Prüfungslehrgang (Präsenz)

Gepr. Industriemeister/-in Elektrotechnik, berufsbegleitend

Nutzen

Diese Meisterweiterbildung wird den neuesten Anforderungen in der Elektroindustrie voll und ganz gerecht. Im Fokus stehen dabei Themen wie die Einführung aktueller Methoden und Systeme in der Produktion und die Anpassung der Arbeitsorganisation an die sich verändernden Strukturen. Außerdem liegt ein Augenmerk auf Ihrer Fach- und Führungskompetenz als Experte der Elektrotechnik. Als Industriemeister/in Elektrotechnik gestalten Sie den technisch-organisatorischen Wandel in Ihrem Unternehmen mit und übernehmen dabei verantwortungsvolle Aufgaben.



BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie

In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht.  Gleich reinhören! 

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel.  Gleich reinhören!

Zielgruppe

Die Weiterbildung eignet sich für berufserfahrene Elektrofachkräfte, die ihre berufliche Qualifikation sowohl praxisorientiert als auch fachtheoretisch ausbauen wollen. Zudem richtet sie sich an Fachkräfte, die eine Elektrotechnik Weiterbildung auf Meisterniveau anstreben.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Wählen Sie Ihr passendes Format:

Präsenz (vor Ort) = der Unterricht findet an einem unserer Standorte vor Ort statt (gemeinsam vor Ort weiterbilden)

Live Online = der Unterricht findet online im virtuellen Klassenzimmer statt (gemeinsam online weiterbilden)

Hybrid = der Unterricht findet an unserem Standort in München sowie parallel live online im virtuellen Klassenzimmer statt (Wahlfreiheit: gemeinsam vor Ort oder live online weiterbilden)

Ausführliche Informationen finden Sie unter https://www.ihk-akademie-muenchen.de/online-weiterbildungen/

Kostenlose (Online-)Informationsveranstaltung:
Sie haben noch Fragen oder möchten weitere Informationen über Inhalte, Formate oder Förderungenn erhalten? Dann besuchen Sie unsere nächste kostenloste (Online-)Inforveranstaltung. Hier gehts zur Anmeldung!

Podcast:
BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie

In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht. Gleich reinhören!

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel. Gleich reinhören!

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
Zeitpunkt
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

6.200,00 €

Maximale Fördersumme*

4.651,00 €

Verbleibender Eigenanteil

1.549,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Freuen Sie sich auf die Zusammenarbeit mit unseren Experten und auf folgende Inhalte dieser Elektrotechnik Ausbildung:

 


A) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

Als Grundvoraussetzung für diese Meisterweiterbildung ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen, gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz, nachzuweisen. Spätestens zur Prüfung zu den handlungsspezifischen Qualifikationen muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen durch die Prüfung nachgewiesen werden.

 

 


B) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
  • rechtsbewusstes Handeln
  • betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten 




C) Handlungsspezifische Qualifikationen

1. Handlungsbereich Technik:

  • Wahlmöglichkeit 1.1 oder 1.2:
  • 1.1.Infrastruktursysteme und Betriebstechnik
  • 1.2.Automatisierungs- und Informationstechnik

2. Handlungsbereich Organisation:

  • betriebliches Kostenwesen
  • Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3. Handlungsbereich Führung und Personal:

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

Dauer

ca. 900 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Der Unterricht findet am Fr. von 16:00 bis 21:00 Uhr und Sa. von 08:00 - 13:00 Uhr statt.
2 Vollzeitblöcke pro Lehrgangsteil: Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

1. Teil Basisqualifikationen:
BQ-Unterricht: 17.01.2026 bis 24.10.2026
BQ-Prüfung: 05./06.11.2026

Anmeldeschluss zur Prüfung: 15.08.2026

2. Teil Handlungsspezifische Qualifikationen:
HQ-Unterricht: 20.11.2026 bis 30.10.2027
HQ-Prüfung: 23./24.11.2027

Anmeldeschluss zur Prüfung: 15.08.2027
Fachgespräch ab 29.11.2027

Der AdA-Schein ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Der AdA muss gesondert absolviert werden und ist
spätestens zur letzten Prüfungsleistung des Industriemeisters nachzuweisen!

 

 

Preisinformationen

Prüfungsgebühren, Studienmaterial und AdA sind nicht im Preis inbegriffen.
Teilnehmende erhalten vor Veranstaltungsbeginn eine Liste mit Literaturempfehlungen, um das erforderliche Studienmaterial (z.B. Fachbücher, Gesetzestexte) rechtzeitig beschaffen zu können.
Trainerskripte werden digital bereitgestellt.

 

 

Organisatorische Hinweise

Diese Veranstaltung beinhaltet keinen Ausbilderschein (AdA). Dieser muss gesondert gebucht werden. AdA Termine in Vollzeit, am Abend oder am Wochenende finden Sie auch bei uns in Weilheim.

Veranstaltungskurzzeichen

IME-526-01

Kontakt

Bärbel Leßke

Bildungsmanagerin

Bärbel Leßke