Prüfungslehrgang (Präsenz)

Gepr. Meister/-in für Veranstaltungstechnik

Nutzen

Konzerte, Messen, Theateraufführungen: Events und Großveranstaltungen ziehen ‎seit jeher zahlreiche Besucher an. Entsprechend vielfältig und interessant sind die ‎beruflichen Perspektiven in der Branche der Veranstaltungstechnik. Wer die ‎Weiterbildung zum/zur Geprüften Meister/-in für Veranstaltungstechnik macht, ‎profitiert im Anschluss von einer Vielzahl an Vorteilen.‎

Beispielsweise könnten Sie danach Führungsverantwortung übernehmen und sind ‎befugt, Großbühnen oder Szenenflächen zu leiten bzw. zu beaufsichtigen, die ‎mehr als 200 Quadratmeter Grundfläche aufweisen. Gleiches gilt für ‎Mehrzweckhallen mit über 5.000 Besucherplätzen. Außerdem befähigt Sie der ‎erfolgreiche Abschluss zum/zur Meister/-in zur Ausbildung von Azubis.‎

Zu den vielseitigen Aufgaben nach der Weiterbildung gehören unter anderem die ‎Koordination von Arbeitsabläufen von der Planung bis zur Durchführung von ‎Veranstaltungen, die Einarbeitung von Fachkräften und die Verantwortung für den ‎Auf- und Abbau der Bühnenkulissen sowie die Installation und Funktionsfähigkeit ‎der technischen Einrichtungen. Darüber hinaus berechnen Sie Kulissenbauten ‎und tragen für die Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen und ‎Geräte Sorge.‎

Zielgruppe

Der Prüfungslehrgang richtet sich an freiberufliche ebenso wie angestellte ‎Fachkräfte für Veranstaltungstechnik und eignet sich auch für Quereinsteiger, die ‎über keinen beruflichen Abschluss verfügen.‎

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die Weiterbildung lässt sich in drei Teilbereiche gliedern:‎
So gibt es zum einen den Teil „Veranstaltungsprozesse“, der sowohl die Konzeption ‎und die Planung, als auch die technische Leitung und die Umsetzung ‎veranstaltungstechnischer Projekte zum Inhalt hat.

Das „Betriebliche Management“ beschäftigt sich dagegen mit den Themen ‎‎„Betriebsorganisation“, „Personalorganisation“ und „Personalführung“.‎

Alle Teilnehmer/-innen müssen darüber hinaus zur Meisterprüfung eine ‎selbstständig angefertigte Projektarbeit vorlegen und präsentieren. Daran schließt ‎sich ein Fachgespräch an.‎

Die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (AdA) ist nicht Bestandteil dieses ‎Weiterbildungsangebotes. Sie ist aber dennoch Zulassungsvoraussetzung zur ‎Prüfung und für den Meisterabschluss notwendig und bis spätestens vor Beginn ‎der Prüfung des letzten Prüfungsbestandteils vorzulegen.‎

Sie haben die Möglichkeit aus unserem Weiterbildungsprogramm eine für Sie ‎geeignete Veranstaltung zum AdA auszuwählen: ‎https://akademie.muenchen.ihk.de/ausbildung-der-ausbilder/‎

Zulassungsvoraussetzung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

7.570,00 €

7.570,- € inkl. 580,- € Studienmaterial in digitaler Form (zahlbar in 6 Teilbeträgen) zzgl. Prüfungsgebühren

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Der Lehrgang, der Sie auf die IHK-Prüfung vorbereitet, setzt sich wie folgt ‎zusammen:‎

I. Prüfungsteil „Veranstaltungsprozesse“‎

‎- Konzeption und Planung veranstaltungstechnischer Projekte
‎- Technische Leitung und Umsetzung veranstaltungstechnischer Projekte

II. Prüfungsteil „Betriebliches Management“‎

‎- Betriebsorganisation
‎- Personalorganisation
‎- Personalführung

III. Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“‎

‎- Projektarbeit
‎- Präsentation & Fachgespräch

Dieser Prüfungslehrgang wird vorwiegend in hybrider Form mittels Streaming des ‎Unterrichts durchgeführt.‎
Dabei findet der Unterricht für einige Teilnehmer/-innen wie gewohnt in ‎Präsenzform statt und zusätzlich hat
der andere Teil der Teilnehmer/-innen (beispielsweise) von Zuhause Zugriff auf die ‎parallel stattfindende
Live-Übertragung. Die Einteilung der beiden Gruppen erfolgt bei Kursstart. Ein Wechsel der Gruppen
‎untereinander ist grundsätzlich vorgesehen.


Zur Teilnahme an dieser Weiterbildung wird der Besitz und die Nutzung eines ‎mobilen Endgerätes (Laptop,
Tablet etc.) dringend empfohlen, da der überwiegende ‎Teil des Unterrichtsmaterials ausschließlich digital zur
Verfügung gestellt wird!


Wenn es die jeweils aktuellen Rahmenbedingungen zulassen, kommen im ‎Prüfungslehrgang Gepr. Meister/-in für
Veranstaltungstechnik weitere ‎unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Die Teilnehmer/-innen erwartet ein
‎interessanter Mix aus handlungsorientiertem Unterricht, Gruppenarbeiten, ‎praktischen Übungen und Exkursionen.‎

Dauer

ca. 1170 Unterrichtsstunden

Termininformationen

"Veranstaltungsinhalte im Detail", "Termin-/Kosteninformationen" und "Downloads + Links" finden Sie unten unter

"+ Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden".

Preisinformationen

7.570,- € inkl. 580,- € Studienmaterial in digitaler Form (zahlbar in 6 Teilbeträgen) zzgl. Prüfungsgebühren

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden ausschließlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt & bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

27.10.2023

Organisatorische Hinweise

zzgl. Prüfungsgebühren

Veranstaltungskurzzeichen

MV-M-23

Kontakt

Michael Lindner

Bildungsmanager

Michael Lindner

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.