Prüfungslehrgang (Präsenz)

Ausbildung der Ausbilder (AdA), berufsbegleitend

Nutzen

Der berufsbegleitende AdA-Lehrgang ermöglicht es Ihnen, sich nebenberuflich und in Teilzeit weiterzubilden, ohne Ihre beruflichen Verpflichtungen zu unterbrechen. Als praxisnahe Weiterbildung für Berufstätige richtet sich der Kurs an Fachkräfte, die ihre Qualifikation gezielt erweitern und den bundesweit anerkannten AdA-Schein nach AEVO erwerben möchten.
Sie erlangen die Kompetenzen, Auszubildende rechtssicher, methodisch fundiert und pädagogisch professionell zu begleiten. Durch die flexible Struktur der Weiterbildung neben dem Job bauen Sie Ihr Wissen systematisch auf und vertiefen es praxisorientiert, während Sie weiterhin in Ihrem Unternehmen tätig sind. So erreichen Sie Ihre Weiterbildungsziele effizient, ohne den beruflichen Alltag aus den Augen zu verlieren, und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Ihrem Unternehmen.

Zielgruppe

Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Berufstätige, die neben ihrer täglichen Arbeit eine anerkannte Zusatzqualifikation erwerben möchten. Angesprochen sind Mitarbeiter/-innen, die bereits Verantwortung in der Ausbildung übernehmen oder diese künftig ausüben möchten. Ebenso profitieren angehende Ausbilder/-innen, Meisteranwärter/-innen sowie Fachwirte/-innen, für die der Nachweis der Ausbildereignung eine wichtige Voraussetzung für den weiteren beruflichen Weg darstellt. Auch für Personalentwickler/-innen, Führungskräfte und Selbständige bietet die Weiterbildung einen erheblichen Mehrwert, da sie damit die Kompetenz erwerben, Auszubildende rechtssicher, pädagogisch fundiert und zielorientiert zu begleiten. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung, unabhängig davon, ob Sie in einem kaufmännischen, technischen, sozialen oder verwaltenden Beruf tätig sind.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Im berufsbegleitenden AdA-Lehrgang erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO erfolgreich abzulegen. Die Inhalte orientieren sich an den vier gesetzlich definierten Handlungsfeldern und verbinden theoretisches Wissen mit praxisnahen Methoden. Zunächst lernen Sie, wie Sie Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und eine Ausbildung im Betrieb planen. Sie beschäftigen sich mit der Auswahl geeigneter Ausbildungsberufe, berücksichtigen rechtliche Rahmenbedingungen und entwickeln Ausbildungspläne, die sowohl den betrieblichen Anforderungen als auch den individuellen Bedürfnissen der Auszubildenden entsprechen.
Darauf aufbauend bereiten Sie die Ausbildung konkret vor und wirken bei der Einstellung von Auszubildenden mit. Sie erfahren, wie Sie Auswahlverfahren gestalten, Verträge rechtssicher vorbereiten und die Zusammenarbeit mit betrieblichen Interessenvertretungen berücksichtigen. Im nächsten Schritt üben Sie, die Ausbildung im Alltag durchzuführen: Sie setzen geeignete Methoden und Medien ein, fördern eine positive Lernkultur, geben Feedback und gehen individuell auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen ein. Auch Themen wie Motivation, Kommunikation und Konfliktlösung werden behandelt, damit Sie Ihre Rolle als Ausbilder/-in souverän ausfüllen können.
Zum Abschluss befassen Sie sich mit der Gestaltung des Ausbildungsendes. Sie lernen, wie Sie Auszubildende gezielt auf Prüfungen vorbereiten, Beurteilungen erstellen und Abschlussgespräche professionell führen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist außerdem die intensive Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung bei der IHK. Durch praxisorientierte Übungen, Simulationen und Präsentationstrainings werden Sie optimal auf beide Prüfungsteile vorbereitet und können Ihr Wissen sicher anwenden.

Zulassungsvoraussetzung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
Zeitpunkt
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

655,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

    Ausbildungsvoraussetzungen prüfen u. Ausbildung planen
    • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung begründen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen
    • Das System der Berufsausbildung darstellen
    • Ausbildungsberufe auswählen
    • Betriebliche Eignung prüfen
    • Vorbereitende Maßnahmen auf die Berufsausbildung einschätzen
    • Aufgaben mit den Mitwirkenden an der betrieblichen Ausbildung abstimmen
    Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
    • Betriebliche Ausbildungspläne erstellen
    • Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte berücksichtigen
    • Kooperationspartner einbinden
    • Auswahlverfahren anwenden
    • Ausbildungsvertrag vorbereiten und Eintragungen veranlassen
    Ausbildung durchführen
    • Lernförderliche Bedingungen schaffen
    • Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
    • Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
    • Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen
    • Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
    • Zusätzliche Ausbildungsangebote gestalten
    • Entwicklung der Auszubildenden fördern und Konflikte lösen
    • Leistungsbeurteilungen durchführen und auswerten
    Ausbildung abschließen
    • Prüfungsvorbereitung gestalten und den erfolgreichen
    • Abschluss unterstützen
    • Zu Prüfungen anmelden
    • Schriftliches Zeugnis erstellen
    • Betriebliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 72 Unterrichtsstunden
Abendlehrgang

Termininformationen

Unterricht jeweils Dienstags und Donnerstags von 18.00 Uhr - 21.15 Uhr

Preisinformationen

inkl. € 65.- Studienmaterial, zzgl. IHK-Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.‎

Anmeldung erwünscht bis:

31.08.2025

Organisatorische Hinweise

ACHTUNG - Die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung ist nur online möglich: https://www.ihk-‎‎‎muenchen.de/de/Aus-und-Weiterbildung/Weiterbildung/AdA-Ausbildereignungsprüfung/‎
empfohlene schriftliche Prüfung: 02.12.2025
Spätestens acht Wochen vor diesem Termin endet die Anmeldefrist. Sobald die Kapazität der Prüfung ausgeschöpft ist, ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-225-08

weitere Informationen

Kontakt

Verena Burgstaller

Bildungsmanagerin

Verena Burgstaller