qualifikationen


1. Handlungsbereich: Technik



  • Betriebstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Montagetechnik

2. Handlungsbereich: Organisation


  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3. Handlungsbereich: Führung und Personal

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

  • Einsatz einer Lernplattform zur Erarbeitung der Lerninhalte mit der Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch im Forum und Chat
  • Ergänzung des Präsenzunterrichts mit Lernvideos, die auf den Rahmenplan abgestimmt sind. Diese helfen Ihnen bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes. So können Sie die Lerninhalte flexibel und bedarfsgerecht wiederholen, üben und vertiefen.

Dauer

ca. 900 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

Vollzeit: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 14:40 Uhr.

BQ-Abschnitt: 08.08.2023 bis 27.10.2023, BQ-Prüfung: 08./09. Nov. 2023
HQ-Abschnitt: 23.01.2024 bis 26.04.2024, zzgl. 2-3 Samstage, HQ-Prüfung: 22./23. Mai 2024

Der AdA-Schein ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Der AdA-Schein muss gesondert ‎absolviert ‎werden und ist spätestens zur letzten Prüfungsleistung des Industriemeisters nachzuweisen! ‎Wir empfehlen vor der Meister-Weiterbildung den AdA-Lehrgang abzulegen.

Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen! Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz, ‎an ‎ausgewählten Terminen auch online statt.‎

Preisinformationen

inkl. 600,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühren
ohne AdA

Anmeldeinformationen

Zur Beantragung der Prüfungszulassung verwenden Sie bitte das Formular "IMM-Prüfungszulassung", das unter Downloads + Links hinterlegt ist.

Organisatorische Hinweise

Unterrichtsort: IHK Akademie Ingolstadt, Despag-Straße 4a, 85055 Ingolstadt.‎

Der AdA-Schein ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Der AdA-Schein muss gesondert ‎absolviert ‎werden und ist spätestens zur letzten Prüfungsleistung des Industriemeisters nachzuweisen! ‎
Weitere Informationen unter www.wis.ihk.de oder www.ihk-akademie-muenchen.de.‎

Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungszulassung beim IHK Prüfungsreferat beantragen. ‎Infos finden Sie unter Downloads + Links.‎

Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen! Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz, an ausgewählten Terminen auch online statt.

Veranstaltungskurzzeichen

IMM-123-03

Diese Fortbildung garantiert Ihnen bestens auf Ihren nächsten Karriereschritt vorbereitet zu sein und Ihr Berufsprofil zu schärfen. Freuen Sie sich auf die Zusammenarbeit mit unseren Experten und auf folgende Inhalte dieses Meisterlehrgangs:

A) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

Als Grundvoraussetzung für dieses Meisterstudium ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen, gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz, nachzuweisen. Spätestens zur Prüfung zu den handlungsspezifischen Qualifikationen muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen durch die Prüfung nachgewiesen werden.

B) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

C) Handlungsspezifische Qualifikationen


1. Handlungsbereich: Technik



  • Betriebstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Montagetechnik

2. Handlungsbereich: Organisation


  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3. Handlungsbereich: Führung und Personal

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

  • Einsatz einer Lernplattform zur Erarbeitung der Lerninhalte mit der Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch im Forum und Chat
  • Ergänzung des Präsenzunterrichts mit Lernvideos, die auf den Rahmenplan abgestimmt sind. Diese helfen Ihnen bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes. So können Sie die Lerninhalte flexibel und bedarfsgerecht wiederholen, üben und vertiefen.

Dauer

ca. 1000 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr


Prüfung ADA: 05. Dez. 2023
Prüfung BQ: 02./03. Mai 2024
Prüfung HQ: 22./23. Mai 2024

Preisinformationen

inkl. 660,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühren
inkl. AdA

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet - es ist noch eine schriftliche Anmeldung erforderlich

Anmeldung erwünscht bis:

01.08.2023

Organisatorische Hinweise

Weitere Studienorte: Rosenheim, Ingolstadt, München, Weilheim, Mühldorf, Landsberg

Sie können sich auf dieses Praxisstudium mit dem Praxistraining "Fit für den Meister" ‎vorbereiten. ‎
Weitere Studienorte: Traunstein, Mühldorf, Weilheim und Ingolstadt.‎


Lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos an einem unserer "online Infoabende" beraten.
Bitte online anmelden. Sie erhalten dann von uns den Zugangslink!

