Zertifikatslehrgang (Präsenz)

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Intensivlehrgang Fr./Sa.

Nutzen

Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte.

Pädagogische, organisatorische, fachliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten, befähigen, die verschiedenen Aufgabenstellungen der betrieblichen Ausbildung selbständig und erfolgreich zu meistern. Die Ausbilder-Prüfung ist bundesweit die einzig anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse. Diese Zusatzqualifikation ist anerkanntes Gütesiegel für Personal in der beruflichen Bildung.

Zielgruppe

zukünftige Ausbilder, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, Interessenten für Fachkaufleute/Fachwirte IHK und Meisterlehrgänge

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Der Wochenendlehrgang Ausbildung der Ausbilder Intensiv bereitet Sie in 64 Unterrichtsstunden auf Ihre Arbeit als Ausbilderin und Ausbilder vor. In der Kombination von Präsenzunterricht und Selbstlernphasen erarbeiten Sie sich Ihr Rüstzeug für eine gute Ausbildung.

Zulassungsvoraussetzung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

650,00 €

incl. 60,-- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen u. Ausbildung planen

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung begründen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen
  • Das System der Berufsausbildung darstellen
  • Ausbildungsberufe auswählen
  • Betriebliche Eignung prüfen
  • Vorbereitende Maßnahmen auf die Berufsausbildung einschätzen
  • Aufgaben mit den Mitwirkenden an der betrieblichen Ausbildung abstimmen

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

  • Betriebliche Ausbildungspläne erstellen
  • Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte berücksichtigen
  • Kooperationspartner einbinden
  • Auswahlverfahren anwenden
  • Ausbildungsvertrag vorbereiten und Eintragungen veranlassen

Ausbildung durchführen

  • Lernförderliche Bedingungen schaffen
  • Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
  • Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
  • Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen
  • Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
  • Zusätzliche Ausbildungsangebote gestalten
  • Entwicklung der Auszubildenden fördern und Konflikte lösen
  • Leistungsbeurteilungen durchführen und auswerten

Ausbildung abschließen

  • Prüfungsvorbereitung gestalten und den erfolgreichen
  • Abschluss unterstützen
  • Zu Prüfungen anmelden
  • Schriftliches Zeugnis erstellen
  • Betriebliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen

  • Moderierte Gruppendiskussionen
  • Teamarbeit an Fallbeispielen
  • Literaturarbeit
  • praktische Übung von Unterweisung/Präsentation
  • Rollenspiele
  • Selbststudium

Dauer

ca. 54 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Unterrichtstermine: 23./24.02., 01.03.(Fr.), 08./09.03., 15.03.(Fr.) und 22./23.03.24.
Unterrichtzeiten: Freitags 16:00 - 20:45 Uhr, samstags 08:00 - 14:45 Uhr.
Die Prüfungen in München finden ab dem 09.04.2024 statt! Anmeldeschluss: 05.02.2024.

Preisinformationen

incl. 60,-- € Studienmaterial
zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeinformationen

Für die Prüfung in München ist eine separate Anmeldung durch den Teilnehmer erforderlich. Anmeldeschluss: 5.2.24

Anmeldung erwünscht bis:

04.02.2024

Organisatorische Hinweise

Für die Prüfung in München ist eine separate Anmeldung durch den Teilnehmer erforderlich.

Veranstaltungskurzzeichen

AdA-524-05

Kontakt

Renate Gretschmann

Bildungsmanagerin

Renate Gretschmann

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.