Zertifikatslehrgang (Live Online)

New Work Assistenz IHK, Live Online

Mit Persönlichkeit punkten - digitale Kompetenzen optimieren - Selbstwirksamkeit stärken

Die Weiterbildung war sehr gut und hat alle Vorstellungen übertroffen.

Lukas Westermair, MIPM GmbH

(...) Die Kursinhalte waren sehr ansprechend, informativ und unterstützen bestens meine aktuellen beruflichen Herausforderungen. Als Assistentin kann ich hiervon vieles für meinen weiteren Werdegang verwenden (...).

Gabriele Kronberger, Diehl Metering

Vielen Dank für die Einführung in die neue Welt der digitalen Zukunft. Das Seminar war hervorragend.

Nutzen

Willkommen in der VUKA Welt. Digitalisierung, hybrides Arbeiten und sich selbst organisierende Teams haben die Arbeitswelt verändert. Die Aufgaben der Assistenz sind vielfältig geworden und verlangen Eigeninitiative und Selbstverantwortung. Die Qualifizierung zur New Work Assistenz gibt Ihnen die Kompetenzen an die Hand für die Herausforderungen dieser spannenden, sich verändernden Arbeitswelt.

Besuchen Sie die modulare Live-Online-Qualifizierung in 10 Modulen von je 4 Stunden (Modul 2 hat 2 Teile à 4 Stunden) und 3 Terminen à 2 Stunden (Arbeit in Peer Groups) mit abschließender Prüfung. Begleitend setzen Sie direkt ein Projekt um oder stoßen es an. So sichern Sie für Ihr Unternehmen den Return of Invest.

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online-Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.

  • Neuer digitaler Zusatznutzen zu Ihrem IHK-Zertifikat:  Ihr Open Badge - das digitale Abzeichen Ihrer IHK-Zertifikatsfortbildung

    Sie erhalten von uns zuätzlich zu Ihrem digitalen IHK-Zertifikat Ihr Open Badge zugeschickt.
    Dieses digitale Abzeichen können Sie leicht in Ihren sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn, Xing, X usw.) teilen und machen somit Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse transparenter. Für mehr Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt!


Nähere Informationen erhalten Sie aus unserer kostenfreien Live Online-Infoveranstaltung: Infoveranstaltung New Work Assistenz IHK

 

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an alle Assistent/-innen verschiedener Verantwortungsbereiche.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Modul 1 Fit for Future - Die Rolle der New Work Assistenz in der neuen Arbeitswelt 
Modul 2 ChatGPT, Copilot und AI für Microsoft Office
Modul 3 Die digitale Zusammenarbeit - Workflow mit Microsoft 365 verstehen und clever nutzen
Modul 4 Organisation von Veranstaltungen - online und vor Ort
Modul 5 Erfolgsfaktor Persönlichkeit für den Erfolg New Work Assistenz
Modul 6 Selbst- und Zeitmanagement. Ihr Methodenkoffer zum Erfolg 
Modul 7 Digitales Aufgabenmanagement
Modul 8 Agiles Projektmanagement
Modul 9 Kommunikation-Skills für schwierige Gespräche
Modul 10 Work-Life-Balance + Resilienz 

Zeitbedarf:
Modul 1-10: à 4 Stunden (Modul 6 hat 2 Teile à 4 Stunden)
3 Termine à 2 Stunden: Arbeit in Peer Groups

Zeitbedarf total= 50 Stunden plus 1 Stunde Abschlusspräsentation

Abschluss: 
Präsentation der Projektarbeit mit Fragen dazu im Anschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein IHK-Zertifikat.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

2.800,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Modul 1: Fit for Future – Die Rolle der New Work Assistenz in der neuen Arbeitswelt 

• Den Kulturwandel aktiv gestalten: Ihre Rolle als Impulsgeber
• Ihre neue Rolle erfolgreich etablieren: Strategien für eine starke Positionierung
• Digitales Mindset entwickeln: Chancen erkennen und nutzen
• Generationengerechte Zusammenarbeit: Synergien im Generationen-Mix schaffen
• Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten: Strategien und Werkzeuge


Modul 2: ChatGPT, Copilot und AI für Microsoft Office

• Überblick & Einordnung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von ChatGPT und Microsoft 365 Copilot im Business-Kontext

• Outlook – E-Mails intelligenter bearbeiten: Automatisierte Antwortvorschläge, Aufgaben aus Mails extrahieren, Termine verwalten

