Zertifikatslehrgang (Blended Learning)

Assistenz im Projektmanagement Office (PMO) IHK, Blended Learning

Methodisch, technisch und persönlich fit für das Projektmanagement

Nutzen

Längst unterstützen Sie Projekte im Organisatorischen und Administrativen. In Teilen liegt die Verantwortung für kleinere Projekte bei Ihnen. Jetzt geht es um das nächste Level: Projekte nehmen in Ihrem Unternehmen zu und stellen damit eine Herausforderung an Wissens- und Ressourcenmanagement zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung.

Als PMO leisten Sie strategische und operative Unterstützung bei allen Projekten. Das erfordert methodische, technische, fachliche und persönliche Skills.

PMOs entlasten Mitarbeiter, die einen fachlichen Input in das Projekt geben, dies aber oft neben dem eigentlichen Tagesgeschäft schultern. PMOs übernehmen somit zeitintensive Aufgaben der Planung, der Terminkoordination, des Reporting und der Effektmessung. Somit kann ein PMO von der Unterstützungsfunktion bis hin zu der Managementfunktion mehrerer Projekte im Einsatz sein.

Als PMO stärken Sie Projektleiter/-innen, Mitarbeiter/-innen und Entscheider/-innen im operativen Tagesgeschäft. Sie sind die Koordinierungsstelle, die wichtige Informationen eines Projektes sammelt und verteilt, die Transparenz steigert, damit Entscheidungen schneller getroffen werden.

Online (z.B. über Zoom) zusammen. Damit nutzen Sie die Vorteile der analogen und digitalen Welt für Ihren optimalen Lernerfolg.

Informieren Sie sich unverbindlich auf unserer Online-Infoveranstaltung bei unserer Online-Infoveranstaltung  

Zielgruppe

Geeignet für Sekretär/-innen, Teamassistent/-innen und Mitarbeiter/-innen, die bereits erste Projekterfahrungen haben und diese erweitern möchten

Veranstaltungsinhalt im Überblick

  1. Präsenztraining – gemeinsam lernen, erfahren, reflektieren und den Spirit in der Gruppe stärken
    (1/2 Anteil der Zertifizierung)
  • Präsenztag 1: Big Picture der Qualifizierung, Aufgaben einer/-s PMO, Veranstwortungen und Herausforderungen
  • Präsenztag 2: Projektmanagement und methodisce Kompetenz
  • Präsenztag 3: Moderation und Präsentation
Die jeweils 1-tägigen Präsenztrainings finden in München an der IHK Akademie statt.


  1. Digitaler Lernraum
    (1/2 Anteil der Zertifizierung)
  • Live-Online-Trainings über Zoom – fokussiert online lernen – Lernnuggets, deren Inhalte sofort im Alltag umsetzbar sind (digital)
  • Chattermine – Auseinandersetzung mit den Referentinnen und Referenten zu aktuellen Themen – Fragen stellen (digital)
  • Experten-/Expertinnen-Interview – Fragen stellen – besonderes Wissen anzapfen (digital)
  1. Abschlusskolloquium

Kurzpräsentation Ihrer Projekte und ein Abschlusstest

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

2.700,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

I. Präsenztraining – gemeinsam lernen, erfahren, reflektieren und den Spirit in der Gruppe stärken:
1. Präsenztag: Big Picture der Qualifizierung, Aufgaben eines PMO, Verantwortung und Herausforderungen
• Die Arbeitswelt im Wandel – welche Veränderungen unaufhaltsam sind
• Die Herausforderungen und die neue Rolle des PMO
• Diese Aufgaben und diese Verantwortung kommen auf einen PMO zu
• Lernfelder und Skills eines PMO
• Das Big Picture dieser Qualifizierung und wie diese im Unternehmen kommuniziert wird
 
2. Präsenztag: Projektmanagement und methodische Kompetenz
• Agiles Arbeiten und agiles Projektmanagement – Projekte agil begleiten
• Projektplanung – so verschaffen Sie sich einen gezielten Überblick
• Projekte effektiv organisieren – so gelingt Terminorganisation und -kontrolle
• Methoden, um den Überblick zu behalten – sinnvolle Tools, Apps und Links
• Projektmanagement und Zeitmanagement sinnvoll kombinieren
 
3. Präsenztag: Moderation und Präsentation
• Moderation: präsent, virtuell oder hybrid – woran zu denken ist
• Das sind Ihre Aufgaben und Ihre Rolle in der Moderation
• Diese Moderations- und Visualisierungstechniken helfen
• So beeinflusst das Moderatorenverhalten die Stimmung der Gruppe
• So sichern Sie die Ergebnisse aus der Moderation und integrieren sie in Ihre Präsentation
• Wirkungsvolle Präsentationen Ihrer Projekte
 
 II. Online-Seminare – fokussiert online lernen – Lernnuggets, deren Inhalte sofort im Alltag umsetzbar sind (digital):
• Qualitätsmanagement und Projektmanagement - ein wirkungsvolles Tandem
• Geniale Organisation mit OneNote: Selbstorganisation und Kollaboration mit einem genialen Tool
• Remote Arbeiten mit und in Teams - Kollaborieren auf dem next Level
• Führen von virtuellen Teams: So steuern Sie Teams, kommunizieren kontinuierlich  und sichern Ergebnisse
• Führungskompetenz in Projekten: digital und analog
• Konfliktmanagement in Projekten: Lösungsintensives Arbeiten
• Ich bin dann mal im Meeting: digitale Meetingkultur im Alltag
• Reporting in Projekten: So behalten Sie den Überblick
 
