Seminar (Live Online)

Import leicht gemacht, Live Online

Schwierigkeiten bei der Einfuhr einfach erklärt

Nutzen

Effiziente Importabwicklung als Erfolgsfaktor iminternationalen Warenverkehr!
Unklarheiten bei der Importabwicklung sind in der Praxis keine Seltenheit. Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance, sich sich unter fachkundiger Anleitung intensiv mit den Herausforderungen und den Problemstellungen der Einfuhrabwicklung auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Know-how zu vermitteln, um eigenständig praxisnahe Lösungen für Ihr Unternehmen oder Ihre Abteilung zu entwicklen. 
Sie erhalten zunächst einen strukturierten Überblick über den Ablauf einer reibungslosen Einfuhr. Darauf aufbauend befassen Sie sich gezielt mit den einzelnen Schwierigkeiten dieses Themenkomplexes. Ein Schwerpunkt liegt unter anderem auf der korrekten Ermittlung der Zolltarifnummer. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen zur Berechnung von Einfuhrabgaben kennen und erfahren, wie sich diese durch die gezielte Anwendung von Zoll- und Steuerbefreiungen sowie der Wahl passender Zollverfahren optimieren lassen. So sind Sie am Ende des Seminars in der Lage, eine korrekte Zollanmeldung abzugeben und können einer nachträglichen Betriebsprüfung durch die Zollbehörden souverän entgegensehen.

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online-Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.

Zielgruppe

Jeder der sein zollrechtliches Wissen auffrischen, erweitern oder vertiefen möchte - insbesondere Prsonen, die für die Abwicklung von Importsendungen verantwortlich sind oder in die Organisation der Importprozesse eingebuncen sind.
Angesprochen sind auch Führungskräfte, Abteilungsleitungen und Mitarbeitende aus den Bereichen Zoll, Import und Vertrieb, ebenso wie Groß- und Außenhandelskaufleute sowie Fachkräfte im Transport- und Zollwesen.

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online-Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das Seminar versteht sich als Schulung mit entsprechenden Fallbeispielen, die die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen beim Import von Waren in den Mittelpunkt stellt. Die Teilnehmer klären unter anderem die Fragen:

  • Wie läuft eine Einfuhr ab
  • Welche Unterlagen werden bei einem Import benötigt
  • Was muss bezahlt werden und warum
  • Wie wird die richtige Zolltarifnummer bestimmt
Themenüberblick:
  • Systematik der Einfuhr mit Klärung der entsprechenden Begrifflichkeiten
  • Ermittlung und Berechnung der Einfuhrabgaben
  • Ermittlung der Zolltarifnummer
  • Zoll- und Steuerbefreiungen
  • Spezielle Zollverfahren
  • Reparatursendungen / Garantiesendungen

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

460,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Systematik der Einfuhr

  • Begrifflichkeiten
  • Systematik
  • Zollanmeldung
  • Zollvertreter
  • Zollrechtliche Bestimmungen
  • benötigte Unterlagen

Zollverfahren

  • Aktive Veredelung
  • Zollager
  • Passive Veredelung
  • Vorübergehende Verwendung
  • Endverwendung
  • Fallbeispiele

Abgabenerhebung 
  • Zollwert
  • Berechnungsmethoden (z.B. Transaktionswertmethode)
  • Lieferklauseln
  • Korrektur des Zollwerts
  • Einfuhrumsatzsteuer
  • Fallbeispiele
Zolltarif
  • Struktur des Zolltarifs
  • Allgemeine Vorschriften
  • Warenzusammenstellung
  • Besonderheiten
  • Fallbeispiele
Sonstiges

  • Zoll-/Steuerbefreiung
  • Reparatursendungen
  • Garantiesenungen

Sebastian Schneck

Studium an der Fachhochschule des Bundes für Finanzen, Diplom Finanzwirt seit 2013, Tätig für das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung.

Schwerpunkt des Seminars ist die praktische Anwendung des Erlernten. Als Teilnehmer/-in erweitern Sie Ihr Wissen und machen sich mit den zollrelevanten Schwierigkeiten dieses Themenkomplexes vertraut indem Sie an ausreichend Fallbeispielen unter Anleitung eines Trainers üben und Fragen stellen können.

Der Unterricht bei Live-Online- Trainings findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt. So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/-in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen! Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindungmit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset

Dauer

1 Tage

Termininformationen

Das Tagesseminar findet von 08:30 - 16:00 Uhr online über Zoom statt.

Anmeldung erwünscht bis:

23.09.2025

Organisatorische Hinweise

Die Lehrgangsmaterialien werden ihnen ausschließlich digital als PDF zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungskurzzeichen

F-26-054-25-02

Kontakt

Fisnik Kryeziu

Fragen zur Anmeldung

Fisnik Kryeziu