• Word – Effizienter schreiben & gestalten: Textbausteine, Formatvorlagen, konsistenter Stil mit Copilot & ChatGPT (Can-vas vs. Microsoft Pages)

• Excel – Daten verstehen & auswerten: Formeln erklären lassen, Pivot-Tabellen erstellen, KI-gestützte Datenanalyse

• MS Teams & ChatGPT Projects – Wissen nutzbar machen: Protokolle & Transkripte generieren, Dokumente zusammenfassen und auswerten, Wissensmanagement optimieren

• PowerPoint – Präsentationen automatisch erstellen: Gliederung, Folienlayouts, Sprechertexte mit KI generieren

• Automatisierungspotenziale: Einsatz von Copilot Studio vs. Custom GPTs – inkl. API-Integration, Function Calls & Automatisierungsansätze

• Rechtliche Grundlagen: DSGVO, EU AI Act, Compliance-Fragen im Umgang mit KI-Werkzeugen

• Vom Tool zur Strategie: Entwicklung erster Ideen für eine unternehmensspezifische KI-Strategie – praxisnah und mit Fokus auf konkrete Anwendungsfälle


Modul 3: Die digitale Zusammenarbeit - Workflow mit Microsoft 365 verstehen und clever nutzen 

• Teams- Plattform für digitale Zusammenarbeit
• SharePoint und OneDrive- Ablage für eigene und Team-Dateien
• Forms- Tool für interne und externe Abstimmungen bzw. Umfragen
• Lists-Listen und Loop-Komponenten gemeinsam nutzen und Prozesse abbilden
Termin: 13.05.26 Stefanie Dettmar( 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr)


Modul 4: Organisation von Veranstaltungen – online oder vor Ort 

1. Warum Meetings oft frustrieren

2. Historische Perspektive & Meetingformen
• Die Geschichte des Meetings
• Roberts Rules
• Überblick zu Meetingarten

3. Meetingkultur & deren Herausforderungen
• Was prägt unsere Meetingkultur?
• Typische Haltungsmuster & Blockaden
• Was passiert nach einem Meeting?

4. Das Kick-off-Meeting professionell gestalten
• Ziel und Bedeutung von Kick-off-Meetings
• Vorbereitung und Planung:
• Strukturierung und Moderation eines Kick-offs

5. Kommunikation und Feedback
• Der Feedback-Burger als Methode
• Feedback in Meetings gezielt einsetzen

  • Modul  5: Erfolgsfaktor Persönlichkeit für den Erfolg New Work Assistenz 

    • HBDI Persönlichkeitsanalyse verstehen und anwenden
    • Erfolgreich mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen zusammenarbeiten
    • Ihr persönliches Stärken- und Schwächenprofil erkennen
    • Innere Antreiber entdecken
    • Führungskompetenzen entwickeln


    Modul 6: Selbst- und Zeitmanagement   Ihr Methodenkoffer zum Erfolg (Teil 1 und Teil 2)

    • Eat the Frog - Priorisieren Sie Ihre Aufgaben effektiv mit MS To Do in Outlook.
    • Eisenhower-Prinzip - Effizientes Aufgabenmanagement mit MS To Do in Outlook.
    • ABC-Analyse - Aufgaben priorisieren mit MS To Do in Outlook.
    • Getting Things Done – GTD – Strukturierter Posteingang in Outlook.
    • Time Blocking - Strukturierung Ihres Tages mit dem Kalender in MS Outlook.
    • KanBan-Methode - Visuelles Aufgabenmanagement für Teams mit Planner in MS TEAMS.
    • MoSCoW-Methode - Priorisierung von Projektanforderungen.
    • 80/20-Regel - Pareto-Prinzip - Fokussierung auf effektive Aufgaben.
    • Pro Kontra Liste - Entscheidungsfindung erleichtern.
    • SWOT-Analyse - Strategische Planung mit MS Excel.
    • Entscheidungsbaum - Visualisierung von Entscheidungswegen mit SmartArt.
    • Six Thinking Hats von Edward de Bono - Diversifizierte Denkansätze anwenden.


