Seminar (Live Online)

Datenschutz im Gesundheitswesen (Gesundheit und Pflege), Live Online

Nutzen

Im Gesundheitswesen und in der Pflege sind sensible Gesundheitsdaten Standard.
Die EU-DSGVO und die Vorgaben aus dem Sozial-Gesetzbuch (SGB) stellen die Verantwortlichen vor hohe Anforderungen.
Dazu kommt das steigende Datenschutzbewusstsein der Patientinnen und Patienten. Nicht zuletzt berufsrechtlich hat Datenschutz eine steigende Bedeutung. Welche Daten dürfen erhoben, verarbeitet, weitergegeben werden? Wie kann/muss die Einhaltung des Datenschutzes dokumentiert werden? Was ist bei Datenpannen zu tun?

Mit diesem Seminar wollen wir Sie auf den aktuellen Kenntnisstand zum Thema "Datenschutz im Gesundheitswesen" bringen, damit Sie auch in Zukunft in Ihrem Unternehmen als kompetente/-r Ansprechpartner/-in zur Verfügung stehen.

Zielgruppe

Das Seminar "Datenschutz im Gesundheitswesen (Gesundheit und Pflege)" richtet sich an:

  • Verantwortliche für die Umsetzung des Datenschutzes  allein oder in Zusammenarbeit mit internen/externen Datenschutzbeauftragten 
  • Beschäftigte und Leitungen von Krankenhäusern, Arztpraxen
  • Therapeut/-innen, Apotheker/-innen sowie an die ambulante und stationäre Pflege

Veranstaltungsinhalt im Überblick

In dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über alle Neuerungen und/ oder Änderungen zur DSGVO. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung aller aktuellen und relevanten Informationen für die Gesundheitsbranche, wie z.B.

  • Umgang mit Gesundheits-und Patientendaten
  • Tipps für praxisorientierte Datenschutzlösungen
Gehen Sie damit auf Nummer sicher  - auch gegenüber den Aufsichtsbehörden.

Seminarinhalt kompakt:
1. Grundlagen des Datenschutzes
  • Grundzüge des Datenschutzes und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Begriffe und Rollen in der DSGVO, Datenschutzrelevante Verarbeitungen, Grundsätze, Rechtmäßigkeit, Sicherheit
  • Personenbezogene (besondere) Daten;
    Gesundheits-/Patientendaten, elektr. Patientenakte und digitale Gesundheitsanwendungen,
    Digitalisierung im Gesundheitswesen (GDNG, DIGAV, elektr. Kommunikationsstruktur, ePA, eAU, eRezept), Datenschutzrelevante Unternehmensstrukturen im Gesundheitswesen (Krankenkasse, Arztpraxis, KIS)

2. Interventions-Rechte der betroffenen Person

  • Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Beschwerden etc.)

3. Datenschutz-Aufbau und Ablauforganisation, Organisatorische Umsetzung der Anforderungen

  • Datenschutz-Management-System (DSMS), Bestandsanalyse, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeit
    Auftragsverarbeitung, Gemeinsame Verantwortlichkeit, Datenübermittlung Drittstaaten, Konzernprivileg
    Datenschutz-Aufsicht, Kontrolle, Handhabung von Datenschutzverletzungen

4. Beschäftigten-Datenschutz

5. Bestellung und Aufgaben einer/s Datenschutzbeauftragten

6. Erfahrungsaustausch zwischen unserem erfahrenen Referenten Helmut Fuchs und den Teilnehmenden.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

520,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Helmut Fuchs

Helmut Fuchs, Ing. Nachrichtentechnik, ist Trainer / Referent und Auditor zu Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Des Weiteren ist er als zertifizierter Senior-Projekt-Manager (IPMA Level C) und Service-& Prozess-Manager bei vielen Unternehmen unterschiedlicher Branchen (Finance, Local Authorities, Health-Care, Telecommunication und Automotive) unterwegs und führte dort auch bereits erfolgreich Auditierungen und Evaluierungen durch. Auch konzeptionelle Unterstützung zu Datenschutz, Informationssicherheit, Compliance und Risiko-Management gehört zu seinen Kompetenzen.

Helmut-Fuchs

Der Unterricht bei Live-Online-Trainings findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt. So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/-in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen!

Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindungmit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset

Der Mix aus persönlichen Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Lernvideos und vieles mehr – alles live und online!

Dauer

1 Tage

Termininformationen

1 Tag Live Online (Zoom): 9.00-17.00 Uhr

Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungskurzzeichen

F-16-516-26-01

Kontakt

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Nadja Cermak