Seminar (Präsenz)

Industriekaufmann/-frau - Prüfungsvorbereitung

schriftliche Prüfung

Nutzen

Prüfungsvorbereitung für die schriftliche Prüfung! Erkennen Sie in diesem Training rechtzeitig Ihre Wissenslücken vor der Prüfung - und schließen Sie diese. Die Prüfungsvorbereitung bereitet Sie inhaltlich optimal auf Ihre schriftliche IHK-Abschlussprüfung vor. Bearbeiten Sie konkrete Prüfungsfragen und Fälle aus der Praxis. Erwarten Sie einen zielführenden Transfer im Bereich der "Industriekaufmann/-frau" Prüfungsvorbereitung durch eine inhaltliche Gliederung in gezielte Themengruppen. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl können Sie sehr individuell und intensiv arbeiten.


Neu: Incl. 3 Monate Zugang zu der Lern App von simpleclub zusätzlich zu Ihrem Prüfungsvorbereitungskurs bei der IHK Akademie

simpleclub
ist die beliebteste Lernplattform unter Schüler/-innen in Deutschland. Doch nicht nur Schüler/-innen nutzen simpleclub zum digital gestützten Lernen - zusammen mit Auszubildenden und Studierenden hat die Lernapp mehr als zwei Millionen Nutzer/-innen monatlich. simpleclub denkt Lernen völlig neu, indem hochwertige Inhalte mit innovativer Technologie einher gehen - so wird die App zum Kernprodukt der Bildung in Schule und Ausbildung. Konkret setzt simpleclub Lerninhalte didaktisch fundiert in zeitgemäßen Content um, der personalisiert in Form von individuellen Lernpfaden ausgespielt wird. Nutzer/-innen finden zu allen Themen über 10.000 Videos, Aufgaben und Zusammenfassungen. Um noch mehr Auszubildenden digitale Lernhilfe zu ermöglichen, bietet simpleclub ab Herbstlernstoff für die 20 beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland an.


Weiterbildungen in Präsenz:
Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.

Zielgruppe

Geeignet für Auszubildende zum/-r Industriekaufmann/-frau, die vor ihrer schriftlichen Abschlussprüfung stehen und gezielt auf das erfolgreiche Bestehen vorbereitet werden sollen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das Training vertieft Grundlagen und Kerninhalte der schriftlichen IHK-Abschlussprüfung. Die Teilnehmer befassen sich unter anderem mit den Fragen: Welche Prüfungsanforderungen erwarten mich? Wie kann ich mich optimal vorbereiten? Wie läuft die Prüfung ab? Was kann ich aus Vorjahresprüfungen lernen?

Themenüberblick:

  • Schriftliche Abschlussprüfung: Anforderungen, Ablauf, Simulation
  • Geschäftsprozesse: Situationsaufgaben, Fallbeispiele
  • Kaufmännische Steuerung & Kontrolle: Praxisaufgaben inklusive Controlling
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Kooperationspartner

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

620,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Wissenswertes zur Prüfung:

  • die Anforderungen der IHK
  • Formalitäten
  • Info über den Ablauf

 Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung:

  • Geschäftsprozesse

(Situationsaufgaben und Fallbeispiele aus den Gebieten Marketing & Absatz, Beschaffung & Bevorratung, sowie aus dem Bereich Personal & Personalwirtschaft und Leistungserstellung). Die Teilnehmer/-innen sollen lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren und Problemlösungen ergebnis- und kundenorientiert zu entwickeln, hierzu üben wir mit vorangegangenen Prüfungen.

  • Kaufmännische Steuerung & Kontrolle

(praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich der Kostenrechnung unter Einbezug des Controlling). Die Teilnehmer/-innen lernen hier, wie Kosten erfasst werden, wie man betriebliche Geld- und Wertströme analysiert und wie betriebswirtschaftliche Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen werden können.