    Modul: 7 Digitales Aufgabenmanagement

    MS ToDo - der persönliche Aufgabenassistent
    • Einrichten und Personalisieren von MS ToDo
    • Erstellen von Aufgaben und To-Do-Listen
    • Setzen von Erinnerungen und Fälligkeitsdaten
    • Tägliche Aufgabenhighlights und „Mein Tag“-Funktion
    • Synchronisierung mit Outlook-Aufgaben

    Planner – das Tool für Teamprojekte und -aufgaben
    • Erstellen von Plänen, Buckets und Aufgaben
    • Zuweisen von Aufgaben an Teammitglieder
    • Setzen von Fälligkeitsdaten und Erinnerungen
    • Fortschritt verfolgen mit Diagrammen
    • Integration in Teams und Zusammenarbeit in Echtzeit

    Praktische Übungen und Fallstudien
    • Szenarien aus dem realen Geschäftsalltag, um die erlernten Fähigkeiten anzuwenden
    • Tipps und Tricks von Experten



    Modul 8: Agiles Projektmanagement
  • Agiles Mindset: Der Weg zur New Work Assistenz, Agile Werte und Prinzipien im Office-Alltag
  • Scrum & Kanban für die Assistenz-Praxis: Frameworks verstehen und direkt anwenden
  • Backlog & Priorisierung: Aufgaben smart managen: User Stories und effektive Planungsmethoden
  • Agile Leadership: Die neue Assistenz-Rolle: Facilieren, moderieren und Teams enablen
  • Tool-Box & KI-Power: Digitale Helfer nutzen:  Praktische Tools für agiles Arbeiten
  • Agil beyond IT: Transfer in alle Bereiche: Anwendung in HR, Marke/ng, Finance & Co.
  • Quick Wins & Best PracZces:  Sofort umsetzbare Erfolgsbeispiele

Modul 9: Kommunikations-Skills für schwierige Gespräche

• Einführung in die Kommunikationspsychologie
• Vorbereitung auf schwierige Gespräche
• Ihre Toolbox für positive Kommunikation
• Aktives Zuhören und Empathie zeigen
• Umgang mit Widerstand und Konflikten
• Konstruktives Feedback geben



Modul 10: Work-Life-Balance & Resilienz 

  • Grundlagen der Work-Life-Balance: Was eine gesunde Balance ausmacht und wie sie
  • sich in der Assistenzrolle gestalten lässt.
  • Strategien für mehr Ausgeglichenheit: Alltagsnahe Techniken, um Beruf und
  • Privatleben besser zu verbinden – auch bei hohem Tempo.
  • Stressmanagement: Frühwarnsignale erkennen und wirksame Methoden einsetzen,
  • um Belastungen zu reduzieren.
  • Resilienz aufbauen: Fähigkeiten entwickeln, um Herausforderungen gelassen und
  • lösungsorientiert zu meistern.
  • Tools & Ressourcen: Praktische Werkzeuge, Routinen und kleine Übungen, die Resilienz
  • im Alltag fördern.
  • Gesund bleiben: Tipps für mentale Frische und körperliche Leistungsfähigkeit.
  • Praxisnah trainieren: Fallbeispiele und interaktive Übungen mit direktem Transfer in
  • den Assistenzalltag.

Module 1-10 (außer 6) à 4 Stunden

Modul 6 hat 2 Teile à 4 Stunden

3 Termine à 2 Stunden: Arbeit in Peer-Teams
Ihre Trainerinnen stehen Ihnen während der Ausbildung zur Beratung und Supervision zur Verfügung

Stunden total = 50 Stunden plus Abschlusspräsentation 1 Stunde, 80% Anwesenheit ist erforderlich, um das Zertifikat nach erfolgreicher Abschlusspräsentation zu erhalten

Abschluss:
Präsentation der Projektarbeit mit Fragen dazu im Anschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein IHK Zertifikat.

Claudia Behrens-Schneider

Sie arbeitete viele Jahre als Assistentin auf unterschiedlichen Hierarchieebenen in Industrie- und Dienstleitungsunternehmen. Heute ist sie seit über 20 Jahren selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach. Sie ist zertifizierte HBDI TM Persönlichkeits-Trainerin und systemisch ausgebildeter Coach. Ihre Themenschwerpunkten sind: Zeit- und Selbstmanagement, Herausforderungen in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich meistern, Zusammenarbeit im Generationsmix steuern und Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist Herausgeberin und Autorin verschiedener Fachbücher und Zertifizierungsslehrgänge. Ihr Trainingsmotto lautet: „Aus der Praxis für die Praxis“.

