Prüfungslehrgang (Live Online)

Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen, Live Online, berufsbegleitend

Online-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer

Nutzen

Dieser Lehrgang zum "Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen" eröffnet Ihnen neue Karrierechancen als Führungskraft. Auf Basis Ihres fundierten Fachwissens und umfassender Methoden- und Sozialkompetenz entwickeln Sie als Experte für Gesundheitsmanagement wichtige Entscheidungsgrundlagen für Ihre Vorgesetzten und setzen zentrale Entscheidungen in Lösungen um.

Unternehmen suchen derzeit händeringend qualifizierte und motivierte Allrounder mit Managementkompetenzen. Mit dieser Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen sind Sie bestens für die wachsenden Kundenansprüche an Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich gerüstet. Dieser Prüfungslehrgang eröffnet Ihnen neue Karrierechancen als Führungskraft und macht sie zu einem begehrten Profi auf dem Arbeitsmarkt.



Zielgruppe

Dieser Prüfungslehrgang ist geeignet für Fachkräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesen mit Berufspraxis sowie für Akademiker mit sozialwissenschaftlichem bzw. pädagogischem Abschluss.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Als "Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen" übernehmen Sie eigenständig komplexe fachliche und verantwortungsvolle Aufgaben der Planung, Führung und Organisation. Dieser Prüfungslehrgang des Gesundheits- und Sozialwesens verschafft Ihnen ein Profil, das auf dem Arbeitsmarkt begehrt ist und gibt Ihnen wesentliche betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente an die Hand.

Mit diesem angesehenen Abschluss sind Sie fit für Ihre berufliche Zukunft in Kliniken und Gesundheitszentren, in Reha- und Kureinrichtungen, in Wohn- und Pflegeheimen, bei Trägerorganisationen der Kinder, Jugend-, Senioren- und Behindertenhilfe, bei Transport- und Rettungsdiensten sowie bei Verbänden, Beratungsstellen und Krankenkassen. Freuen Sie sich auf den fachlichen Austausch mit unseren Experten und auf folgende Inhalte Ihrer Weiterbildung:

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse,
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen,
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten,
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen,
5. Führen und Entwickeln von Personal,
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

4.300,00 €

inkl. Studienmaterial
zuzgl. Prüfungsgebühr

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

  • Volkswirtschaftlich Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Betriebliche Ziele

2. Betriebliche Zusammenhänge und Strategie

  • Prozessmanagement
  • Organisationstechniken
  • Betriebliche Veränderungsprozesse

3. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

4. Gestalten von Schnittstellen und Projekten

  • Ermitteln von Schnittstellen sowie Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen interdisziplinärer Kooperationsbeziehungen und vernetzter Versorgungsformen
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und multiprofessioneller Teamarbeit
  • Projektmanagement

5. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einsatz von Controlling-Instrumenten
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilung von betrieblichen Kennzahlen
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

6. Führen und Entwickeln von Personal

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
  • Durchführen von Personalmaßnahmen
  • Planen und Durchführung der Ausbildung
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
  • Anwenden des Konfliktmanagements

7. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

  • Durchführen von Marktanalysen
  • Formulieren von Marketingzielen
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
  • Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- u. Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

Der Unterricht bei Live-Online-Prüfungslehrgängen findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt. So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/-in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen! Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindungmit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon.

Dauer

ca. 540 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Lehrgangsstart am 24.04.2024 um 17:00 - 20:15 Uhr online

Am Samstag, 27.04.2024 findet von 08:45 - 16:30 Uhr ein Outdoortraining in der IHK Akademie Feldkirchen Westerham statt.

Unterrichtszeiten:
Montags und Mittwochs von 18:00 - 21:15 Uhr
+ einige Freitage 17.00 - 21.15 Uhr bzw.‎ Samstage 08.15 - 13.15 Uhr

2 Vollzeitwochen:
27.01.2025 - 31.01.2025 Unterricht virtuell
15.09.2025 - 19.09.2025 Unterricht Präsenz

Schriftliche Prüfung:
20./21. Oktober 2025
Mündliche Prüfung:
voraussichtlich Februar 2026

Preisinformationen

inkl. Studienmaterial
zuzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldung erwünscht bis:

31.03.2024

Organisatorische Hinweise

Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen. Der Unterricht findet online statt.

Veranstaltungskurzzeichen

FGS-424-LO1

Kontakt

Cornelia Gruber

Bildungsmanagerin

Cornelia Gruber

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.