Datenschutz im Gesundheitswesen (Gesundheit und Pflege), Live Online
Nutzen
Im Gesundheitswesen und in der Pflege sind sensible Gesundheitsdaten Standard.
Die EU-DSGVO und die Vorgaben aus dem Sozial-Gesetzbuch (SGB) stellen die Verantwortlichen vor hohe Anforderungen.
Dazu kommt das steigende Datenschutzbewusstsein der Patientinnen und Patienten. Nicht zuletzt berufsrechtlich hat Datenschutz eine steigende Bedeutung. Welche Daten dürfen erhoben, verarbeitet, weitergegeben werden? Wie kann/muss die Einhaltung des Datenschutzes dokumentiert werden? Was ist bei Datenpannen zu tun?
Mit diesem Seminar wollen wir Sie auf den aktuellen Kenntnisstand zum Thema "Datenschutz im Gesundheitswesen" bringen, damit Sie auch in Zukunft in Ihrem Unternehmen als kompetente/-r Ansprechpartner/-in zur Verfügung stehen.
Zielgruppe
Das Seminar "Datenschutz im Gesundheitswesen (Gesundheit und Pflege)" richtet sich an:
- Verantwortliche für die Umsetzung des Datenschutzes – allein oder in Zusammenarbeit mit internen/externen Datenschutzbeauftragten
- Beschäftigte und Leitungen von Krankenhäusern, Arztpraxen
- Therapeut/-innen, Apotheker/-innen sowie an die ambulante und stationäre Pflege
Veranstaltungsinhalt im Überblick
In dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über alle Neuerungen und/ oder Änderungen zur DSGVO. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung aller aktuellen und relevanten Informationen für die Gesundheitsbranche, wie z.B.
- Umgang mit Gesundheits-und Patientendaten
- Tipps für praxisorientierte Datenschutzlösungen
Seminarinhalt kompakt:
1. Grundlagen des Datenschutzes- Grundzüge des Datenschutzes und rechtliche Rahmenbedingungen
- Begriffe und Rollen in der DSGVO, Datenschutzrelevante Verarbeitungen, Grundsätze, Rechtmäßigkeit, Sicherheit
- Personenbezogene (besondere) Daten;
Gesundheits-/Patientendaten, elektr. Patientenakte und digitale Gesundheitsanwendungen,
Digitalisierung im Gesundheitswesen (GDNG, DIGAV, elektr. Kommunikationsstruktur, ePA, eAU, eRezept), Datenschutzrelevante Unternehmensstrukturen im Gesundheitswesen (Krankenkasse, Arztpraxis, KIS)
2. Interventions-Rechte der betroffenen Person
- Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Beschwerden etc.)
3. Datenschutz-Aufbau und Ablauforganisation, Organisatorische Umsetzung der Anforderungen
- Datenschutz-Management-System (DSMS), Bestandsanalyse, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeit
Auftragsverarbeitung, Gemeinsame Verantwortlichkeit, Datenübermittlung Drittstaaten, Konzernprivileg
Datenschutz-Aufsicht, Kontrolle, Handhabung von Datenschutzverletzungen
4. Beschäftigten-Datenschutz
5. Bestellung und Aufgaben einer/s Datenschutzbeauftragten
6. Erfahrungsaustausch zwischen unserem erfahrenen Referenten Helmut Fuchs und den Teilnehmenden.
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Benachrichtigen Sie mich.
Ich möchte per E-Mail benachrichtigt werden, sobald die Veranstaltung wieder verfügbar ist.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung durch Klicken auf den Aktivierungslink in der E-Mail zu bestätigen. Mit Bestätigung des Links erlauben Sie uns, Sie spezifisch zu diesem Produkt unter Berücksichtigung unserer Datenschutzerklärung per E-Mail zu kontaktieren. Eine Abmeldung von der Benachrichtigung ist jederzeit möglich. Schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze E-Mail an kontakt-datenschutz@ihk-akademie-muenchen.de. Ihre Anfrage wird drei Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Kontakt