  • Wirtschafts- und Sozialkunde

(allgemeine, aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt verstehen und im Rahmen von praxisbezogenen Fällen anwenden)

  • Eine Simulation der Prüfung

Yalcin Oeztuerk

Diplom-Kaufmann Herr Oeztuerk bereitet seit Jahren Auszubildenden in den Berufen Fachkraft für Lager und Logistik, Groß- und Einzelhandel auf die Abschlussprüfung vor. Seine Erfahrung als Geschäftsführer, Handelsvertreter und langjährige Tätigkeit im Vertrieb und Logistik nutzt er für eine effektive Prüfungsvorbereitung vor.

Yalcin-Oeztuerk

Ein Mix aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und Einzelübungen ermöglicht eine abwechslungsreiche Vermittlung des Prüfungsstoffes. Gezielte Informationen, Tipps und Tricks sollen helfen, die Teilnehmer/-innen individuell auf die Prüfung vorzubereiten.

Dauer

4.5 Tage

Termininformationen

9 Abende (Montag) von 17:30 - 20.45 Uhr

Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Organisatorische Hinweise

Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 16 Personen. Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.‎

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-100-23-11

Wissenswertes zur Prüfung:

  • die Anforderungen der IHK
  • Formalitäten
  • Info über den Ablauf

 Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung:

  • Geschäftsprozesse

(Situationsaufgaben und Fallbeispiele aus den Gebieten Marketing & Absatz, Beschaffung & Bevorratung, sowie aus dem Bereich Personal & Personalwirtschaft und Leistungserstellung). Die Teilnehmer/-innen sollen lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren und Problemlösungen ergebnis- und kundenorientiert zu entwickeln, hierzu üben wir mit vorangegangenen Prüfungen.

  • Kaufmännische Steuerung & Kontrolle

(praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich der Kostenrechnung unter Einbezug des Controlling). Die Teilnehmer/-innen lernen hier, wie Kosten erfasst werden, wie man betriebliche Geld- und Wertströme analysiert und wie betriebswirtschaftliche Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen werden können.

  • Wirtschafts- und Sozialkunde

(allgemeine, aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt verstehen und im Rahmen von praxisbezogenen Fällen anwenden)

  • Eine Simulation der Prüfung

Julian Michl

Julian Michl war selbst als leitende Person in einem internationalen Unternehmen in den Bereichen Vertrieb, Logistik und kaufmännische Ausbildung tätig. Seine Berufspraxis nutzt er jetzt, um den Azubis in diesem Bereich eine gute und intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu geben. Durch Zugehörigkeit in verschiedenen Prüfungsausschüssen kann er den Teilnehmern weitere detaillierte Tipps und Tricks zum Prüfungsgeschehen mit auf den Weg geben. Jetzt ist er tätig als Berufsausbilder im Bereich Fachlageristen und Fachkraft für Lagerlogistik. Des Weiteren unterstützt Herr Michl Jugendliche und zukünftige Auszubildende an Haupt- und Mittelschulen bei der Berufsorientierung sowie der Vorbereitung in den Berufseinstieg

Julian-Michl

Ein Mix aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und Einzelübungen ermöglicht eine abwechslungsreiche Vermittlung des Prüfungsstoffes. Gezielte Informationen, Tipps und Tricks sollen helfen, die Teilnehmer/-innen individuell auf die Prüfung vorzubereiten.

Dauer

4.5 Tage

Termininformationen

9 Abende (Mittwoch) von 18:00 - 21:15 Uhr

13.09.2023
20.09.2023
27.09.2023
04.10.2023
11.10.2023
18.10.2023
25.10.2023
08.11.2023
15.11.2023

Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Organisatorische Hinweise

Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 16 Personen. Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-100-23-08

Wissenswertes zur Prüfung:

  • die Anforderungen der IHK
  • Formalitäten
  • Info über den Ablauf

 Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung:

  • Geschäftsprozesse

(Situationsaufgaben und Fallbeispiele aus den Gebieten Marketing & Absatz, Beschaffung & Bevorratung, sowie aus dem Bereich Personal & Personalwirtschaft und Leistungserstellung). Die Teilnehmer/-innen sollen lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren und Problemlösungen ergebnis- und kundenorientiert zu entwickeln, hierzu üben wir mit vorangegangenen Prüfungen.