Claudia-Behrens-Schneider

Stefanie Dettmar

Stefanie Dettmar ist seit 2007 als freie Trainerin für Büromanagement, Coach und Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Als ausgebildete European Office Managerin und Managementassistentin verbindet sie langjährige Praxiserfahrung in international tätigen Unternehmen mit fundiertem
fachlichem Wissen. Ihre Weiterbildungs-Veranstaltungen zeichnen sich durch praxisnahe Ansätze aus, die sie durch ihre Tätigkeit als selbstständige Beraterin kontinuierlich erweitert.
Ihr Schwerpunkt liegt auf Schulungen zur digitalen Büroorganisation mit Microsoft 365 und dem
Einsatz von KI-gestützten Tools wie Microsoft Copilot, die modernen Arbeitsprozesse nachhaltig
optimieren. Zudem bietet sie Anwendungsschulungen für Microsoft Outlook und OneNote sowie
Seminare zur modernen Geschäftskorrespondenz an. Mit ihrem innovativen Ansatz unterstützt sie
Unternehmen und Einzelpersonen dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und das Potenzial moderner Technologien voll auszuschöpfen.

Stefanie-Dettmar

Kerstin Scholze

Alexander Schönfeld

Alexander Schönfeld befähigt als Trainer und Coach seit 2010 Teams und Führungskräfte, cloudbasierte KI-Technologien und moderne Arbeitsweisen erfolgreich einzusetzen. Er leitet Trainings in Industrie, Dienstleistung, Verwaltung und Start-ups mit Fokus auf Line-of-Business-Applikationen, Kommunikation, Prozessen und Workflow-Optimierung für messbaren Teamerfolg im Modern-Work-Kontext. Häufig begleitet er seine Mandanten zusätzlich als Cloud-Architekt und Entwickler, übernimmt Projektvorbereitungen und berät zu regelkonformen, sicheren Architekturen und Datenstrukturen. So unterstützt er Unternehmen dabei, neue Methoden nachhaltig und effizient im Arbeitsalltag zu verankern.

Alexander-Schönfeld

Der Unterricht bei Live-Online-Trainings findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt.
So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/-in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen!

Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindungmit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset.

Der Mix aus persönlichen Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Lernvideos und vieles mehr – alles live und online!

Dauer

6.5 Tage

Termininformationen

10 Module à 4 Stunden (Modul 6 hat 2 Teile à 4 Stunden) Live Online-Training über Teams plus 3 Module à 2 Stunden über Teams, Arbeiten in Peer-Teams, plus Abschlusspräsentation der Projektarbeit mit anschließenden Fragen (Online) in einem Extratermin (1 Stunde):

Modul 1: 29.04.2026
Modul 2: 06.05.2026
Modul 3: 13.05.2026
Modul 4: 21.05.2026
Modul 5: 10.06.2026
Modul 6: 17.06.2026 und 18.06.2026
Modul 7: 24.06.2026
Modul 8: 01.07.2026
Modul 9: 08.07.2026
Modul 10: 15.07.2026
Abschluss: 29.07 und 30.07.2026 (pro Teilnehmer/-in 1 Stunde an einem der beiden Tage)

29.04.2026 Modul 1, 09:00-13:00
06.05.2026 Modul 2, 09:00-13:00
13.05.2026 Modul 3, 09:00-13:00
21.05.2026 Modul 4, 09:00-13:00
10.06.2026 Modul 5, 09:00-13:00
17.06.2026 Modul 6 09:00-13:00 Teil 1
18.06.2026 09:00-13:00 Teil 2
24.06.2026 Modul 7 09:00-13:00
01.07.2026 Modul 8 09:00-13:00
08.07.2026 Modul 9 13:00-17:00
15.07.2026 Modul 10 09:00-13:00

Abschluss:
29.07. oder 30.07., Pro Teilnehmer/-in 1 Stunde

Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Digitale Schulungsunterlagen
Ab sofort stehen Ihnen unsere Schulungsunterlagen in praktischer digitaler Form zur Verfügung – flexibel, umweltfreundlich und perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Mit den digitalen Unterlagen haben Sie alles Wichtige immer griffbereit: Suchen Sie Inhalte blitzschnell über die Suchfunktion, machen Sie direkt im Dokument Notizen oder archivieren Sie Ihre Unterlagen übersichtlich und platzsparend. Sie entscheiden selbst, ob Sie sie elektronisch nutzen oder nach Bedarf ausdrucken möchten.
Das Beste daran? Wir sparen gemeinsam Papier und schonen die Umwelt – ein Beitrag, der uns allen zugutekommt.

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-652-26-01

weitere Informationen

Kontakt

Susanne Zimmermann

Fragen zur Anmeldung

Susanne Zimmermann

Daniela Schneewind

Beratung

Daniela Schneewind