Bilanzen lesen, interpretieren und kommunizieren
Einführung in die Bilanzanalyse für Nichtkaufleute
Nutzen
Bilanzen richtig lesen! Als Entscheidungsträger in Ihrem Unternehmen sind Sie täglich mit Begriffen und Daten aus der Bilanz und dem Rechnungswesen konfrontiert. Zur optimalen Beurteilung betriebswirtschaftlicher Maßnahmen und für richtige Entscheidungen ist ein solides Verständnis kaufmännischer Zusammenhänge für Sie unerlässlich. Erwerben Sie in diesem Seminar am Fallbeispiel eines mittelständischen Unternehmens das nötige Basiswissen zur Beurteilung der Bilanz und beurteilen Sie die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen und Konsequenzen. Sie sind nach dem Seminarbesuch in der Lage, die zu steuerlichen Zwecken erstellte Bilanz betriebswirtschaftlich optimal zu verwenden und die finanzielle und wirtschaftliche Unternehmenslage anhand des Jahresabschlusses zu bewerten.
Zielgruppe
Geeignet für Führungskräfte, Entscheidungsträger, Selbständige, "Nicht-Kaufleute" sowie Meister und Techniker. Darüber hinaus ist dieses Seminar hilfreich für: Fremdanalytiker (Banker, Mitarbeiter/Außendienstler, Factoring Unternehmen, Wirschaftsauskunftsfirmen wie Creditreform, Beteiligungsfirmen etc.), Juristen/Sachbearbeiter von Ministerien, die für Mittelvergabe verantwortlich zeichnen und Führungskräfte in Vereinen (e.V.), Organisationen (z.B. Rotes Kreuz, Lebenshilfe), die Spenden, Fördermittel einsetzen und Rechenschaft (über Zahlenmaterial) ablegen müssen. Darüber geeignet für: gewählte, personifizierte Institutionen wie Bürgermeister, Landräte etc., die öffentlich oder politisch Rechenschaft ablegen müssen, beispielsweise in Aufsichtsräten von Eigenbetrieben.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Das kompakte 1-Tages-Fachseminar umfasst alle Themen rund um die Bilanzanalyse für Nichtkaufleute. Nach dem Seminar handeln die Teilnehmer als kompetenter interner und externer Ansprechpartner. Sie lesen, interpretieren und kommunizieren Bilanzen. Das Seminar klärt unter anderem die Fragen: Wie werten externe Betrachter, wie z.B. die Bank, im Sinne eines Ratings meinen Jahresabschluss aus? Was sagen meine Kennzahlen aus? Themenschwerpunkte:
- Fallbeispiele am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens, z.B. Bilanzanalyse
- Wie lesen Banken Ihre Bilanz?
- Chefinformation! So präsentieren Sie Bilanzkennzahlen mittels Formularhilfen
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Kontakt
Ähnliche Weiterbildungen
Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.