  • Kaufmännische Steuerung & Kontrolle

(praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich der Kostenrechnung unter Einbezug des Controlling). Die Teilnehmer/-innen lernen hier, wie Kosten erfasst werden, wie man betriebliche Geld- und Wertströme analysiert und wie betriebswirtschaftliche Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen werden können.

  • Wirtschafts- und Sozialkunde

(allgemeine, aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt verstehen und im Rahmen von praxisbezogenen Fällen anwenden)

  • Eine Simulation der Prüfung

Thomas Platsch

Thomas Platsch bereitet seit vielen Jahren Auszubildende auf ihre Abschlussprüfung vor. Seine langjährige Berufspraxis macht ihn zum Experten rund um die Ausbildung der Industriekaufleute. Lernmethoden und Arbeitsweisen entsprechen dem Leitsatz: Hilf mir, es selbst zu tun. Langjährige Erfahrungen bei IHK-Weiterbildungen und im IHK-Prüfungsausschuss runden das Profil des Diplom-Betriebswirtes für dieses Seminar ab.

Thomas-Platsch

Ein Mix aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und Einzelübungen ermöglicht eine abwechslungsreiche Vermittlung des Prüfungsstoffes. Gezielte Informationen, Tipps und Tricks sollen helfen, die Teilnehmer/-innen individuell auf die Prüfung vorzubereiten.

Dauer

4 Tage

Termininformationen

8x am Abend jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr

Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Anmeldung erwünscht bis:

26.08.2023

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-100-23-02

weitere Informationen

Wissenswertes zur Prüfung:

  • die Anforderungen der IHK
  • Formalitäten
  • Info über den Ablauf

 Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung:

  • Geschäftsprozesse

(Situationsaufgaben und Fallbeispiele aus den Gebieten Marketing & Absatz, Beschaffung & Bevorratung, sowie aus dem Bereich Personal & Personalwirtschaft und Leistungserstellung). Die Teilnehmer/-innen sollen lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren und Problemlösungen ergebnis- und kundenorientiert zu entwickeln, hierzu üben wir mit vorangegangenen Prüfungen.

  • Kaufmännische Steuerung & Kontrolle

(praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich der Kostenrechnung unter Einbezug des Controlling). Die Teilnehmer/-innen lernen hier, wie Kosten erfasst werden, wie man betriebliche Geld- und Wertströme analysiert und wie betriebswirtschaftliche Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen werden können.

  • Wirtschafts- und Sozialkunde

(allgemeine, aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt verstehen und im Rahmen von praxisbezogenen Fällen anwenden)

  • Eine Simulation der Prüfung

Georg Philipp Hartinger

Georg P. Hartinger war selbst als leitende Person in verschiedenen Handelsunternehmen in dem Bereich Vertrieb, Revision, Lagerwesen und Logistik tätig. Seine Berufspraxis nutzt er seit 1999 um den Azubis in Berufen: Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel und Fachkraft Lagerlogistik eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu geben.

Georg Philipp-Hartinger

Ein Mix aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und Einzelübungen ermöglicht eine abwechslungsreiche Vermittlung des Prüfungsstoffes. Gezielte Informationen, Tipps und Tricks sollen helfen, die Teilnehmer/-innen individuell auf die Prüfung vorzubereiten.

Dauer

4 Tage

Termininformationen

Die Prüfungsvorbereitung findet an insgesamt 4 Samstagen statt:

28.10.2023
04.11.2023
11.11.2023
18.11.2023

Die Unterrichtszeiten sind jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr (inkl. Pause).

Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Organisatorische Hinweise

Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 15 Personen.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-100-23-07

Wissenswertes zur Prüfung:

  • die Anforderungen der IHK
  • Formalitäten
  • Info über den Ablauf

 Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung:

  • Geschäftsprozesse

(Situationsaufgaben und Fallbeispiele aus den Gebieten Marketing & Absatz, Beschaffung & Bevorratung, sowie aus dem Bereich Personal & Personalwirtschaft und Leistungserstellung). Die Teilnehmer/-innen sollen lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren und Problemlösungen ergebnis- und kundenorientiert zu entwickeln, hierzu üben wir mit vorangegangenen Prüfungen.

