Seminar (Präsenz)

Optimal kommunizieren

Mühelos Türen öffnen und Missverständnisse vermeiden

Nutzen

Optimales Kommunikationsverhalten ist - in jedem Beruf und an jeder Stelle - essentiell: In der Kommunikation im eigenen Unternehmen, vor allem aber in der Kommunikation mit geschäftlichen Partner/-innen und Kund/-innen und besonders dann, wenn´s schwierig wird. Gute Kommunikationsfähigkeiten vermeiden Störungen und erleichtern Konfliktlösungen und öffnen wieder Türen, die zuvor verschlossen waren. Dazu muss man wissen, wer auf beiden Seiten dieser Türe steht! In diesem Seminar werden die Maximen, Ansatzpunkte und Methoden einer optimalen Kommunikation erarbeitet und mit Übungen transparent gemacht.

Zielgruppe

Geeignet für Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen, in denen Kommunikation mit anderen eine wichtige Voraussetzung ist, aber auch für alle, die die Feinheiten einer zielführenden Kommunikation kennenlernen möchten.
ES SIND KEINE VORKENNTNISSE ERFORDERLICH.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das 1-Tages-Seminar versteht sich als anspruchsvolles und intensives Kommunikationstraining mit zahlreichen Praxisübungen.

Die Teilnehmer/-innen bearbeiten unter anderem folgende Fragen:

  • Was ist meine innere Haltung?
  • Wie kann ich schwelende Konflikte besser erkennen?
  • Was ist Metakommunikation und wo kann ich sie gezielt einsetzen?
  • Wie lassen sich festgefahrende Gespräche wieder in Schwung bringen

INHALTE:

  • Grundsätze der Kommunikation & Körpersprache
  • Innere Haltung - Sprachkanäle
  • Fallstricke und psychologisches Grundwissen
  • Konflikte vorbeugen - oder souverän handhaben
  • Metakommunikation und ihr Nutzen

ZIELE

Die Teilnehmer/-innen...

  • erlernen die verschiedenen Ebenen der Kommunikation.
  • erwerben die Fähigkeit, Kommunikationsbarrieren zu überwinden.
  • erfahren, wie sie Risiken in der Kommunikation erkennen und Chancen nutzen.
  • sind in der Lage, zukünftig erfolgreich und authentisch auf Ihren Gesprächspartner/-innen einzugehen und Inhalte effizient zu vermitteln.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

550,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

  • Grundsätze und Wege der Kommunikation
  • Richtiges Einsetzten von Körpersprache
  • Überprüfung der eigenen inneren Haltung
  • Erkennen und Nutzen des passenden Sprachkanals
  • Die Fallstricke der Kommunikation
  • Psychologisch richtig agieren
  • Konflikten vorbeugen und bestehende Konflikte souverän handhaben
  • Kommunikation gezielt einsetzen, um erfolgreich im Team zu arbeiten
  • Die Grundsätze der Metakommunikation anzuwenden
  • Festgefahrene Gesprächssituationen wieder in Bewegung zu bringen
  • Prof. Michaela Braun

    Rechtsanwältin Prof:in Michaela Braun, IHK zertifizierte Wirtschaftsmediatorin (Mitglied der Deutschen Stiftung Mediation), Buchautorin ("Die Macht des Verhandelns"), Verhandlungstrainerin (Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhandlungsforschung e.V.), IHK zertifizierter systemisch integrativer Business Coach (Mitglied des Deutschen Fachverbands Coaching), zertifizierter PCM-Coach, Professorin für Wirtschaftsrecht, Digital Entrepreneurship und Verhandlungskompetenz, Lehrbeauftragte für den Master eMA FESH „Kommunikation plus Master Kolloquium", „Leadership" und „Negotiation" an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lehrbeauftragte im Rahmen des Schwerpunktes „Building, Protecting and Investing Family Wealth" an der Munich Business School, Mitglied der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer, Mitglied des Prüfungsausschusses der Steuerberaterkammer.

    Michaela-Braun

    Trainer-Input
    fragendes Entwickeln
    Diskussion von Beispielen
    praktische Übungen
    Erfahrungsaustausch und Reflektion

    Dauer

    1 Tage

    Termininformationen

    1 Tag, von 09:00 bis 17:00 Uhr

    Preisinformationen

    inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

    Organisatorische Hinweise

    inkl. Verpflegung

    Veranstaltungskurzzeichen

    F-16-019-26-01

    Kontakt

    Fragen zur Anmeldung/Beratung

    Nadja Cermak