Ausbildung der Ausbilder (AdA), berufsbegleitend
Nutzen
Der berufsbegleitende AdA-Lehrgang ermöglicht es Ihnen, sich nebenberuflich und in Teilzeit weiterzubilden, ohne Ihre beruflichen Verpflichtungen zu unterbrechen. Als praxisnahe Weiterbildung für Berufstätige richtet sich der Kurs an Fachkräfte, die ihre Qualifikation gezielt erweitern und den bundesweit anerkannten AdA-Schein nach AEVO erwerben möchten.
Sie erlangen die Kompetenzen, Auszubildende rechtssicher, methodisch fundiert und pädagogisch professionell zu begleiten. Durch die flexible Struktur der Weiterbildung neben dem Job bauen Sie Ihr Wissen systematisch auf und vertiefen es praxisorientiert, während Sie weiterhin in Ihrem Unternehmen tätig sind. So erreichen Sie Ihre Weiterbildungsziele effizient, ohne den beruflichen Alltag aus den Augen zu verlieren, und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Berufstätige, die neben ihrer täglichen Arbeit eine anerkannte Zusatzqualifikation erwerben möchten. Angesprochen sind Mitarbeiter/-innen, die bereits Verantwortung in der Ausbildung übernehmen oder diese künftig ausüben möchten. Ebenso profitieren angehende Ausbilder/-innen, Meisteranwärter/-innen sowie Fachwirte/-innen, für die der Nachweis der Ausbildereignung eine wichtige Voraussetzung für den weiteren beruflichen Weg darstellt. Auch für Personalentwickler/-innen, Führungskräfte und Selbständige bietet die Weiterbildung einen erheblichen Mehrwert, da sie damit die Kompetenz erwerben, Auszubildende rechtssicher, pädagogisch fundiert und zielorientiert zu begleiten. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung, unabhängig davon, ob Sie in einem kaufmännischen, technischen, sozialen oder verwaltenden Beruf tätig sind.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Im berufsbegleitenden AdA-Lehrgang erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO erfolgreich abzulegen. Die Inhalte orientieren sich an den vier gesetzlich definierten Handlungsfeldern und verbinden theoretisches Wissen mit praxisnahen Methoden. Zunächst lernen Sie, wie Sie Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und eine Ausbildung im Betrieb planen. Sie beschäftigen sich mit der Auswahl geeigneter Ausbildungsberufe, berücksichtigen rechtliche Rahmenbedingungen und entwickeln Ausbildungspläne, die sowohl den betrieblichen Anforderungen als auch den individuellen Bedürfnissen der Auszubildenden entsprechen.
Darauf aufbauend bereiten Sie die Ausbildung konkret vor und wirken bei der Einstellung von Auszubildenden mit. Sie erfahren, wie Sie Auswahlverfahren gestalten, Verträge rechtssicher vorbereiten und die Zusammenarbeit mit betrieblichen Interessenvertretungen berücksichtigen. Im nächsten Schritt üben Sie, die Ausbildung im Alltag durchzuführen: Sie setzen geeignete Methoden und Medien ein, fördern eine positive Lernkultur, geben Feedback und gehen individuell auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen ein. Auch Themen wie Motivation, Kommunikation und Konfliktlösung werden behandelt, damit Sie Ihre Rolle als Ausbilder/-in souverän ausfüllen können.
Zum Abschluss befassen Sie sich mit der Gestaltung des Ausbildungsendes. Sie lernen, wie Sie Auszubildende gezielt auf Prüfungen vorbereiten, Beurteilungen erstellen und Abschlussgespräche professionell führen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist außerdem die intensive Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung bei der IHK. Durch praxisorientierte Übungen, Simulationen und Präsentationstrainings werden Sie optimal auf beide Prüfungsteile vorbereitet und können Ihr Wissen sicher anwenden.
Zulassungsvoraussetzung
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Benachrichtigen Sie mich.
Ich möchte per E-Mail benachrichtigt werden, sobald die Veranstaltung wieder verfügbar ist.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung durch Klicken auf den Aktivierungslink in der E-Mail zu bestätigen. Mit Bestätigung des Links erlauben Sie uns, Sie spezifisch zu diesem Produkt unter Berücksichtigung unserer Datenschutzerklärung per E-Mail zu kontaktieren. Eine Abmeldung von der Benachrichtigung ist jederzeit möglich. Schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze E-Mail an kontakt-datenschutz@ihk-akademie-muenchen.de. Ihre Anfrage wird drei Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Kontakt