Veranstaltungskurzzeichen

IMM-Ro-23-VZ

Diese Fortbildung garantiert Ihnen bestens auf Ihren nächsten Karriereschritt vorbereitet zu sein und Ihr Berufsprofil zu schärfen. Freuen Sie sich auf die Zusammenarbeit mit unseren Experten und auf folgende Inhalte dieses Meisterlehrgangs:

A) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

Als Grundvoraussetzung für dieses Meisterstudium ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen, gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz, nachzuweisen. Spätestens zur Prüfung zu den handlungsspezifischen Qualifikationen muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen durch die Prüfung nachgewiesen werden.

B) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

C) Handlungsspezifische Qualifikationen


1. Handlungsbereich: Technik



  • Betriebstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Montagetechnik

2. Handlungsbereich: Organisation


  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3. Handlungsbereich: Führung und Personal

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

  • Einsatz einer Lernplattform zur Erarbeitung der Lerninhalte mit der Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch im Forum und Chat
  • Ergänzung des Präsenzunterrichts mit Lernvideos, die auf den Rahmenplan abgestimmt sind. Diese helfen Ihnen bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes. So können Sie die Lerninhalte flexibel und bedarfsgerecht wiederholen, üben und vertiefen.

Dauer

ca. 1000 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr


Prüfung ADA: 05. Dez. 2023
Prüfung BQ: 02./03. Mai 2024
Prüfung HQ: 22./23. Mai 2024

Preisinformationen

inkl. 660,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühren
inkl. AdA

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet - es ist noch eine schriftliche Anmeldung erforderlich

Anmeldung erwünscht bis:

01.08.2023

Organisatorische Hinweise

Weitere Studienorte: Rosenheim, Ingolstadt, München, Weilheim, Mühldorf, Landsberg

Sie können sich auf dieses Praxisstudium mit dem Praxistraining "Fit für den Meister" ‎vorbereiten. ‎
Weitere Studienorte: Traunstein, Mühldorf, Weilheim und Ingolstadt.‎


Lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos an einem unserer "online Infoabende" beraten.
Bitte online anmelden. Sie erhalten dann von uns den Zugangslink!

Veranstaltungskurzzeichen

IMM-TS-23-VZ

Diese Fortbildung garantiert Ihnen bestens auf Ihren nächsten Karriereschritt vorbereitet zu sein und Ihr Berufsprofil zu schärfen. Freuen Sie sich auf die Zusammenarbeit mit unseren Experten und auf folgende Inhalte dieses Meisterlehrgangs:

A) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

Als Grundvoraussetzung für dieses Meisterstudium ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen, gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz, nachzuweisen. Spätestens zur Prüfung zu den handlungsspezifischen Qualifikationen muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen durch die Prüfung nachgewiesen werden.

B) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

C) Handlungsspezifische Qualifikationen


1. Handlungsbereich: Technik



  • Betriebstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Montagetechnik

2. Handlungsbereich: Organisation


  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3. Handlungsbereich: Führung und Personal

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

  • Einsatz einer Lernplattform zur Erarbeitung der Lerninhalte mit der Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch im Forum und Chat
  • Ergänzung des Präsenzunterrichts mit Lernvideos, die auf den Rahmenplan abgestimmt sind. Diese helfen Ihnen bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes. So können Sie die Lerninhalte flexibel und bedarfsgerecht wiederholen, üben und vertiefen.

Dauer

ca. 900 Unterrichtsstunden
Vollzeit

Termininformationen

Vollzeit:
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 14:40 Uhr.

BQ-Abschnitt: 05.02.2024 bis 19.04.2024, schriftliche BQ-Prüfungen am 2./3. Mai 2024.
HQ-Abschnitt: 04.06.2024 bis 11.10.2024 zzgl. 2-3 Samstage, schriftliche HQ-Prüfungen am 21./22. November 2024.
Termin für das mündliche Fachgespräch wird noch vom IHK Prüfungsreferat mitgeteilt.

Preisinformationen

inkl. 600,- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühren
ohne AdA

Anmeldeinformationen

Bitte beantragen Sie nach der Lehrgangsanmeldung gleich die Prüfungszulassung. Das Antragsformular finden Sie unter Downloads+Links.

Anmeldung erwünscht bis:

10.01.2024

Organisatorische Hinweise

Unterrichtsort: IHK Akademie Ingolstadt, Despag-Straße 4 a, 85055 Ingolstadt.

Der AdA-Schein ist nicht Bestandteil dieser Weiterbildungsausschreibung. Der AdA-Schein muss gesondert gebucht und spätestens zur letzten Meister-Prüfung nachgewiesen werden. Lehrgangstermine für den AdA-Schein finden Sie auf unserer Internetseite oder unter www.wis.ihk.de.

Veranstaltungskurzzeichen

IMM-124-01

Kontakt

Bärbel Leßke

Bildungsmanagerin

Bärbel Leßke

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.