  • Kaufmännische Steuerung & Kontrolle

(praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich der Kostenrechnung unter Einbezug des Controlling). Die Teilnehmer/-innen lernen hier, wie Kosten erfasst werden, wie man betriebliche Geld- und Wertströme analysiert und wie betriebswirtschaftliche Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen werden können.

  • Wirtschafts- und Sozialkunde

(allgemeine, aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt verstehen und im Rahmen von praxisbezogenen Fällen anwenden)

  • Eine Simulation der Prüfung

Yalcin Oeztuerk

Diplom-Kaufmann Herr Oeztuerk bereitet seit Jahren Auszubildenden in den Berufen Fachkraft für Lager und Logistik, Groß- und Einzelhandel auf die Abschlussprüfung vor. Seine Erfahrung als Geschäftsführer, Handelsvertreter und langjährige Tätigkeit im Vertrieb und Logistik nutzt er für eine effektive Prüfungsvorbereitung vor.

Yalcin-Oeztuerk

Ein Mix aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und Einzelübungen ermöglicht eine abwechslungsreiche Vermittlung des Prüfungsstoffes. Gezielte Informationen, Tipps und Tricks sollen helfen, die Teilnehmer/-innen individuell auf die Prüfung vorzubereiten.

Dauer

4.5 Tage

Termininformationen

4 Tage Vollzeit (Herbstferien) von 08:00 - 16.00 Uhr
30.10.2023
31.10.2023
02.11.2023
03.11.2023

Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Organisatorische Hinweise

Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 16 Personen. Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-100-23-10

Wissenswertes zur Prüfung:

  • die Anforderungen der IHK
  • Formalitäten
  • Info über den Ablauf

 Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung:

  • Geschäftsprozesse

(Situationsaufgaben und Fallbeispiele aus den Gebieten Marketing & Absatz, Beschaffung & Bevorratung, sowie aus dem Bereich Personal & Personalwirtschaft und Leistungserstellung). Die Teilnehmer/-innen sollen lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren und Problemlösungen ergebnis- und kundenorientiert zu entwickeln, hierzu üben wir mit vorangegangenen Prüfungen.

  • Kaufmännische Steuerung & Kontrolle

(praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich der Kostenrechnung unter Einbezug des Controlling). Die Teilnehmer/-innen lernen hier, wie Kosten erfasst werden, wie man betriebliche Geld- und Wertströme analysiert und wie betriebswirtschaftliche Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen werden können.

  • Wirtschafts- und Sozialkunde

(allgemeine, aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt verstehen und im Rahmen von praxisbezogenen Fällen anwenden)

  • Eine Simulation der Prüfung

Georg Philipp Hartinger

Georg P. Hartinger war selbst als leitende Person in verschiedenen Handelsunternehmen in dem Bereich Vertrieb, Revision, Lagerwesen und Logistik tätig. Seine Berufspraxis nutzt er seit 1999 um den Azubis in Berufen: Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel und Fachkraft Lagerlogistik eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu geben.

Georg Philipp-Hartinger

Ein Mix aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und Einzelübungen ermöglicht eine abwechslungsreiche Vermittlung des Prüfungsstoffes. Gezielte Informationen, Tipps und Tricks sollen helfen, die Teilnehmer/-innen individuell auf die Prüfung vorzubereiten.

Dauer

4.5 Tage

Termininformationen

4 Tage Vollzeit (Herbstferien) von 09:00 - 17:00 Uhr
30.10.2023
31.10.2023
02.11.2023
03.11.2023

Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Organisatorische Hinweise

Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 16 Personen. Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-100-23-09

IHK Akademie Weilheim im Paradeis

Paradeisstr. 67
82362 Weilheim

Kontakt

Katharina Wenzl

Fragen zur Anmeldung

Katharina Wenzl

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.