 III. Chattermine – Auseinandersetzung mit den Referent*innen zu aktuellen Themen – Fragen stellen (digital):
• Austausch mit den Referentinnen und Referenten
• Austausch mit Teilnehmerinnen/Teilnehmern
• Zeit für Austausch zum Projekt der Teilnehmerinnen/Teilnehmern
• Fragen und Antworten zu Ihren Projekten
 
 IV. Expert*innen-Interview – Fragen stellen – besonderes Wissen anzapfen (digital):
• Digitale Projekte und Prozesse im Unternehmen initiieren
• Umgang mit Widerständen im Projekt und in der Umsetzung digitaler Projekte
• Digitaler Minimalismus und digitales Detox
• Generationenmanagement in digitalen Projekten
 
 V. Abschlusskolloquium:
 Kurzpräsentation Ihres Projekts inkl. Fragen im Anschluss

 So erhalten Sie Ihr IHK-Zertifikat:
• 100 % Anwesenheit bei den Präsenztagen ist Voraussetzung
• 80% Anwesenheit bei den digitalen Aktivitäten bringt Sie zum Abschluss.
• Ein Projekt aus dem Unternehmen entwickeln, Lösungen aufzeigen, Umsetzungswege einbringen.
• Vorstellen des Projektes in einer Kurzpräsentation inkl. Fragen im Anschluss – online.

 

 

Marion Etti

Nach dem betriebswirtschaftlichen Studium führte der Weg Frau Etti über 1,5 Jahre Unternehmensberatung in Bereichen Beratung und Konzeption in die Selbstständigkeit. Als Trainerin besetzt sie seit 1990 die Schwerpunkte Kommunikation, Arbeitstechniken und Office-Management. Die Verknüpfung dieser Themen führt sie zu namenhaften Unternehmen in Deutschland und Österreich. 1995 Gründung von ETTI & PARTNER, Personalentwicklung in München. Marion Etti ist Autorin diverser Artikel und Fachbuchautorin.

Marion-Etti

Alexandra Greinwald

Nach dem Studium Latein, Italienisch und Theaterpädagogik macht sie erste Office-Erfahrungen in der Dienstleistungsbranche. Sie ist stark in den Themen Kundenorientierung, Kommunikation und Rhetorik, Stress- und Selbstmanagement und moderiert mit Leidenschaft und Charme unterschiedlichste Veranstaltungen. Autorin diverser Fachartikel und eines Fachbuches. Sie arbeiten für Banken, Energieversorger und namhafte Firmen. Ihr Arbeitsfokus liegt auf dem Menschen im jeweilig besonderen Arbeitsumfeld. Die Assistentin als Co-Pilotin sieht sie als Beruf mit Zukunft.

Alexandra-Greinwald

Oliver Schilling

Oliver Schilling legt in seiner Arbeit besonderen Wert auf unternehmerische Produktivität vereint mit menschlichen Umgangsformen. Dazu kann er aus einem breiten Erfahrungsschatz schöpfen, denn nach Ausbildung im Bankwesen und Studium der Betriebswirtschaftslehre arbeitete er in verschiedenen Branchen wie dem Automobilsektor, dem Bankwesen bis hin zur Medienwelt. Er verfügt über umfangreiche Tätigkeitserfahrung in Strategie und Sanierungsprojekten, Prozessbegleitung und Change Management. Sein Arbeitsmotto: "Grabe einen Brunnen, bevor du Durst hast".

Oliver-Schilling

  • Austausch in der Gruppe
  • Themen zu den Projekten auf dem Dashboard
  • Zeit für Ihr Projekt
  • Am Ball bleiben und Ergebnisse erzielen
  • Interaktive Seminare in Präsenz

Bei der Weiterbildung handelt es sich um eine Kombination aus Online-Training und Präsenzeinheiten.

Dauer

3 Tage

Termininformationen

3 Präsenztage in der IHK Akademie in München jeweils von 09:00-17:00 Uhr:

20.09.2023
21.09.2023
29.11.2023

8 Live Online-Trainings jeweils 1 Stunde (Uhrzeiten werden gemeinsam festgelegt):

26.09.2023
04.10.2023
10.10.2023
17.10.2023
24.10.2023
31.10.2023
07.11.2023
14.11.2023

Die Termine und Uhrzeiten für 4 Experteninterviews und 4 Chattermine werden noch festgelegt.

Abschlusskolloquium (Präsentation der Projektarbeit plus Fragen)

Preisinformationen

Im Seminarpreis sind enthalten:

Seminarunterlagen, Zertifikat
Gemeinsames Mittagessen (an den Präsenztagen)
Kaffee, Tee, Snacks, Erfrischungsgetränke in den Pausen (an den Präsenztagen)

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-712-23-01

Kontakt

Silvia Gehm

Fragen zur Anmeldung

Silvia Gehm

Daniela Schneewind

Beratung

Daniela Schneewind

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.