Seminar (Live Online)

KI-Recht Kompakt, Live Online

Rechtssicherheit für Kreative, Marketing Teams und Social Media Profis

Nutzen

KI-Tools sind längst zu einem festen Bestandteil des kreativen Berufsalltags geworden – ob im täglichen Umgang mit Social Media, in den Marketing- oder Designabteilungen unterschiedlichster Branchen, in der Musikproduktion und Werbung, in Buchverlagen, Print- TV- und Hörfunk-Redaktionen sowie in der Filmproduktion. Wer Künstliche Intelligenz souverän einsetzen will, braucht nicht nur technisches Grundverständnis, sondern auch Wissen über die gesetzlichen Vorgaben und die rechtlichen Spielräume. Genau hier setzt dieses Seminar an:

 

Da Seminar richtet sich an Kreativprofis, die tagtäglich mit KI-Tools arbeiten und die rechtlichen Leitplanken für einen verantwortungsvollen Einsatz kennenlernen möchten. Sie vermittelt praxisnahe Orientierung und macht juristische Rahmenbedingungen greifbar – anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus dem kreativen Berufsalltag und mit vertiefenden Einblicken in ausgewählte Use Cases. So wird der rechtssichere Einsatz von KI in der Kreativbranche verständlich und im Alltag umsetzbar.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Kreativprofis, die tagtäglich mit KI-Tools arbeiten und die rechtlichen Leitplanken für einen verantwortungsvollen Einsatz kennenlernen möchten. Sie vermittelt praxisnahe Orientierung und macht juristische Rahmenbedingungen greifbar.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

In dieser Veranstaltung erfahren Sie kompakt, was Sie über den rechtssicheren Umgang mit KI wissen müssen – praxisnah, verständlich und mit direktem Mehrwert für Ihre kreative Arbeit. Ob Deepfakes, Urheberrecht oder Lizenzfragen: Wer KI professionell nutzen will, kommt an diesen Themen nicht vorbei. Unsere Schulung vermittelt das nötige Know-how, damit Sie oder Ihre Mitarbeitenden sicher und souverän mit KI arbeiten können.

Teil 2: Hauptinhalte

  • Transparenzpflicht & Deepfakes: Wie KI-generierte Inhalte korrekt gekennzeichnet werden müssen – anschaulich anhand konkreter Beispiele.
  • Urheberrecht & Schutzfähigkeit: Wann KI-Inhalte schutzfähig sind – und wie Prompts rechtssicher dokumentiert werden.
  • Verträge & Nutzungsrechte: Worauf es bei Lizenzverträgen für KI-generierte Werke ankommt – und welche Fallstricke lauern.
  • Rechte Dritter: Was gilt beim Verwenden fremder Inhalte – von Bildmaterial bis zu KI-Ausgaben mit Persönlichkeitsbezug.
  • Rechtliche Risiken im Blick: Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und strafbare Inhalte frühzeitig erkennen und rechtssicher einordnen.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

275,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Das Seminar vermittelt Kreativprofis praxisnahe rechtliche Orientierung anhand konkreter Beispiele und macht den sicheren Umgang mit KI verständlich und unmittelbar in der Praxis anwendbar.

Folgende Schwerpunkte werden besprochen:

Teil 1 gibt einen kompakten Einblick in die KI-Verordnung und die daraus resultierende Pflicht zur KI-Kompetenz. Im Mittelpunkt stehen jedoch der praxisnahe Umgang mit Deepfake-Technologien und die Transparenzpflicht für KI-generierten Content – anschaulich erklärt anhand konkreter Beispiele.


Teil 2 vertieft die urheberrechtlichen Grundlagen im Umgang mit KI: Wann sind KI-generierte Inhalte überhaupt schutzfähig? Und wie müssen Prompts formuliert und dokumentiert werden, damit ein möglicher Urheberrechtsschutz greift? Diese Fragen werden anhand konkreter Use Cases vertieft erarbeitet.

Teil 3 beleuchtet die wichtigsten Vertragsfragen im Umgang mit KI in der kreativen Praxis. Welche Nutzungsrechte sollten vertraglich geregelt werden? Welche Optionen haben Kreative bei der Lizenzierung ihrer Inhalte – und worauf ist dabei unbedingt zu achten? Natürlich auch: Worauf müssen Kreative achten, wenn sie selbst Inhalte Dritter nutzen?

Dr. Cornelia Schwarz

Dr. Cornelia Schwarz ist Juristin mit Promotion im Medienrecht. Außerdem studierte sie zusätzlich Journalismus an der Universität Mainz. Sie war unter anderem für ein großes deutsches Verlagshaus, ein internationales Technologieunternehmen und in der Filmbranche tätig – stets an der Schnittstelle von Content und Recht. Heute arbeitet sie als Rechtsanwältin, vor allem mit Fokus auf KI-Recht und Urheberrecht.

Cornelia-Schwarz

Praxisorientierte Fallbeispiele dienen der Vertiefung und Veranschaulichung sämtlicher Themenbereiche.

Dauer

0.5 Tage

Termininformationen

Live Online von 9:00 - 12:30 Uhr

Organisatorische Hinweise

Wichtige Hinweise:
Technische Voraussetzungen: stabile Internet-Leitung mit mindestens 5 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon.

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-849-25-02

Kontakt

Sofia Fröschl

Fragen zur Anmeldung

Sofia Fröschl

Silvia Nützl

Beratung

Silvia Nützl