KI-Recht Kompakt, Live Online
Rechtssicherheit für Kreative, Marketing Teams und Social Media Profis
Nutzen
KI-Tools sind längst zu einem festen Bestandteil des kreativen Berufsalltags geworden – ob im täglichen Umgang mit Social Media, in den Marketing- oder Designabteilungen unterschiedlichster Branchen, in der Musikproduktion und Werbung, in Buchverlagen, Print- TV- und Hörfunk-Redaktionen sowie in der Filmproduktion. Wer Künstliche Intelligenz souverän einsetzen will, braucht nicht nur technisches Grundverständnis, sondern auch Wissen über die gesetzlichen Vorgaben und die rechtlichen Spielräume. Genau hier setzt dieses Seminar an:
Da Seminar richtet sich an Kreativprofis, die tagtäglich mit KI-Tools arbeiten und die rechtlichen Leitplanken für einen verantwortungsvollen Einsatz kennenlernen möchten. Sie vermittelt praxisnahe Orientierung und macht juristische Rahmenbedingungen greifbar – anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus dem kreativen Berufsalltag und mit vertiefenden Einblicken in ausgewählte Use Cases. So wird der rechtssichere Einsatz von KI in der Kreativbranche verständlich und im Alltag umsetzbar.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Kreativprofis, die tagtäglich mit KI-Tools arbeiten und die rechtlichen Leitplanken für einen verantwortungsvollen Einsatz kennenlernen möchten. Sie vermittelt praxisnahe Orientierung und macht juristische Rahmenbedingungen greifbar.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
In dieser Veranstaltung erfahren Sie kompakt, was Sie über den rechtssicheren Umgang mit KI wissen müssen – praxisnah, verständlich und mit direktem Mehrwert für Ihre kreative Arbeit. Ob Deepfakes, Urheberrecht oder Lizenzfragen: Wer KI professionell nutzen will, kommt an diesen Themen nicht vorbei. Unsere Schulung vermittelt das nötige Know-how, damit Sie oder Ihre Mitarbeitenden sicher und souverän mit KI arbeiten können.
Teil 2: Hauptinhalte
- Transparenzpflicht & Deepfakes: Wie KI-generierte Inhalte korrekt gekennzeichnet werden müssen – anschaulich anhand konkreter Beispiele.
- Urheberrecht & Schutzfähigkeit: Wann KI-Inhalte schutzfähig sind – und wie Prompts rechtssicher dokumentiert werden.
- Verträge & Nutzungsrechte: Worauf es bei Lizenzverträgen für KI-generierte Werke ankommt – und welche Fallstricke lauern.
- Rechte Dritter: Was gilt beim Verwenden fremder Inhalte – von Bildmaterial bis zu KI-Ausgaben mit Persönlichkeitsbezug.
- Rechtliche Risiken im Blick: Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und strafbare Inhalte frühzeitig erkennen und rechtssicher einordnen.
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Benachrichtigen Sie mich.
Ich möchte per E-Mail benachrichtigt werden, sobald die Veranstaltung wieder verfügbar ist.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung durch Klicken auf den Aktivierungslink in der E-Mail zu bestätigen. Mit Bestätigung des Links erlauben Sie uns, Sie spezifisch zu diesem Produkt unter Berücksichtigung unserer Datenschutzerklärung per E-Mail zu kontaktieren. Eine Abmeldung von der Benachrichtigung ist jederzeit möglich. Schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze E-Mail an kontakt-datenschutz@ihk-akademie-muenchen.de. Ihre Anfrage wird drei Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Kontakt